Beschreibung
1-Tag Online-Schulung
**Erfolgreiche Betriebsratswahl durch gezielte Wahlwerbung**
Fresh up: Wahlwerbung zur BR-Wahl 2026 - Wahlbeteiligung erhöhen, Bewerber motivieren
Die **Betriebsratswahl 2026** steht bevor - eine hohe Wahlbeteiligung und qualifizierte Kandidaten sind entscheidend für eine starke Interessenvertretung der Belegschaft. Doch wie können Wahlvorstand und Betriebsrat frühzeitig für die Wahl werben? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es für Wahlwerbung? Und wie lassen sich neue Kandidaten gezielt ansprechen?
Unser praxisorientiertes Online-Seminar vermittelt Ihnen die wichtigsten Strategien, um die Wahlbeteiligung zu steigern, motivierte Kandidaten zu gewinnen und eine erfolgreiche Wahlkampagne durchzuführen. Zusätzlich beleuchten wir den anstehenden **Generationswechsel** im Betriebsrat und zeigen auf, wie die wertvolle Arbeit der letzten Jahre erfolgreich an die nächste Legislatur übergeben werden kann.
**Bonus für alle Teilnehmer:** Sie erhalten von uns **Checklisten zum Nacharbeiten**, die Ihnen helfen, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen!
Die Schwerpunkte des Seminars
* Marketing für die BR-Wahl
* Kandidaten gewinnen & motivieren
* Spezielle Ansprache von Bewerbern
* Öffentlichkeitsarbeit & Wahlkampagne
* Wahlbeteiligung gezielt erhöhen
* Generationswechsel & Übergabe der Betriebsratsarbeit
Warum dieses Seminar für Wahlvorstände und Betriebsräte unverzichtbar ist
Die Betriebsratswahl ist nicht nur ein formaler Akt - sie entscheidet über die zukünftige Mitbestimmung im Unternehmen. Eine geringe Wahlbeteiligung oder zu wenige Kandidaten können die Arbeit des neuen Betriebsrats erheblich erschweren. Gleichzeitig stehen viele Betriebsräte vor einem **Generationswechsel**: Langjährige Mitglieder scheiden aus, neue Engagierte müssen gefunden und eingearbeitet werden.
Themen, die wir intensiv behandeln:
* Wie gelingt eine effektive Wahlwerbung?
* Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden?
* Wie lassen sich engagierte Kandidaten gewinnen?
* Wie kann die Arbeit des bisherigen Betriebsrats nachhaltig an die neue Generation übergeben werden?
Unser Online-Seminar gibt Ihnen praxisnahe Antworten und hilft Ihnen, eine erfolgreiche Wahlstrategie für die **BR-Wahl 2026** zu entwickeln.
Seminar-Inhalte
**1\. Marketing für die BR-Wahl**
* Rechtliche Möglichkeiten der Wahlwerbung
* Bedeutung für Betriebsrat und Wahlvorstand
* Kommunikationswege gezielt nutzen (Plakate, E-Mail, Social Media & Co.)
2\. Kandidaten gewinnen & motivieren
* Mögliche Bewerber gezielt ansprechen
* Bedeutung der Betriebsratswahl verdeutlichen
* Hindernisse für Kandidaturen abbauen
3\. Spezielle Ansprache von Bewerbern
* Rechtlicher Hintergrund zur Ermittlung des Minderheitengeschlechts
* Vertreter des Minderheitengeschlechts gezielt ansprechen
* Gleichberechtigte Zusammensetzung des Betriebsrats fördern
4\. Öffentlichkeitsarbeit & Wahlkampagne
* Betriebsversammlung vor der Wahl optimal nutzen
* Effektive Kommunikationsstrategien für die Wahlwerbung
* Praxisbeispiele für erfolgreiche Wahlkampagnen
5\. Wahlbeteiligung gezielt erhöhen
* Argumente für eine hohe Wahlbeteiligung entwickeln
* Proaktive Ansprache der Mitarbeitenden
* Motivation & Überzeugung: Warum Mitbestimmung zählt
6\. Generationswechsel & Übergabe der Betriebsratsarbeit
* Strategien zur erfolgreichen Übergabe der bisherigen Arbeit an die nächste Legislatur
* Wissenstransfer und Mentoring für neue Kandidaten
* Zukunftsfähige Betriebsratsarbeit gestalten: Langjährige Erfahrung nutzen, neue Impulse setzen
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an **Wahlvorstände, Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder**, die sich optimal auf die **Betriebsratswahl 2026** vorbereiten und eine hohe Wahlbeteiligung sicherstellen möchten.
§ 37 Abs. 6 BetrVG
**Teilnahmeberechtigte Betriebsräte nach § 37 Abs. 6 BetrVG**
Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sind (gem. § 37 Abs. 6 BetrVG). Der Arbeitgeber muss daher für folgende Personen die Kosten der Teilnahme aufgrund Betriebsratsbeschluss übernehmen:
* Neue Betriebsratsmitglieder
* Ersatzmitglieder
* Nachrücker
Für den hier genannten Personenkreis sind, gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG, diese Kenntnisse erforderlich, wenn im Betrieb in nächster Zeit eine Betriebs vereinbarung neu abgeschlossen oder überarbeitet werden muss und der aktuelle Wissensstand des Betriebsrats hierfür nicht ausreicht.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
pro teilnehmende Person