OnlineNicht BerufsbegleitendPreis: 1.790,00 €*
Digital Media Producer (IHK) - Schwerpunkt: Videocontent - online
IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH
Beschreibung
Modul 1: Content Formate im Web - Textbasierter Content - Visueller Content - Audio- und Audiovisueller Content - Interaktiver Content - Social Media spezifische Contentformate - User Generated Content - Best-Practice Beispiele Modul 2: Kreatives Arbeiten mit Bildern - Bilddatenbanken und Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen) - Grundlagen der Handyfotografie - Grundlagen der Kamera-Fotografie - Vorbereitung, Bildaufbau und Belichtung - Equipment und hilfreiche Zusatz-Features - Foto-Post-Produktion-Tools für Handy und Desktop - Foto-Tools für Social Media Plattformen - Dateiformate für Bilder Modul 3: Kreatives Arbeiten mit Grafiken - Grundlagen Webdesign und Gestaltungregeln für Grafiken (Layout, Typografie, Formen, etc.) - Farbenpsychologie und Farbcodes (Hex und RGB) - Definition und Rolle des Corporate Designs bei der Grafikerstellung - Arten von Grafiken: Vektorgrafiken, Illustrationen, Fotos und Mischformen - Grafikerstellung mit kostenlosen Web Tools - Grafikerstellung mit professionellen Grafik-Programmen - Dateiformate für Grafiken Modul 4: Die Kunst des Video-Drehs: Vorbereitung - Überblick über verschiedene Arten von Videos: Imagefilm, Produktvideo, Kurzfilm, Recruiting-Video - Realfilme vs. Erklärvideos - Projektplanung: Story (-telling), Drehbuch und Drehplan - Kameraperspektiven und Einstellungsgrößen - Drehgenehmigungen - Buchung von Statisten, Sprechern etc. - Agentur-Briefing und -steuerung Modul 5: Die Kunst des Video-Drehs: Umsetzung - Tools zur Erstellung von Erklärvideos - Filmaufnahmen mit einer Kamera - Filmfunktionen bei Smartphones - zusätzliches Zubehör für Kameras und Smartphones - Die richtigen Bedingungen: Licht, Ton, Hintergrund, etc. - Tipps für die Videoproduktion: Schwenk/Bewegungen, Perspektiven, etc. - Special Effects beim Filmen (z.B. Slow Motion, Zeitraffer, Farbfilter, etc.) Modul 6: Die Kunst des Video-Drehs: Postproduktion - Nachbearbeitung und Schnitt von Erklärvideos - Nachbearbeitung von Bild und Ton: Projekte erstellen, bearbeiten und exportieren - Teaser, Intro, Outro und Abspann - Der richtige Schnitt: Übergänge, Entfernung von Abschnitten, Tonanpassungen, Einfügen zusätzlicher Elemente (z.B. Text) - Tools zur Postproduktion für das Smartphone - Tools zur Postproduktion für den Desktop - Dateiformate für Videos Die Weiterbildung beginnt mit einem Überblick über verschiedene bewegte und unbewegte Content Formate im Web. Darauf folgen Inputs zur kreativen Gestaltung von Fotos und Grafiken. Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt dann auf der Videoproduktion, sowohl für das Web (z.B. für Internetpräsenzen), als auch für Social-Media-Plattformen. Unterrichtsformat Der berufsbegleitende Onlinekurs ist eine Kombination aus Online-Aufgaben und abschließender Videokonferenz. An einem festgelegten Tag wird ein neues Online-Lernmodul freigeschaltet. Die Teilnehmer haben dann eine Woche Zeit, die Online-Aufgaben zu bearbeiten. Es gibt insgesamt 4 Aufgaben pro Modul, was je nach Vorwissen und Lerntyp einer Lernzeit von etwa 10 Stunden entspricht. Der Kurs wird von einem Klassenlehrer und einem Fachdozenten begleitet. Während der Klassenlehrer den gesamten Kurs über anwesend ist, wechselt der Fachdozent wöchentlich. Man erhält individuelles Feedback zu den eingestellten Lösungen der Online-Aufgaben und erarbeitet im Rahmen des Kurses eine eigene Strategie für sein Unternehmen. Lehrgangsablauf Im Rahmen der Einführungsveranstaltung am ersten Lehrgangstag wird der Ablauf des Kurses, die Formalia und das Arbeiten in den Online-Übungen detailliert vorgestellt. Der 80-stündige Lehrgang wird komplett online durchgeführt. Die Einführung findet im Rahmen einer Videokonferenz (10.00-14.00 Uhr) statt, ebenso der Zertifikatsabschluss (10.00-14.30 Uhr). Für die Einführung erhalten die Teilnehmer per Mail einen Link zum virtuellen Raum und eine kleine Anleitung über die technische Ausstattung. Hierfür wird ein Laptop/PC mit Webcam, ein Headset und eine LAN-Verbindung benötigt. Die wöchentliche Lernzeit von ca. acht Unterrichtsstunden ist dabei von den Teilnehmern frei wählbar. Lediglich die Zeit für den wöchentlichen Expertenchat (i.d.R. montags von 18.00-20.00 Uhr) müssen sich die Teilnehmer verbindlich vor ihrem Rechner reservieren.[Zeitplan Kurs ab 08.11.2024](https://business-academy-ruhr.de/wp-content/uploads/2023/12/DMP%5F24%5F11%5FeLearning%5Fberufsbegleitend%5F2024.pdf) [Zeitplan Kurs ab 07.02.2025](https://business-academy-ruhr.de/wp-content/uploads/2024/05/DMP%5F25%5F02%5FeLearning%5Fberufsbegleitend%5FLehrplan.pdf) Technische Voraussetzungen Neben den oben genannten Voraussetzungen empfehlen wir den Besitz einer Kamera oder eines Smartphones zur Bild- und Videoproduktion. Zum Arbeiten mit der Lernplattform benötigt man einen Zugang zu einem PC mit Internetanbindung. Wir empfehlen für die Videokonferenzen die Nutzung eines Headsets oder der üblichen Handy-Kopfhörer. Für die Praxisübungen ist es erforderlich, sich Accounts in verschiedenen (kostenfreien Tools) anzulegen und sich in die Tools einzuarbeiten. Abschluss Um den Kurs mit einem IHK-Zertifikat abzuschließen, sind 80% Mindestanwesenheit sowie die Einreichung einer schriftlichen und mündlichen Abschlussleistung notwendig. Die schriftliche Abschlussleistung besteht in der Entwicklung einer eigenen Digital-Media-Strategie (Umfang ca. 40 Seiten) für ein ausgewähltes Unternehmen Ihrer Wahl. Zusammen mit Experten erarbeiten Sie diese Strategie im Laufe der Weiterbildung, sodass das Gelernte direkt praktisch angewendet werden kann. Die mündliche Abschlussleistung besteht darin, die ausgearbeitete Strategie in einer 10-minütigen Präsentation beim Online-Abschluss vorzustellen. Zulassung Für die Zulassung zum Lehrgang werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt. Kentnisse der Social Media Kanäle werden vorausgesetzt. Bitte beachten Sie, dass Sie an mindestens 80% der Termine online teilnehmen müssen. Zur Anwesenheit zählen dabei sowohl die Expert\*innenchats als auch die Online-Übungen. Hinweis Das Live-Online-Seminar wird über die E-Learningplattform der Business Academy Ruhr bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Email-Adresse der Teilnehmer an die Business Academy Ruhr. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.