Beschreibung
1-Tag Intensiv-Seminar
**Mehr Handlungsspielraum für Betriebsräte**
Digitalisierung und Bürokratieentlastung
Das Bürokratieentlastungsgesetz IV, beschlossen am 26.09.2024, eröffnet durch die Digitalisierung von Arbeitsprozessen neue Chancen für Betriebsräte. Themen wie digitale Arbeitsverträge, Zeugnisse, Befristungen, Leiharbeit und Elternzeit können effi zienter gestaltet und die bürokratische Belastung spürbar reduziert werden. Doch welche Mitbestimmungsrechte haben Betriebsräte in diesem Zusammenhang? Wie können sie die Interessen der Beschäftigten in Zeiten des digitalen Wandels optimal vertreten?
Auf den Punkt gebracht:
In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie die neuen gesetzlichen Regelungen in Ihre Betriebsratsarbeit integrieren und digitale Prozesse aktiv mitgestalten können. Sie lernen, Arbeitnehmerrechte effektiv zu sichern, Bürokratie zu reduzieren und effi ziente Abläufe in Ihrem Betrieb zu fördern.
Die Schwerpunkte des Seminars
* Das Bürokratieentlastungsgesetz IV: Mehr Klarheit für Betriebsräte
* Digitale Arbeitsverträge und Zeugnisse: Effizientere Abläufe gestalten
* Befristungen und Leiharbeit: Kontrolle und Rechte wahren
* Elternzeit digital: Unterstützung durch den Betriebsrat
* Praktische Umsetzung: Mehr Handlungsspielraum durch Digitalisierung
* Fragerunde und Erfahrungsaustausch
Seminar-Inhalte
**Das Bürokratieentlastungsgesetz IV: Mehr Klarheit für Betriebsräte**
* Überblick über die Inhalte und Ziele des Gesetzes
* Mitbestimmungsmöglichkeiten und Anforderungen für die Betriebsratspraxis
Digitale Arbeitsverträge und Zeugnisse: Effizientere Abläufe gestalten
* Gesetzliche Anforderungen und Mitgestaltungsmöglichkeiten
* Sicherheit und Transparenz für Arbeitnehmer gewährleisten
Befristungen und Leiharbeit: Kontrolle und Rechte wahren
* Digitale Verwaltung und Auswirkungen auf bestehende Prozesse
* Mitbestimmung bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Elternzeit digital: Unterstützung durch den Betriebsrat
* Vereinfachung von Anträgen und Prozessen
* Sicherstellung von Arbeitnehmerrechten
Praktische Umsetzung: Mehr Handlungsspielraum durch Digitalisierung
* Strategien zur aktiven Mitgestaltung digitaler Systeme
* Risiken erkennen und die Interessen der Beschäftigten vertreten
Fragerunde und Erfahrungsaustausch
* Offene Fragen klären und Best Practices teilen
Zielgruppe
**§ 37 Abs. 6 BetrVG**
Teilnahmeberechtigte Betriebsräte nach § 37 Abs. 6 BetrVG
Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit von Betriebsratsvorsitzenden und deren Stellvertreter/innen erforderlich sind (gem. § 37 Abs. 6 BetrVG).
Sie als Betriebsratsvorsitzender oder Ihr/e Stellvertreter/in haben eine ganz besondere Verantwortung im Unternehmen. Nur wenn Sie sich das umfangreiche Grund und Spezialwissen in diesem Bereich angeeignet haben, können Sie Ihre Aufgabe voll erfüllen. In diesem Sinne ist die Erforderlichkeit für dieses Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG gegeben. Der Arbeitgeber muss daher die Kosten der Teilnahme aufgrund Betriebsratsbeschluss übernehmen.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
pro teilnehmende Person