Beschreibung
@font-face
{font-family:"Cambria Math";
panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;
mso-font-charset:0;
mso-generic-font-family:roman;
mso-font-pitch:variable;
mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;}@font-face
{font-family:Aptos;
panose-1:2 11 0 4 2 2 2 2 2 4;
mso-font-charset:0;
mso-generic-font-family:swiss;
mso-font-pitch:variable;
mso-font-signature:536871559 3 0 0 415 0;}p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
{mso-style-unhide:no;
mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:"";
margin:0cm;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:12.0pt;
font-family:"Aptos",sans-serif;
mso-ascii-font-family:Aptos;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:Aptos;
mso-fareast-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Aptos;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:"Times New Roman";
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
mso-font-kerning:1.0pt;
mso-ligatures:standardcontextual;
mso-fareast-language:EN-US;}p
{mso-style-priority:99;
mso-margin-top-alt:auto;
margin-right:0cm;
mso-margin-bottom-alt:auto;
margin-left:0cm;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:12.0pt;
font-family:"Times New Roman",serif;
mso-fareast-font-family:"Times New Roman";}.MsoChpDefault
{mso-style-type:export-only;
mso-default-props:yes;
font-family:"Aptos",sans-serif;
mso-ascii-font-family:Aptos;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:Aptos;
mso-fareast-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Aptos;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:"Times New Roman";
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
mso-fareast-language:EN-US;}div.WordSection1
{page:WordSection1;}Der Technische Betriebswirt IHK bietet Meistern, Technikern, Ingenieuren und Technischen Fachwirten die Möglichkeit, sich auf einer anspruchsvollen Ebene umfassende kaufmännisch-personalwirtschaftliche Handlungskompetenzen anzueignen.Technische Betriebswirte IHK verbinden technisches Fachwissen mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz und sind gefragte Führungskräfte in Industrie- und Produktionsunternehmen. Sie steuern betriebliche Prozesse, optimieren Abläufe und übernehmen Verantwortung im Management. Durch ihre interdisziplinären Fähigkeiten agieren sie als wichtige Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft.
Die praxisnahe Weiterbildung vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Unternehmensführung, Finanz- und Rechnungswesen, Produktionsmanagement, Marketing sowie Personal- und Projektmanagement. Der Abschluss als Technischer Betriebswirt IHK eröffnet vielseitige Karrieremöglichkeiten.
Hinweis zum Ablauf
Der Kurs findet in Vollzeit statt.
Zielsetzung
1. Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess
Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Koordinationsmechanismen und deren rechtliche Ausprägung - Volkswirtschaftlicher Kreislauf - Marktformen und Preisbildung - Konjunktur- und Wirtschaftspolitik - Ziele und Institutionen der Europäischen Union und der internationalen Wirtschaftsorganisationen - Bestimmungsfaktoren für Standort- und Rechtsformwahl jeweils unter Einbeziehung von Globalisierungsaspekten - Sozioökonomische Aspekte der Unternehmensführung und des zielorientierten Wertschöfpungsprozesses im unternehmen
Rechnungswesen
- Finanzbuchhaltung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens- Bilanzierungsgrundsätze- Jahresabschlussanalyse- Kosten- und Leistungsrechnung- Kosntenrechnungssysteme- Unternehmensbezogene Steuern
Finanzierung und Investition
- Analyse der finanzwirtschaftlichen Prozesse unter Berücksichtigung des Faktors Zeit- Investitionsrechnungen, kritische Wert-Rechnungen- Nutzungsrechnungen- Verfahren zur Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunkt von Wirtschaftsgütern - Finanzierungsformen und Finanzpläne
Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
- Instrumente des Marketings- Produktlebenszyklusanalyse- Vertragsrecht in Ein- und Verkauf- Lieferklausel des internationalen Warenverkehrs- Materialfluss- und Lagersysteme, Logistikkonzepte- Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme - Betriebliche Produktionsfaktoren, Produktions- und Organisationstypen
2. Management und Führung
Organisation und Unternehmensführung
- Planungskonzepte- Organisationsentwicklung- Projektmanagement und persönliche Planungstechniken- Integrative Managementsysteme - Moderations- und Präsentationstechniken
Personalmanament
- Personalplanung und -beschaffung - Personalentwicklung und -beurteilung- Personalentlohnung- Personalführung, einschließlich Techniken der Mitarbeiterführung- Arbeits- und Sozialrecht- Beteiligungsrecht der Arbeitnehmer
Informations- und Kommunikationstechniken
- Datensicherung, -schutz und -schutzrecht- IT-Systeme und Anwendersoftware- Übergreifende IT-Systeme- Medienbezogene Kommunikationsnetzwerke und -systeme
3. Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil- Projektarbeit (Selbstständige Bearbeitung eines komplexen, praxisorientierten Themas an der Schnittstelle der technischen und kaufmännischen Funktionsbereiche im Betrieb, Bearbeitungszeit 30 Kalendertage, Umfang max. 30 Seiten)
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
- Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre- Rechnungswesen / Controlling- Finanzierung und Investition- Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft- Organisation und Unternehmensführung- Personalmanagement- Informations- und Kommunikationstechniken- Projektarbeit
Förderungsmöglichkeiten
Sie können für diesen Kurs eine AFBG (Meister BAföG) Förderung beantragen.
Teilnahmevorraussetzungen
Aus dem Fachmann wird der Profi. Um den Technischen Betriebswirt IHK ablegen zu können, haben Sie eine Aufstiegsfortbildung im technischen Bereich erfolgreich abgeschlossen: den Technischen Fachwirt, Meister oder Techniker. Diese Praxis-Studiengänge sind Teil unseres Studienangebots. Möglich wird die Zulassung auch nach einer staatlichen Ingenieur-Prüfung und entsprechender Berufserfahrung.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Studiengebühr inkl. Anmeldegebühr und IHK-Prüfungsgebühr: 3695.00 Euro
Förderung: Aufstiegs-BAföG (50%): -1847.50 Euro
Zusätzliche Ersparnis durch zinsfreies KfW-Bank-Darlehen (50%): -923.75 Euro
Insgesamt 75% Ersparnis. Eigenanteil: 923.75 Euro