PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.428,00 €

Online-Zertifikatslehrgang: Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung (IHK)

Industrie- und Handelskammer Aachen

Beschreibung

Am Ende eines Geschäftsjahres steht der Jahresabschluss. Für Unternehmen ist es elementar, ihre finanzielle Lage zu kennen und den Erfolg des Unternehmens stetig zu messen. Der Jahresabschluss ist die maßgebliche Grundlage für die Besteuerung, das Controlling und die Kommunikation mit Banken. Er bildet den Abschluss der Buchhaltung und eine Zusammenstellung von Dokumenten zur Rechnungslegung, Prüfung, Bestätigung und Veröffentlichung. Das Webinar vermittelt vertieftes praxisnahes Wissen in der Finanzbuchführung zu den Themen Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung. Teilnehmer sind nach dem Kurs in der Lage, komplexe Vorgänge buchhalterisch einzuordnen, zu erfassen und einfache Abschlussarbeiten eigenständig durchführen. Durch das Wissen wird zusätzlich die Zusammenarbeit mit der externen Steuerberatung vereinfacht. Inhalte: Einführung in die Geschäftsberichterstattung Geschäftsberichtserstattung und Bilanzierung - Voraussetzungen für Unternehmen Geschäftsberichtserstattung als modellmäßige Darstellung ökonomischer Vorgänge Welche Rechtsgrundlagen sind für die Geschäftsberichtserstattung relevant? Welche Berichtsbestandteile umfasst ein Geschäftsbericht und wie sind diese aufgebaut? Größeneinteilung für Kapitalgesellschaften im Handelsgesetzbuch Die Finanzbuchhaltung als wichtiger Datenlieferant für den Jahresabschluss Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung Gliederungsvorschriften für die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren Allgemeine Grundsätze für Gliederung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung Der Anlagenspiegel Der Lagebericht Mittelflussrechnung und Eigenkapitalspiegel Welche Personen haben ein Jahresabschluss zu erstellen und an wen ist dieser adressiert? Personengruppen mit der Verpflichtung zur Erstellung eines Jahresabschlusses Kaufmannseigenschaft Istkaufmann gem. § 1 HGB Kann-Kaufmann gem. § 2 HGB Kann-Kaufmann gem. § 3 HGB Formkaufmann gem. § 6 HGB Befreiung von der Buchführungspflicht für Einzelkaufleute Steuerrechtliche Regelungen Derivate Bilanzierungspflicht Originäre Bilanzierungspflicht Die unternehmensinternen Adressaten des Rechnungswesens Die Gesellschafter Ermittlung des Gewinnanteils Ermittlung der Entnahmekompetenz Entscheidung über die Beteiligung Information für potentielle Eigenkapitalgeber Ermittlung des Gewinnanteils als Bemessungsgrundlage Die Geschäftsführung Grundlage betriebswirtschaftlichen Entscheidung Maßzahl für den Erfolg der Geschäftsführung Mitarbeiter und arbeitsrechtliche Koalitionen Die unternehmensexternen Adressaten des Rechnungswesens Die Kreditoren Beurteilung der Solvenz Wohlverhaltensklausel Die Finanzverwaltung Ermittlung der Bemessungsgrundlage für Steuern Die sog. Gruppe der interessierten Öffentlichkeit Bilanzierungsgrundsätze Die Aufstellungspflicht Wirtschaftliche Zuordnung Deutsche Sprache und Euro Unterschrift des Kaufmanns Aufstellungsfristen für den Jahresabschluss Das Prinzip der Klarheit und der Übersichtlichkeit Saldierungsverbot Vorsichtsprinzip Realisationsprinzip Imparitätsprinzip Niederstwertprinzip Höchstwertprinzip Formelle Bilanzidentität Grundsatz der Unternehmensfortführung Grundsatz der Einzelbewertung Bewertungsstetigkeit Vollständigkeit Grundsatz der Wahrheit Grundsatz der periodengerechten Erfolgsermittlung Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Bilanzierung Wertminderung Stichtagsprinzip und Wertaufhellungstheorie Das Maßgeblichkeitsprinzip Zweistufige Prüfung bei der Überleitung der Handelsbilanz in die Steuerbilanz Betriebsvermögen und Betriebsvermögensvergleich Betriebsvermögen Einkunftsarten Gewinnermittlungsarten Steuerliche Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich Steuerbilanz und Handelsbilanz Betriebsvermögen Wirtschaftliches Eigentum Erwerb von Wirtschaftsgütern unter Eigentumsvorbehalt Erwerb von Immobilien Sicherheitsübereignung Sicherungszession Leasing Zuordnung zum Betriebszweck Einheitlichkeit der Bilanzierung Zweckbindung an den Geschäftsbetrieb Zurechnungsregeln zum Betriebsvermögen Zuordnung bei Einzelunternehmern Entnahme und Einlage von kreditfinanzierten Wirtschaftsgütern Entnahme durch Nutzungsänderung Betriebsvermögen eine Mitunternehmerschaft Betriebsvermögen und additive Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Gesamthandsbilanz Sonderbetriebsvermögen Ergänzungsbilanz Schulden als negative Wirtschaftsgüter Das Betriebsvermögen bei Kapitalgesellschaft Bewertungsmaßstäbe - Zugangsbewertung Begriffe Zugangsbewertung und Folgebewertung Anschaffungs- und Herstellungskosten für Vermögensgegenstände Anschaffungskosten Aufwendungen, die geleistet werden, um zu erwerben Geschenkte und getauschte Wirtschaftsgüter Vorsteuerbeträge Fremdwährung Kosten für die Herstellung der Betriebsbereitschaft und Anschaffungsnebenkosten Fremdkapitalkosten Anschaffungskostenminderung Nachträgliche Anschaffungskosten Erwerb einer