OnlineNicht BerufsbegleitendPreis: 1.990,00 €*

Online Reputationsmanager*in (IHK) - online

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Beschreibung

Modul 1: Online Reputation im Unternehmen: Rahmenbedingungen, Recht und Steuerung - Reputation und Image im Unternehmen - Analyse der Ausgangslage - Grundlagen: Begrifflichkeiten, Tools und Instrumente - Analyse von relevanten Personen- und Interessengruppen - Überblick über die Gesetze: GG, BGB, AGG, UrhG, UWG, DS-GVO+BDSG, TMG, sowie Europäische und internationale Vorschriften und deren Bedeutung im Reputationsmanagement - Best Practice Beispiele - Art 2+1, 5 GG, wahre/unwahre Tatsachen in Abgrenzung zu Meinungsäußerungen sowie die Grenze zur Diffamierung, §§ 1004, 823 BGB Unterlassung und Schadensersatz, Äußerungsdelikte §§ 185ff StGB - Beispiele, Fallstudien, Trends und Entwicklungen Modul 2: Prävention: Vorbereitung auf den Krisenfall - Entwicklung einer langfristigen Präventions-Strategie - Aufbau eines Schutzwalls (durch Erstellung, Ausrichtung und strategisch sinnvolle Platzierung von Inhalten) - Implementierung Frühwarnsysteme sowie Deutung, Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse für GL - Inhaltliche und prozessuale Vorbereitung auf Online- & Offline-Krisenfälle - Szenarien, Krisenleitfaden, Implementierung Krisenstab, Erstellung von Guidelines und Alarmketten - Einbindung sozialer Netzwerke - Beispiele, Fallstudien, Trends und Entwicklungen Modul 3: Intervention: Bewältigungsstrategien im Krisenfall - Exkurs: Krisenkommunikation als Deeskalationsstrategie - Schritte der Intervention/Eskalationsstufen/Evaluierung des Krisenfalls - Psychologische und organisatorische Bearbeitung der Krise - Kommunikative Krisenbewältigung - Beobachtung und Monitoring des Krisenverlaufs - Reaktion auf juristische Fragestellungen der Online-Krise - Negative Inhalte beseitigen - Beispiele, Fallstudien, Trends und Entwicklungen Modul 4: Praxissimulation: Aktives Arbeiten im Krisenfall - Theorie: Shitstorm - Einführung in den Shitstormsimulator - Vorstellung des 1\. Szenarios - Praxisübung 1 (Gruppenwechsel) - Feedbackrunde - Vorstellung 2\. Szenario - Praxisübung 2 - Feedback Modul 5: Analyse: Auswertung des Krisenfalls - Analyse der Praxisübungen - Vorbereitung auf einen Shitstorm - Angreifertypen erkennen - Motivationen verstehen - "Richtige" & "Falsche" - Kommunikation - Reaktionsmöglichkeiten - 20 Regeln der Krisenkommunikation - Beispiele, Fallstudien, Trends und Entwicklungen Modul 6: Rehabilitierung: Aufbauarbeit nach der Krise - Evaluation und Einschätzung des Schadens - Ab wann wird externe Unterstützung benötigt und welche? (Juristen, Reputationsagenturen) - Strategische Maßnahmen - Methoden und Tools - Erstellung und SEO für neue positive Inhalte, sowie Verdrängung negativer Inhalte - Gestärkt aus der Krise gehen. Aus Fehlern lernen, an Erfolgen wachsen und Learnings dokumentieren - Beispiele, Fallstudien, Trends und Entwicklungen Hinweis: Angesichts der dynamischen Veränderungen in digitalen Themen behalten wir uns vor, unsere Lehrpläne flexibel an aktuelle Entwicklungen anzupassen. Unterrichtsformat Der berufsbegleitende Onlinekurs ist eine Kombination aus Online-Seminar und Online-Aufgaben. An einem festgelegten Tag findet ein 4-stündiges Online-Seminar statt, in welchem man fachlichen Input vom Dozenten bekommt. Daraufhin wird die dazugehörige Online-Vertiefung freigeschaltet. Die Teilnehmer haben dann eine Woche Zeit, die Online-Aufgaben zu bearbeiten. Es gibt insgesamt 2 Aufgaben pro Modul, was je nach Vorwissen und Lerntyp einer Lernzeit von etwa 4 Stunden entspricht. Der Kurs wird von einem Klassenlehrer und einem Fachdozenten begleitet. Während der Klassenlehrer den gesamten Kurs über anwesend ist, wechselt der Fachdozent wöchentlich. Man erhält individuelles Feedback zu den eingestellten Lösungen der Online-Aufgaben und erarbeitet im Rahmen des Kurses eine eigene Online Reputationsstrategie für ein ausgewähltes Unternehmen. Lehrgangsablauf Im Rahmen der Einführungsveranstaltung am ersten Lehrgangstag wird der Ablauf des Kurses, die Formalia und das Arbeiten