Beschreibung
* Grundlagen des agilen Prozessmanagements
* Definition und Bedeutung von Agilität
* Abgrenzung zum klassischen Prozessmanagement
* Agile Prozesstypen versus Routineprozesse
* Prozessmanagement als integrierender Rahmen für den agilen Methodeneinsatz
* Voraussetzungen für agiles Prozessmanagement
* Prozessvisionen
* Zentrale Elemente für ein agiles Prozessmanagement
* Nachhaltigkeit von Prozessmanagementoptimierungen
* Agile Prozessbeschreibung und -gestaltung
* Flexibler Service Blueprint
* Schnittstellenoptimierung mittels veränderbarer Prozesslandkarten und „Spaghettidiagramme“
* Kennzahlen (KPI) im agilen Prozessmanagement
* Festlegung sinnvoller Kennzahlen
* KPI für die Faktoren Qualität, Kosten, Zeit
* Messbarkeit von KPIs
* Agile Prozessoptimierung
* Inkrementell und iterativ
* Feedbackorientiert
* Kaizen / KVP
* Transparente Steuerung mittels Kanban-Board
* Visualisierungsmethoden für komplexe Prozesse
* Agiler Problemlösungszyklus mit Design Thinking
* Best Practice: Umsetzungsbeispiele aus der Praxis
Hinweis zum Ablauf
Live Trainer, Gruppe in einem Raum.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Organisations- und Personalentwicklung, Qualitätsmanagement, Informationstechnologie sowie Prozessmanager:innen, Prozessanalyst:innen, Prozesskoordinator:innen, Prozessmodellierer:innen
Zielsetzung
Auf den ersten Blick wirken Agilität und Prozessmanagement wie ein Widerspruch. Was bedeutet Agilität im Zusammenhang mit Prozessmanagement? Agile Methoden und Vorgehensweisen stellen keine Alternativen zum durchgängigen Management von Geschäftsprozessen dar. Jedoch können agile Ansätze in vielen Bereichen des Prozessmanagements nutzbringend eingesetzt werden und zur Ergänzung und Weiterentwicklung klassisch angewandter Methoden dienen. Dabei kann das Prozessmanagement als integrierender Rahmen für den agilen Methodeneinsatz genutzt werden, um hierdurch eine nachhaltige Wirkung sicherzustellen. In der Praxis können prozessorientierte Unternehmen durch Agilität ergänzt werden.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Prozesse agil gestaltet und modelliert werden können. Sie erfahren, welche Prozesstypen für agiles Prozessmanagement geeignet sind. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, zu beurteilen, ob agiles Prozessmanagement in Ihrem Unternehmenskontext sinnvoll ist.
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Barrierefreiheit teils gegeben. Bitte sprechen Sie uns an.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Förderungsmöglichkeiten
Wir bieten auch geförderte Weiterbildungen an.
Teilnahmevorraussetzungen
keine
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Bei Anmeldung von 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen zum gleichen Termin erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.