OnlineNicht BerufsbegleitendPreis: 1.790,00 €*
Online Redakteur*in (IHK) - Schwerpunkt: Blog - online
IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH
Beschreibung
Modul 1: Rechtsgrundlagen Online-Redaktion - Persönlichkeitsrechte und Datenschutz - Internetrecht, Medienrecht, Presserecht - Urheberrecht - Umgang mit Bildern, Fotos, Grafiken und Content - GEMA - Haftung für Links - Wettbewerbsrecht, Wettbewerber und Produkte - Impressumspflicht - AGB und Richtlinien der Anwendungen und Netzwerke - Erstellung einer Blog-Strategie - Teil 1 Modul 2: Blog-Technik: Arbeiten im Content Management System - Blogformen/Blog-Themen - Qualitätskriterien guter Blogs - Grundlagen und Techniken des Bloggens - Blog vs. Website - Blogsysteme - Hosting (eigenes Blog vs. Baukasten) - Gestaltung, Layout, Plugins - Image, Branding, Corporate Identity - Best-Practice-Beispiele - Erstellung einer Blog-Stragegie - Teil 2 Modul 3: Blog-Steuerung: Content-Planung und -Verbreitung - Themenfindung und -recherche - Keyword-Recherche und Tools - Content Planungstools und KI-Tools - Arbeiten mit einem Redaktionsplan - Blogger Relations - Verbreitung des Contents über Social Media - Storytelling und Anteasern von Blogbeiträgen - Unterschiede der Verbreitungsplattformen - Best-Practice-Beispiele Modul 4: Blog-Content (Teil 1): Textarbeit - Kriterien guter Textarbeit im Blog: Länge, Wording, Absätze, Medien - Funktionsweisen von Suchmaschinen und Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung (SEO On-Page und Off-Page) - Keyword Recherche - Interne und externe Verlinkung - Bilder-SEO - SEO-Analyse-Tools und Auswertung der Ergebnisse - Arbeiten mit KI-Tools zum Texten - Arbeiten mit KI im Text-Lektorat - Best Practice Beispiele - Erstellung einer Blog-Strategie - Teil 4 Modul 5: Blog-Content (Teil 2): Medien - Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten von Medien in Blogbeiträgen - Überblick über verschiedene Medienformate (z.B. Bilder, Videos, Audios, Grafiken, &) - Equipment und Tools zum Medieneinsatz - Storytelling und Drehplanung - Medienoptimierung für den Blog (Größe, Qualität, Dateiformat) - Einbindung und Positionierung von Medien in Blogbeiträgen - Organisation und Verwaltung von Medieninhalten im Blog - Best Practice Beispiele - Erstellung einer Blog-Strategie - Teil 5 Modul 6: Content-Optimierung: Web-Controlling für Blogs - Definition und Bedeutung des Web-Controllings - Kennzahlen bzw. Key Performance Indicators (KPI) für Blogs - Auswahl von Kennzahlen für verschiedene Ziele (Umsatz, Bekanntheit, Kontaktanfragen) - Google Search Console - Web-Analytics-Tools: Google Analytics - Integration von Web-Analytics-Tools in den Blog - Berichte in Google Analytics: Echtzeit, Zielgruppe, Verhalten, Conversions - Interpretation und Auswertung der Daten - Erstellung von Reports - Erstellung einer Blog-Strategie - Teil 6 Hinweis: Angesichts der dynamischen Veränderungen in digitalen Themen behalten wir uns vor, unsere Lehrpläne flexibel an aktuelle Entwicklungen anzupassen. Unterrichtsformat Der berufsbegleitende Onlinekurs ist eine Kombination aus Online-Aufgaben und abschließender Videokonferenz. An einem festgelegten Tag wird ein neues Online-Lernmodul freigeschaltet. Die Teilnehmer haben dann eine Woche Zeit, die Online-Aufgaben zu bearbeiten. Es gibt insgesamt 5 Aufgaben pro Modul, was je nach Vorwissen und Lerntyp einer Lernzeit von etwa 10 Stunden entspricht. Die Aufgaben werden jedoch nicht