Sachmehrheit Schulden Herstellungskosten Besonderheiten im Zusammenhang mit Gebäuden Der Investitionsabzugsbetrag nach § 7 g EStG und Reinvestitionsrücklage nach § 6 b EStG Das Durchschnittsverfahren oder Verbrauchsfolgeverfahren, § 256 S 1 HGB Durchschnittsverfahren Gewogenes arithmetische Mittel Der gleitende Mittelwert Last in – First out (LIFO) Perioden LIFO Verfahren Permanentes LIFO Verfahren First in – First out (FIFO) Börsen- und Marktwert Beizulegender Wert Teilwert Der Nennwert Erfüllungsbetrag Barwert Folgebewertung bei Gegenständen des Vermögens - Folgebewertung der Aktiva Folgebewertung bei Gegenständen des Anlagevermögens Nicht abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Planmäßige Abschreibung als Instrument der periodengerechten Erfolgsermittlung Nutzungsdauer Verfahrenen der planmäßigen Abschreibung Lineare Abschreibungsmethode Geometrisch-degressive Abschreibung Wechsel des Abschreibungsverfahren Arithmetisch-degressive Abschreibung Leistungsabhängige Abschreibung Progressive Abschreibungsverfahren Zeitanteilige Abschreibung Geringwertige Wirtschaftsgüter Verbrauchsfiktionsgrenze GWG Posten und GwG Sammelposten Abschreibung von Gebäuden Außerplanmäßige Abschreibung/Teilwertabschreibung im Anlagevermögen Wertaufholung Ausgewählte Bilanzpositionen des Anlagevermögens Finanzanlagen Aufwendungen für die Gründung des Unternehmens Festwertverfahren Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände Selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände Forschungs- und Entwicklungskosten Ansatzverbote für bestimmte immaterielle Wirtschaftsgüter Folgebewertung bei immateriellen Vermögensgegenstände Geschäfts- oder Firmenwert Folgenbewertung beim Umlaufvermögen Ermittlung des Teilwerts für Gegenstände des Umlaufvermögens Bewertung des Forderungsbestands Uneinbringliche Forderungen Zweifelhafte Forderungen Einwandfreie Forderungen Fremdwährungsforderungen Kassen und Giralgeld Folgebewertung der Passiva Bilanzeller Ausweis des Eigenkapital Einzelunternehmer Privatentnahmen und Einlagen Personenhandelsgesellschaften Kapitalgesellschaften Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gesetzliche und satzungsmäßige Rücklagen Gesetzliche Rücklage Eigene Anteile Steuerfreie Rücklagen Den Kapitalgesellschaften gleichgestellten Personenhandelsgesellschaften Rückstellungen Rückstellungsgründe im Handelsgesetzbuch Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten Pensionsrückstellungen Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Unterlassene Instandhaltungen, die innerhalb der ersten drei Monaten des folgenden Geschäftsjahres nachgeholt werden, § 249 I S. 2 Nr. 1 HGB Aufwendungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtungen, § 249 I S 2 Nr. 2 HGB Bewertung der Rückstellung Auflösung der Rückstellung Verbindlichkeiten Anschaffungskosten bei Verbindlichkeiten Disagio Folgebewertungen bei Verbindlichkeiten Fremdwährungsverbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten - aktive und passive Rechnungsabgrenzung Rechnungsabgrenzungsposten Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten Passive Rechnungsabgrenzungsposten Folgebewertung des Disagio Bewertung von Einlagen und Entnahmen bei Einzelunternehmern und PHG Einlagen Bargeld Gegenstände Leistungen Entnahmen Bargeld Gegenstände Pauschalbeträge Entnahme von Leistungen Private Nutzung eines Firmenwagens Fahrtenbuchregelung 1-Prozent-Regelung Jahresabschlussanalyse Exakte Betrachtung Aufbereitung des Jahresabschlusses für analytische Zwecke Umwertung Exkurs – bilanzielles Planvermögen Saldierungen Anzahlungen auf Bestellungen Gruppierung Anlagevermögen Umlaufvermögen Eigenkapital Fremdkapital Bilanzkennzahlen Horizontale Bilanzanalyse Analyse der Finanzstruktur Umschlagskennzahlen Kapitalflussrechnung Die Bewegungsbilanz Analyse des Jahresabschlusses der fiktiven Firma „Prometheus AG“ Exkurs: Internationale Grundsätze der Bilanzierung und Buchführung Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten. Der schriftliche Zertifikatstest findet online am eigenen Rechner statt. Für die Teilnahme am Test werden nur ein Browser und eine Online-Verbindung benötigt. Die Reihenfolge der Fragen ist festgelegt. Jede Aufgabe im Test kann nur einmal beantwortet werden. Im weiteren Verlauf kann nicht zurück zu einer vorherigen Frage gewechselt werden. Es können keine Fragen für die spätere Beantwortung zurückgestellt werden. Vor und während dem Test ist eine Identifikation des Teilnehmenden erforderlich. Hierfür wird ein Smartphone benötigt.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus kaufmännischen Tätigkeitsbereichen, Inhaber kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Handel, Handwerk, Dienstleistung und Industrie, Existenzgründer
Zielsetzung
IHK-Zertifikat Voraussetzungen Für die Zulassung zum IHK-Zertifikatstest wird die Teilnahme an mindestens 80 Prozent der Unterrichtsstunden vorausgesetzt. Abschluss Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat.
Teilnahmevorraussetzungen
Für die Zulassung zum IHK Zertifikatstest werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top