OnlineBerufsbegleitendPreis: 2.190,00 €*
Web Analyst (IHK) - online
IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH
Beschreibung
Modul 1: Einführung in Web Analytics - Grundlagen von Web Analytics - Web-Analyse-Plattformen - Tag-Management-Systeme - Website-Testing-Tools - SEO-Tools - Heatmap-Tools - Auswahlkriterien für Webanalytics-Tools - Weitere Analyseplattformen (wie z.B. Social Media Analytics Tools) Modul 2: Kennzahlen und Metriken - Bedeutung und Zweck von Kennzahlen und Metriken in der Webanalyse - Unterscheidung zwischen Kennzahlen und Metriken - Grundlegende Web-Kennzahlen - Fortgeschrittene Web-Kennzahlen - Marketing-Kennzahlen - Social-Media-Kennzahlen - Schwellenwerte und Benchmarks - Definition von KPIs und Auswahl von geeigneten Kennzahlen Modul 3: Web-Analyse-Plattformen - Web-Analytics-Plattformen in der praktischen Anwendung - Registrierung und Einrichtung - Trackingcodes, Tags und Cookies - Festlegung von Zielen (Conversions) und Ereignissen - Einrichtung eines E-Commerce Trackings - Integration anderer Plattformen (wie z.B. CRM-System oder E-Mail-Marketing Plattform) - Kampagnen-Tracking und Tracking-Parameter - Berichte - Dimensionen, Metriken und Vergleiche Modul 4: Datenanalyse und -interpretation - Datenanalyse und-interpretation in Web-Analytics-Plattformen - Unterscheidung Datenanalyse und Dateninterpretation - Identifizierung und Bereinigung von Inkonsistenzen und Fehlern in der Datenerfassung - Datenanalyse im Hinblick auf Zielerreichung und Performance - Definition und Anwendung von Analyseparametern - Analyse der Konversionsraten - Identifikation von Mustern, Trends und Beziehungen in den Daten - Fortgeschrittene Analysetechniken Modul 5: Reporting - Grundlagen des Reportings - Verschiedene Berichts-Arten - Erstellung von Berichten und Dashboards in Web-Analyse-Plattformen - Erstellung von Berichten mithilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen - Erstellung von Berichten in Reporting-Tools - Visualisierung von Daten in Diagrammen, Grafiken und Dashboards - Automatisierung von Berichten - Kommunikation von Berichtsergebnissen Modul 6: Datenzusammenführung und -visualisierung - Grundlagen und Ziele der Datenzusammenführung - Tools und Technologien für die Implementierung und Verwaltung eines Data Warehouse (DWH) - Datenaufbereitung und -bereinigung - Grundlagen und Ziele der Datenvisualisierung - Übersicht über verschiedene Datenvisualisierungstools - Vor- und Nachteile von Datenvisualisierungstools - Auswahlkriterien für Datenvisualisierungstools - Berichtserstellung, Dashboards und Berichtsvorlagen Lehrgangsablauf Im Rahmen der Einführungsveranstaltung am ersten Lehrgangstag wird der Ablauf des Kurses, die Formalia und das Arbeiten in den Online-Übungen detailliert vorgestellt. Der 80-stündige Lehrgang wird komplett online durchgeführt. Die Einführung findet im Rahmen einer Videokonferenz (10.00-14.00 Uhr) statt, ebenso der Zertifikatsabschluss (10.00-14:30 Uhr). Für die Einführung erhalten die Teilnehmer per Mail einen Link zum virtuellen Raum und eine kleine Anleitung über die technische Ausstattung. Hierfür wird ein Laptop/PC mit Webcam, ein Headset und eine LAN-Verbindung benötigt. Die wöchentliche Lernzeit ist dabei von den Teilnehmern frei wählbar. Lediglich die Zeit für den wöchentlichen Online-Seminare (i.d.R. montags von 18.00-20.00 Uhr) müssen sich die Teilnehmer verbindlich vor ihrem Rechner reservieren. Unterrichtsformat Der berufsbegleitende Onlinekurs ist eine Kombination aus Online-Aufgaben und vorangehender Videokonferenz. An einem festgelegten Tag wird ein neues Online-Lernmodul freigeschaltet. Die Teilnehmer haben dann eine Woche Zeit, die Online-Aufgaben zu bearbeiten. Es gibt i.d.R. insgesamt 4 Aufgaben pro Modul, was je nach Vorwissen und Lerntyp einer Lernzeit von etwa 10 Stunden entspricht. Der Kurs wird von einem Klassenlehrer und einem Fachdozenten begleitet. Während der Klassenlehrer den gesamten Kurs über anwesend ist, wechselt der Fachdozent wöchentlich. Man erhält individuelles Feedback zu den eingestellten Lösungen der Online-Aufgaben und erarbeitet im Rahmen des Kurses eine eigene Strategie für sein Unternehmen. Unterrichtszeiten[Zeitplan Kurs ab 21.02.2025](https://business-academy-ruhr.de/wp-content/uploads/2024/09/WA%5F25%5F02%5FeLearning%5Fberufsbegleitend%5FLehrplan.pdf) [Zeitplan Kurs ab 31.10.2025](https://business-academy-ruhr.de/wp-content/uploads/2024/09/WA%5F25%5F10%5FeLearning%5Fberufsbegleitend%5FLehrplan.pdf)Hinweis Für die Praxisübungen und für die Abschlussarbeit ist es eventuell erforderlich, Accounts bei verschiedenen Tools anzulegen. Zusätzliche Kosten entstehen nicht. Angesichts der dynamischen Veränderungen in digitalen Themen behalten wir uns vor, unsere Lehrpläne flexibel an aktuelle Entwicklungen anzupassen. Zulassung/Teilnahme Für die Zulassung zum Lehrgang werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt. Bitte beachten Sie, dass Sie an mindestens 80% der Termine online teilnehmen müssen. Zur Anwesenheit zählen dabei sowohl die Online-Seminare als auch die Online-Übungen. Abschluss Die schriftliche Abschlussleistung, eine Web-Analyse-Strategie für ein ausgewähltes Unternehmen, wird während des Kurses mithilfe unserer Fachexperten vorbereitet. Innerhalb der mündlichen Abschlussleistung wird die Web-Analyse-Strategie im Plenum vorgestellt. - Facharbeit: Anfertigung einer schriftlichen Facharbeit von ca. 25 Seiten, Web-Analyse-Strategie für ein ausgewähltes Unternehmen - Präsentation: 10-minütige mündliche Abschlusspräsentation Ihrer Facharbeit Der Lehrgang Web Analyst (IHK) schließt bei Erfüllung von mind. 80% Anwesenheit sowie nach Bestehen der schriftlichen und mündlichen Abschlussleistung mit einem IHK-Zertifikat ab. Zusätzlich erhalten unsere Absolventen nach Anfrage einen digitalen Zertifikatsnachweis, ein sogenanntes Badge. Hinweis zur E-Learningplattform Das Live-Online-Seminar wird über die E-Learningplattform der Business Academy Ruhr bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Email-Adresse der Teilnehmer an die Business Academy Ruhr. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt. Technische Voraussetzungen - PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset - Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam - Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar) - Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)