PräsenzBerufsbegleitendPreis: 690,00 €*

Klare Worte, starke Teams: Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg für Ingenieure und Fachexperten

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Beschreibung

- Analyse von typischen Kommunikationssituationen im Arbeitsalltag. Was läuft hier schief? Warum? - Grundlagen zu Kommunikationsmodellen (Sender-Empfänger-Modell, Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun) - Grundlagen zu Kommunikationsstilen (passiv, aggressiv, assertiv) - Selbstreflexion: Welcher Stil wird aktuell genutzt? Welcher wäre ideal? - Übungen zum aktiven Zuhören - Rollenspiele zur Gesprächsführung - Grundlagen des Konfliktmanagements - Methoden zur Konfliktlösung (gewaltfreie Kommunikation) - Rollenspiele zu realen Konfliktsituationen aus dem Arbeitsalltag - Entwicklung von Strategien zur Vermeidung von Missverständnissen und Konflikten - Top-Ten Hilfestellungen für eine bessere Kommunikation im Arbeitsalltag
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen von Firmen oder Bildungsinstitutionen aus dem technischen F&E-, Diensteistungs-, IT- oder Produktionsbereich, OEM, Zulieferer, KMU, Start-up, Freiberufler
Zielsetzung
Ingenieure und Fachexperten, die in einem technisch-akademischen Umfeld "kultiviert" wurden und häufig in ihrer "eigenen Sprache" sprechen, tun sich oft schwer, in Projekten effektiv zusammenzuarbeiten, oder als Führungskraft ein Team erfolgreich zu leiten. Besonders im dynamischen High-Tech Umfeld, das häufig eine agile Zusammenarbeit in heterogenen und multidisziplinären Experteneams erfordert, sind Missverständnisse, Ineffizienzen und Konflikte vorgrogrammiert. Demzufolge passeirt es häufg, dass gesteckte Ziele trotz hoher Qualifikation nicht erreicht werden, was zudem mit Frustration und Demotivation für den Einzelnen verbunden sein kann. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass bereits durch das Vermitteln und Einüben von grundlegenden Kommunikationsprinzipien signifikante Verbesserungen für eine effizientere und wirksamere Zusammenarbeit erreicht werden können. Das Seminar ist auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten und kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen (z. B. Fallbeispiele, Gruppenarbeiten, Rollenspiele) wodurch die Teilnehmer ihre Kommunikationsfähigkeiten nachhaltig weiterentwicklen können.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Förderungsmöglichkeiten
Prüfen Sie, ob es in Ihrem Bundesland ein Förderprogramm gibt: www.bildungspraemie.info/de/l-nderprogramme.php
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Umsatzsteuerbefreite Leistung
Top