OnlineNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 9.485,60 €

Weiterbildung zum Experten für Informationssicherheit und Notfallvorsorge (BCM)

de-dsb GmbH

Beschreibung

Als Experte für Informationssicherheit und Notfallvorsorge (BCM) sind Sie mit einer umfassenden Qualifikation ausgestattet, um komplexe Herausforderungen in diesem Bereich erfolgreich zu bewältigen. Dank der erworbenen Zertifikate, darunter Informationssicherheitsbeauftragter, BSI Grundschutz Praktiker, ISO 27001 Lead Auditor, ISO 27001 Lead Implementer und BCM Beauftragter, sind Sie optimal vorbereitet, Unternehmen und Organisationen bei der Sicherung ihrer IT-Systeme und Daten zu unterstützen. Entdecken Sie unsere innovative Maßnahme, die darauf abzielt, Fachkräfte im Bereich Informationssicherheit und Notfallvorsorge gezielt für den Arbeitsmarkt auszubilden und zu spezialisieren. Während der 19-wöchigen Ausbildung erlangen die Teilnehmenden nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch praxisrelevante Methodenkompetenz. Das Besondere: Unsere Teilnehmer haben die exklusive Möglichkeit, fünf hoch angesehene Zertifikate im deutschen Informationssicherheitssektor zu erwerben. Diese Zertifikate öffnen Türen zu anspruchsvollen Positionen im Informationssicherheits- und Notfallmanagement und legen somit den Grundstein für eine erfolgreiche Vermittlung sowie nahtlose Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Werden Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte und gestalten Sie Ihre Zukunft als gefragter Experte in diesem dynamischen Sektor! Die Weiterbildung zum Experten für Informationssicherheit und Notfallvorsorge (BCM) ist eine zugelassen Weiterbildungsmaßnahme (gemäß § 81ff SGB III) für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung. Die Maßnahmennummer für die Förderung lautet: 237/168/23. Die Weiterbildung Experte für Informationssicherheit und Notfallvorsorge (BCM) besteht aus 5 Modulen, in denen Sie von unseren erfahrenen Dozenten alle erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse vermittelt bekommen. Es steht Ihnen frei, die Module individuell zu buchen. Sollten Sie beispielsweise Modul 1 versäumt haben oder bereits im Besitz des Zertifikats sein, eröffnet sich Ihnen die Möglichkeit, sich für Modul 2 anzumelden. Gerne nehmen wir Ihre Anfrage entgegen – einfach bei uns melden. Modul 1: Informationssicherheitsbeauftragter Dauer: 4 Wochen (20 Tage) Als zertifizierter Informationssicherheitsbeauftragter wird Ihre Expertise in verschiedenen Branchen und Organisationen äußerst geschätzt. Ihre zentrale Aufgabe liegt darin, den umfassenden Schutz von Informationen in einer Organisation zu gewährleisten. Dies beinhaltet die sorgfältige Bewertung von Risiken, die Entwicklung von maßgeschneiderten Sicherheitsrichtlinien, die effektive Durchführung von Schulungen für Mitarbeiter, die kontinuierliche Überwachung von Sicherheitsmaßnahmen und die strikte Einhaltung von Compliance-Richtlinien. Ihr vorrangiges Ziel besteht darin, höchste Standards für Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu erreichen. Modul 2: IT Grundschutzpraktiker Dauer: 4 Wochen (20 Tage) Mit dem BSI-IT-Grundschutzpraktiker-Zertifikat eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten im Bereich IT-Sicherheit. Ob als IT-Sicherheitsbeauftragter, Berater, Risikomanager, Compliance-Manager oder in der Selbstständigkeit als Dienstleister – das Zertifikat qualifiziert Sie, um die Sicherheit und Compliance von IT-Infrastrukturen zu gewährleisten. Ihr Know-how kann ebenfalls in Schulungen und Beratungen für andere Unternehmen eingesetzt werden. Steigen Sie mit diesem Zertifikat in eine erfolgreiche Karriere im Bereich IT-Sicherheit ein. Modul 3: Business Continuity Manager Beauftragter (BCM) Dauer: 4 Wochen (20 Tage) Mit einem BCM-Beauftragten-Zertifikat eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten. Ob als interner BCM-Experte in Unternehmen, externer Berater für Business Continuity, Manager im Risiko- oder IT-Bereich, oder im Compliance-Management – das Zertifikat qualifiziert Sie für Schlüsselpositionen im Business Continuity Management. Nutzen Sie Ihre Fachkenntnisse, um Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Notfallplänen zu unterstützen und sichern Sie sich eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Bereich Krisen- und Notfallmanagement. Modul 4: ISO 27001 Lead Implementer Dauer: 4 Wochen (20 Tage) Mit einem ISO 27001 Lead Implementer-Zertifikat eröffnen sich vielseitige berufliche Chancen im Bereich des Informationssicherheitsmanagements. Ob als interner Implementierungsexperte in Unternehmen, externer Berater für Informationssicherheit, IT-Sicherheitsmanager oder Compliance-Beauftragter, das Zertifikat qualifiziert Sie für eine Schlüsselrolle bei der Planung und Umsetzung von Informationssicherheitsmanagementsystemen. Nutzen Sie Ihre Fachkenntnisse, um Organisationen dabei zu unterstützen, ISO 27001-Standards effektiv zu implementieren, und stärken Sie Ihr berufliches Profil im Bereich Informationssicherheit. Modul 5: ISO 27001 Lead Auditor Dauer: 3 Wochen (15 Tage) Mit einem ISO 27001 Lead Auditor-Zertifikat eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven im Bereich der Informationssicherheit. Sei es als Auditor für Informationssicherheit, Berater für Informationssicherheit, Schulungsleiter oder in verantwortungsvollen Positionen wie IT-Sicherheitsmanager, Compliance-Manager oder Risk Manager. Das Zertifikat qualifiziert Sie für zentrale Aufgaben in der Planung, Umsetzung und Überwachung von Informationssicherheitsmanagementsystemen. Nutzen Sie Ihre Expertise, um Organisationen bei der effektiven Umsetzung von ISO 27001-Standards zu unterstützen und Ihr berufliches Profil im Bereich Informationssicherheit zu stärken. Haben Sie noch Fragen? Falls Sie unsicher sind, ob die Weiterbildung Experte für Informationssicherheit und Notfallvorsorge (BCM) das Richtige für Sie ist, würde es uns freuen, in einem persönlichen Gespräch Ihre Fragen zu klären. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! Voraussetzungen: Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau, fachkundige Sprache) Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung / Umschulung im Bereich IT / Informationssicherheit oder Vergleichbares (zum Beispiel Fachinformatiker/in für Systemintegration, Assistent/in für Informatik, Kaufleute - IT-System-Management, Kaufleute für Digitalisierungsmanagement) Bildungsgutschein Agentur für Arbeit / Jobcenter / Rentenversicherung
Zielgruppe
Arbeitslose/arbeitssuchende Menschen mit IT-Background IT-Fachkräfte
Zielsetzung
Erreichung von 5 relevanten Zertifikaten
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsgutschein
Teilnahmevorraussetzungen
Grundlegende IT-Kenntnisse
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei.
Top