Beschreibung
Der Lehrgang richtet sich zum einen an Bildungsinteressierte, die eine Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf oder eine Weiterbildung zum Fachwirt absolviert haben und eine spezialisierende Qualifizierung für den Lohnbereich oder das Personalwesen anstreben. Zum anderen empfiehlt sich die Fortbildung zum Lohnbuchhalter/-in IHK Mitarbeitenden von Lohn- und Personalbüros, die bereits erste Erfahrungen in diesem Bereich sammeln konnten, sich jedoch vertiefende Kenntnisse aneignen möchten und sich so durch eine Zusatzqualifikation abheben möchten.
Schwerpunkte dieses praxisnahen Kurses sind die unterschiedlichen Tätigkeitsgebiete der Lohnbuchhaltung: Die Besonderheiten des Lohn- und Einkommenssteuerrechtes (z.B. Einkunftsarten, Betriebsausgaben, doppelte Haushaltsführung, Subventionsabbau bei Arbeitnehmern, steuerfreie Einnahmen, etc.) erwerben die angehenden Zahlenjongleure ebenso wie die Grundlagen zur Sozialversicherung. Zugleich ist das Arbeitsrecht eines der Kerngebiete des Lehrgangs: Wie werden Arbeitsverhältnisse eingegangen, welche Arbeitsschutzgesetzte gibt es?
Starten Sie Ihre berufliche Weiterqualifizierung und sichern Sie sich mit dem Lehrgang zum Lohnbuchhalter/-in IHK die Pole Position in der Lohnbuchhaltung!
Hinweis zum Ablauf
Der Kurs findet in Vollzeit statt.
Zielsetzung
Arbeitsrecht- und Sozialverscierhungsrecht
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
- Arbeitsschutzgesetz
- Grundlagen der Sozialversicherung
- Arbeitsgerichtbarkeit
Das Brutto und seine Abzugsbeiträge
- Steuerliche Einkünfte und sozialversicherungsrechtliches Arbeitseinkommen
- Einfluss von Betriebsstätten, Arbeitnehmerdaten und Lohnarten- Von der Arbeitgeberbelastung zum Auszahlungsbetrag
- Pauschalierung der Lohnsteuer mit besonders ermittelten oder festen Steuersätzen
Lohnabrechnung inkl. spezieller Abrechnungsfälle
- Versteuerung und Verbeitragung von Teillohnzahlungszeiträumen
- Versteuerung von sonstigen Bezügen mit und ohne Anwendung der Fünftelregelung
- Verbeitragung von Einmalzahlungen mit und ohne Anwendung der Märzklausel
- Entgeltzahlungen in Sozialzeiten
Besondere Lohnbestandteile und Nettolohnoptimierung
- Nach ElStAM zu versteuernde und beitragspflichtige Entgelte
- Steuerliche Begünstigungen und beitragsfreie Lohnbestandteile
- Betriebliche Altersvorsorge und Vermögensbildende Leistungen
- Reisekosten
Besondere Abrechungsgruppen und deren Merkmale
- Besondere Abrechnungsgruppen im Steuerrecht und im Sozialversicherungsrecht
- Scheinselbstständigkeit
- Künstler und Künstlersozialabgaben
Abschlussarbeiten und Aufzeichnungspflichten
- Meldung zu Steuerrecht und Sozialversicherung
- Beitragsnachweise und Lohnsteueranmeldung
- Betriebsprüfung und Aufzeichnungspflichten
Lohnbuchhaltung in der Praxis
- Softwaregestützte Lohn- und Gehaltsabrechnungen
- Auswertung und Meldung von Lohnsteuern und Sozialabgaben
- Bescheinigungen
- Besprechung von Fallbeispielen
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Studiengebühr inkl. Anmeldegebühr