nur abgearbeitet, sondern doppelt begleitet, von einem Fachdozenten, der jede Woche wechselt und einem Klassenlehrer, der den gesamten Kurs begleitet. Man erhält Feedback zu den eingestellten Lösungen und erarbeitet im Rahmen des Kurses eine eigene Strategie für sein Unternehmen. Lehrgangsablauf Im Rahmen der Einführungsveranstaltung am ersten Lehrgangstag wird der Ablauf des Kurses, die Formalia und das Arbeiten in den Online-Übungen detailliert vorgestellt. Der 80-stündige Lehrgang wird komplett online durchgeführt. Die Einführung findet im Rahmen einer Videokonferenz (10.00-14.00 Uhr) statt, ebenso der Zertifikatsabschluss (10.00-15.15 Uhr). Für die Einführung erhalten die Teilnehmer per Mail einen Link zum virtuellen Raum und eine kleine Anleitung über die technische Ausstattung. Hierfür wird ein Laptop/PC mit Webcam, ein Headset und eine LAN-Verbindung benötigt. Die wöchentliche Lernzeit von ca. acht Unterrichtsstunden ist dabei von den Teilnehmern frei wählbar. Lediglich die Zeit für den wöchentlichen Expertenchat (i.d.R. montags von 18.00-20.00 Uhr) müssen sich die Teilnehmer verbindlich vor ihrem Rechner reservieren.[Zeitplan Kurs ab 07.02.2025](https://business-academy-ruhr.de/wp-content/uploads/2024/05/ORB%5F25%5F02%5FeLearning%5Fberufsbegleitend.pdf) [Zeitplan Kurs ab 27.06.2025](https://business-academy-ruhr.de/wp-content/uploads/2024/05/ORB%5F25%5F06%5FeLearning%5Fberufsbegleitend.pdf) [Zeitplan Kurs ab 17.10.2025](https://business-academy-ruhr.de/wp-content/uploads/2024/05/ORB%5F25%5F10%5FeLearning%5Fberufsbegleitend.pdf) Voraussetzungen Spezielle Vorkenntnisse im Marketing bzw. im Bereich Journalismus sind nicht erforderlich. Im Lehrgang werden übliche Internet-Aktivitäten wie E-Mail, Recherchen im Netz etc. vorausgesetzt. Ein vorhandenes Blog ist hilfreich, aber keine Voraussetzung. Ebenso ist es für die Praxisübungen empfehlenswert, sich kostenlose Accounts bei ausgewählten Tools anzulegen und sich darin einzuarbeiten (z.B. WordPress, Bild- und Videobearbeitungsprogramme und Google Analytics). Zugänge zu Unternehmensaccounts sind nicht zwingend notwendig. Zusätzliche Kosten entstehen nicht. Zum Arbeiten mit der Lernplattform benötigt man einen Zugang zu einem PC mit Internetanbindung. Wir empfehlen für die Videokonferenzen die Nutzung eines Headsets oder der üblichen Handy-Kopfhörer. Abschluss Um den Kurs mit einem IHK-Zertifikat abzuschließen, sind 80% Mindestanwesenheit sowie die Einreichung einer schriftlichen und mündlichen Abschlussleistung notwendig. Die schriftliche Abschlussleistung besteht in der Entwicklung einer Blog-Strategie für ein ausgewähltes Unternehmen. Zusammen mit Experten erarbeiten Sie diese Strategie im Laufe der Weiterbildung, sodass das Gelernte direkt praktisch angewendet werden kann. Die mündliche Abschlussleistung besteht darin, die ausgearbeitete Strategie in einer 10-minütigen Präsentation beim Online-Abschluss vorzustellen. Zulassung Für die Zulassung zum Lehrgang werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt. Bitte beachten Sie, dass Sie an mindestens 80% der Termine online teilnehmen müssen. Zur Anwesenheit zählen dabei sowohl die Expert\*innenchats als auch die Online-Übungen. Hinweis Das Live-Online-Seminar wird über die E-Learningplattform der Business Academy Ruhr bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Email-Adresse der Teilnehmer an die Business Academy Ruhr. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.