PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 408,00 €*
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Johannes-Albers-Bildungsforum
Beschreibung
Kehren länger erkrankte Kollegen oder Kolleginnen wieder an ihre Arbeitsstelle zurück, ist es besonders wichtig, sie behut- und sorgsam wieder in die betrieblichen Abläufe einzubinden. Genauso wichtig ist es, präventiv tätig zu werden, damit die Rahmenbedingungen hierfür bestmöglich sind.
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein wichtiges Instrument und stärkt die Rechte der ArbeitnehmerInnen – auf freiwilliger Basis. Das BEM gewinnt zunehmend an Bedeutung: Einerseits, weil Langzeiterkrankungen zunehmen – u.a. bedingt durch steigende psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Andererseits sieht die Rechtsprechung die Durchführung eines BEM verstärkt als Voraussetzung für eine krankheitsbedingte Kündigung an.
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen mit Fallbeispielen und einem engen Praxisbezug, wie Sie Betroffene unterstützen und wie Sie Ihre Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte umfassend nutzen. Ziele, Rechte und Handlungsmöglichkeiten werden dabei gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Auf psychische Belastungen am Arbeitsplatz und mögliche Konzepte dagegen wird ein besonderes Augenmerk gelegt.
Inhalte u. a.:
- Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM): Definition, rechtliche Grundlagen etc.
- Ermittlung zur Belastung in Betrieb oder Dienststelle
- Typische Belastungen am Arbeitsplatz
- Organisation interner und externer Unterstützung
- BEM: Handlungsmöglichkeiten der Arbeitnehmervertretung
- Maßnahmenentwicklung
- Konstruktive Gesprächsführung / Kommunikation mit den Betroffenen
- Fallmanagement
- Betriebs-/Dienstvereinbarungen