auf der Lernplattform detailliert vorgestellt. Der 80-stündige Lehrgang wird komplett online durchgeführt. Die Einführung findet im Rahmen einer Videokonferenz (14.00-19.30 Uhr) statt, ebenso der Zertifikatsabschluss (14.00-19.30 Uhr). Für die Einführung erhalten die Teilnehmer per Mail einen Link zum virtuellen Raum und eine kleine Anleitung über die technische Ausstattung. Hierfür wird ein Laptop/PC mit Webcam, ein Headset und eine LAN-Verbindung benötigt. Die wöchentliche Lernzeit von ca. 4 Unterrichtsstunden ist dabei von den Teilnehmern frei wählbar. Lediglich die Zeit für das wöchentliche Online-Seminar (i.d.R. freitags von 14.00-18.30 Uhr) müssen sich die Teilnehmer verbindlich vor ihrem Rechner reservieren.[Zeitplan Kurs ab 07.03.2025](https://business-academy-ruhr.de/wp-content/uploads/2024/05/ORM%5F25%5F03%5FeLearning%5Fberufsbegleitend.pdf) [Zeitplan Kurs ab 10.10.2025](https://business-academy-ruhr.de/wp-content/uploads/2024/05/ORM%5F25%5F10%5FeLearning%5Fberufsbegleitend.pdf) Voraussetzungen Es werden Kenntnisse der Social-Media-Kanäle vorausgesetzt. Alternativ ist der Lehrgang auch als Vorbereitung für einen geplanten Einsatz von Social Media möglich. Im Lehrgang werden übliche Internetaktivitäten wie E-Mail, Recherchen im Netz etc. vorausgesetzt. Ebenso ist es für ausgewählte Praxisübungen erforderlich, sich Accounts in verschiedenen (kostenfreien Tools) anzulegen und sich in Tools einzuarbeiten. Zusätzliche Kosten entstehen nicht. Zum Arbeiten mit der Lernplattform benötigt man einen Zugang zu einem PC mit Internetanbindung. Abschluss Um den Kurs mit einem IHK-Zertifikat abzuschließen, sind 80% Mindestanwesenheit sowie die Einreichung einer schriftlichen und mündlichen Abschlussleistung notwendig. Die schriftliche Abschlussleistung besteht in der Entwicklung einer Online Reputationsstrategie für ein ausgewähltes Unternehmen. Zusammen mit Experten erarbeiten Sie diese Strategie im Laufe der Weiterbildung, sodass das Gelernte direkt praktisch angewendet werden kann. Die mündliche Abschlussleistung besteht darin, die ausgearbeitete Strategie in einer 10-minütigen Präsentation beim Online-Abschluss vorzustellen. Zulassung Für die Zulassung zum Lehrgang werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt. Bitte beachten Sie, dass Sie an mindestens 80% der Termine online teilnehmen müssen. Zur Anwesenheit zählen dabei sowohl die Online-Seminare als auch die Online-Übungen. Hinweis Das Live-Online-Seminar wird über die E-Learningplattform der Business Academy Ruhr bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Email-Adresse der Teilnehmer an die Business Academy Ruhr. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Angestellte, Selbstständige, Fach- und Führungskräfte, die das Thema verantworten und ihre digitalen Kompetenzen ausbauen möchten. Es werden Kenntnisse der Social-Media-Kanäle vorausgesetzt.
Zielsetzung
Das Internet, insbesondere soziale Netzwerke, ist oft der erste Anlaufpunkt, wenn Menschen Informationen über ein Unternehmen suchen. Eine positive Online-Präsenz in den sozialen Medien hinterlässt einen guten ersten Eindruck und fördert das Vertrauen. Doch wie geht man mit kritischen Kommentaren oder gar einem Shitstorm um? In der Weiterbildung zum "Online-Reputationsmanager*in (IHK)" lernen Sie, wie Sie Ihre Social-Media-Reputation aufbauen, in Krisensituationen professionell handeln und das Vertrauen wiederherstellen können - inklusive einer realistischen Shitstorm-Simulation. Die Teilnehmer des Lehrgangs lernen die verschiedenen Phasen des Krisenmanagements kennen und entwicken eine eigene Online Reputationsstrategie. Der Zertifikatslehrgang "Online Reputationsmanager*(IHK)" ist ein Abschluss, der zur strategischen Planung und Durchführung von Krisenkommunikation, schwerpunktmäßig auf Sozialen Netzwerken, befähigt.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
IHK-Zertifikat
Förderungsmöglichkeiten
Prüfen Sie, ob es in Ihrem Bundesland ein Förderprogramm gibt: www.bildungspraemie.info/de/l-nderprogramme.php
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Umsatzsteuerbefreite Leistung
Top