Beschreibung
1-Tag Intensiv-Seminar
**Nachhaltigkeitsberichterstattung erfolgreich aufbauen und kommunizieren**
ESRS-/CSRD-Reporting im Controlling
Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend - sie ist ein zentraler Faktor für langfristigen Unternehmenserfolg. Mit den steigenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung, wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), stehen Controller/-innen vor der Herausforderung, komplexe ESG-Daten (Umwelt, Soziales und Governance) effizient zu erfassen, zu analysieren und in die Unternehmenssteuerung einzubinden.
Dieses Seminar bietet Ihnen einen fundierten Einstieg in die Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie lernen die wichtigsten Begriffe und rechtlichen Rahmenbedingungen kennen und erfahren, wie Sie Berichte effizient umsetzen, analysieren und interpretieren. Neben dem aktuellen Stand der Prüfung der Nachhaltigkeitsberichte durch die Wirtschaftsprüfer/-innen werden die Berichtsstruktur und die Möglichkeiten der Nutzung berichtsrelevanter Daten und vorhandener IT-Tools diskutiert. Ziel ist es, Ihnen das nötige Wissen und praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, um die Anforderungen an das ESG-Reporting nicht nur zu erfüllen, sondern als Chance für eine strategische Unternehmenssteuerung zu nutzen.
Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung
* ESG-Grundlagen: Unterschiede, Nutzen, Berichterstattung
* Stakeholder-Kommunikation: Austausch mit Investoren, Kunden und der Öffentlichkeit
* Doppelte Wesentlichkeit: Von der Einschätzung bis zur Messung
* Wichtige Nachhaltigkeitsrisiken erkennen und bewerten
* Notwendige Informationen und einheitliche Berichte
* IT-Systeme für effiziente Nachhaltigkeitsreportings
* Praxisbeispiele: Treibhausgasreduktion und soziale Projekte in Entwicklungsländern
Details zu Ihrer Weiterbildung
**Inhalte**
Einführung und grundlegende Begriffe
* Nachhaltigkeit und ESG - Was ist der Unterschied?
* Wann ist ein Unternehmen nachhaltig?
* Finanzielle Nachhaltigkeit: Warum ist das (auch) wichtig?
Rechtliche Rahmenbedingungen und damit verbundene Herausforderungen
* ESRS/CSRD: Wer ist betroffen? Was muss getan werden?
* Gesetze mit Bezug auf die Handhabung von Risiken und wesentlichen Unternehmenszielen: KonTraG, BJR, StaRUG
* Zusammenspiel verschiedener Gesetze und Vorschriften: Folgen einer unausgereiften Nachhaltigkeitsberichterstattung
* Überblick über die Berichtspflichten
Kurze Einblicke in die Risikoidentifikation und -quantifizierung
**Die entscheidungsgerechte Wesentlichkeitsanalyse: Ein Überblick**
* Befragungen sinnvoll machen und richtig auswerten
* Der zweistufige Ansatz der Wesentlichkeitsanalyse: erst Schätzung, dann Messung
* Anwendung von Filtermöglichkeiten zur Verschlankung des Berichtes
ESG-Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung
* Aktueller Stand der Prüfungsvorschriften
* Was wird geprüft?
* Erwartete Entwicklung des Prüfungsstandards
* Inhalt und Aufbau des Berichts
* Datengrundlagen
* Umgang mit fehlenden Daten
* Fallbeispiele zur ausgewählten Berichtspunkte
* IT-Unterstützung
Ihr Nutzen
* Sie erhalten eine umfassende Einführung in die grundlegenden Begriffe und Konzepte (ESG, ESRS, CSRD)
* Sie kennen die Abgrenzung zwischen nachhaltiger Unternehmensführung und Nachhaltigkeitsberichterstattung
* Sie verstehen die gesetzlichen Anforderungen der CSRD und das Zusammenspiel anderer relevanter Regelwerke
* Sie wissen, wie Sie die Interessen Ihrer Stakeholder in die Berichterstattung integrieren
* Sie lernen, wie Sie den bürokratischen Aufwand in Grenzen halten
* Sie erfahren, wie Sie effektiv mit verschiedenen Abteilungen zusammenarbeiten können, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verbessern und die interne Kontrolle zu stärken
* Sie können die Nachhaltigkeitsberichterstattung kostengünstig in Ihre bestehenden Unternehmensprozesse integrieren
Zielgruppe
* Geschäftsführer/-innen und Führungskräfte, die für das Nachhaltigkeitsmanagement und/oder Controlling verantwortlich sind
* Fach- und Führungskräfte der Bereiche Controlling, Reporting, Finanz- und Rechnungswesen, Unternehmensplanung, -steuerung und -entwicklung, Risiko management, Nachhaltigkeits management
* Nachhaltigkeitsbeauftragte
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
pro teilnehmende Person