Beschreibung
Im Gesundheitswesen und der Sozialwirtschaft agierende Unternehmen stellen zunehmend höhere Anforderungen an die Qualifikation ihrer Führungskräfte. Insbesondere kaufmännische Führungsqualitäten werden immer wichtiger. Innerhalb dieser Weiterbildung spielen daher nicht nur Fachkenntnisse in den Bereichen der Gesundheits- und Sozialpolitik, der Sozialgesetzgebung, des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit eine wichtige Rolle. Vor dem Hintergrund der Befähigung zum mittleren Management in Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen werden auch betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge vertieft.
Dieser Praxisstudiengang findet in Kooperation mit der Akademie für Gesundheitswirtschaft in Bad Kissingen statt.
[Anmeldung und weitere Informationen](https://rsg-bad-kissingen.de/index.php/weiterbildung-rsg/17-weiterbildung/54-gepruefte-r-fachwirt-in-im-gesundheits-und-sozialwesen-ihk/) **Betriebliche Prozesse**
* Das Gesundheits- und Sozialwesen im Zusammenhang mit der Volkswirtschaftslehre
* Deutsche und europäische Gesundheits- und Sozialpolitik
* Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen
* Rechtliche Aspekte
* Betriebliche Zahlen
* Betriebliche Zusammenhänge und Strategien
* Prozessoptimierung
* Organisationstechniken
* Veränderungsprozesse
Qualitätsmanagement
* Lern- und Qualitätsziele
* Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
* Prozessdaten und Qualitätsindikatoren
* Risikomanagement
* Zeit- und Selbstmanagement
Projekte und Schnittstellen
* Interdisziplinäre Kooperation und ihre sozialökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
* Kommunikation und Teamarbeit zwischen unterschiedlichen Berufsgruppen
* Projekte und Projektgruppen
Betriebswirtschaftliche Prozesse und Ressourcen
* Jahresabschluss
* Finanzierungssysteme im Gesundheits- und Sozialwesen
* Kosten- und Leistungsrechnung
* Controlling-Instrumente
* Betriebliche Kennzahlen
* Finanzierungs- und Investitionskonzepte
Führen und Entwickeln von Personal
* Personaleinsatz
* Personalmaßnahmen
* Ausbildung
* Personalförderung und Personalzufriedenheit
* Personalentwicklung
* Konfliktmanagement
Marketingmaßnahmen
* Marktanalyse
* Marketingziele
* Marketingkonzepte
* Marketing-, Sponsoring- und Fundraisingmaßnahmen, auch für Non-Profit-Leistungen
* Sozialmarketing
* Gesundheitsmarketing
Zielsetzung
Nach bestandener Prüfung besitzen Sie einen anerkannten IHK-Abschluss vergleichbar zum Bachelor der Hochschulen (DQR Stufe 6).
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Öffentlich-rechtlicher Abschluss auf DQR-Stufe 6
Förderungsmöglichkeiten
Aufstiegs-BAFöG,
Teilnahmevorraussetzungen
Der Praxisstudiengang schließt mit einem öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfungsverfahren ab. Für dieses Prüfungsverfahren sind Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen.
[ **Zulassungsvoraussetzungen**](https://www.wuerzburg.ihk.de/fortbildungspruefung/fachwirt-im-gesundheits-und-sozialwesen/)
[ **Allgemeine Prüfungsinformationen**](https://www.wuerzburg.ihk.de/fortbildungspruefungen/)
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge der Anmeldung zum Praxisstudiengang **keine** Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt. Diese werden ausschließlich über die IHK-Prüfungsstelle mit dem [Antrag auf Zulassung](https://www.wuerzburg.ihk.de/fileadmin/user%5Fupload/PDF/Fortbildung/Anmeldeformular.pdf) überprüft. Bitte stellen Sie daher **vor** Beginn des Praxisstudienganges den Antrag beim zuständigem IHK-Prüfungskoordinator.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
zzgl. Prüfungsgebühren und ca. 250,00 Euro Lernmittel