Beschreibung
Eintägiger Zertifikatslehrgang zum erfolgreichen Einsatz von Techniken und Anwendungen künstlicher Intelligenz im Bereich EHS- und Energiemanagement
Beschreibung:
Seit dem 02.02.2025 verpflichtet die europäische KI-Verordnung (AI-Act) Unternehmen, ihre Mitarbeiter im Umgang mit KI-Systemen zu schulen. Laut Artikel 4 müssen alle Personen, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen, über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. In unseren KI-Lehrgängen erwerben Sie die Kompetenz zum Umgang mit KI am Arbeitsplatz.
Die Entwicklung von KI-Technologien hat das Potenzial, unsere Lebens- und Arbeitsweise erheblich zu verändern, indem sie Effizienz steigert, neue Möglichkeiten schafft und innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen bietet.
Der Einsatz künstlicher Intelligenz ermöglicht die komplexen Aufgaben der Verantwortlichen im Bereich EHS- und Energiemanagement schneller und präziser zu erledigen.
KI-Systeme sind in der Lage, große Datenmengen in kurzer Zeit zu analysieren und Muster zu erkennen, die für Menschen schwer zu identifizieren wären. Dies ermöglicht fundierte Entscheidungen und strategische Planungen.Durch Automatisierung und Optimierung von Prozessen können Unternehmen Kosten sparen, indem sie den Bedarf an manueller Arbeit reduzieren und Ressourcen effizienter nutzen.
Durch die Bereitstellung von präzisen Analysen und Vorhersagen unterstützt KI Führungskräfte, Beauftragte und Manager dabei Verbesserungspotentiale aufzudecken, Risiken zu erkennen, geeignete Entscheidungen zu treffen und das Managementsystem weiterzuentwickeln.
Im Lehrgang erwerben Sie die Fähigkeit KI-Werkzeuge erfolgreich einzusetzen und innovative Lösungen selbst zu entwickeln.
Zielgruppe
ü Energiemanager, Energieteam
ü Umweltmanager, EHS-Manager
ü Betriebsbeauftragte für Abfall, Gewässerschutz, Immissionsschutz
ü Berater
ü Auditoren
ü Fach- und Führungskräfte
ü Sonstige Interessierte
Zielsetzung
Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmer über ein Verständnis, wie KI-Werkzeuge (z.B. ChatGPT) im Umwelt- und Energiemanagement sinnvoll eingesetzt werden können, um Prozesse zu erleichtern, Daten effizienter zu analysieren, Entscheidungsgrundlagen zu verbessern und in vielerlei Hinsicht die Qualität ihrer Arbeit zu erhöhen oder den Aufwand zu reduzieren.
Das Teilnahmezertifikat dient auch als ein möglicher Nachweis zur Erfüllung der seit 2\. Februar 2025 geltenden Schulungspflicht zur KI-Kompetenz nach Art. 4 der EU KI-Verordnung 2024/1689.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
445,00 ¬ zzgl. MwSt.