OnlineBerufsbegleitendPreis: 1.800,00 €*

Qualitätsmanager*in im Gesundheitswesen (IHK)

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Beschreibung

Grundlagen des Qualitätsmanagements - Prinzipien, verschiedene QM-Regelwerke (z. B. DIN EN ISO 9001) sowie gesetzliche Anforderungen Struktur und Umsetzung eines QMS - Aufbau, Einführung und kontinuierliche Weiterentwicklung Prozessmanagement und Optimierung - Analyse, Dokumentation und Verbesserung von Abläufen Auditierung und Zertifizierung - Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Audits Fehlermanagement und Risikomanagement - Identifikation und Vermeidung von Risiken - Maßnahmen zur Qualitätssicherung Kommunikation und Change-Management - Strategien zur erfolgreichen Implementierung von QM-Maßnahmen Qualitätskultur und Mitarbeiterbeteiligung - Einbindung von Teams, Schulungskonzepte und Motivation für QM
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen, insbesondere Praxismanager, Medizinische Fachangestellte (MFA), Pflegekräfte, Verwaltungsmitarbeiter, Qualitätsbeauftragte sowie Klinik- und Praxispersonal, die ihre Kenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement vertiefen möchten. Auch Quereinsteiger mit Erfahrung im Gesundheitswesen sowie Interessierte, die sich gezielt auf eine Tätigkeit oder Selbstständigkeit im Qualitätsmanagement vorbereiten wollen, profitieren von dieser Fortbildung.
Zielsetzung
Qualitätsmanagement spielt eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen, um Patientenversorgung, Prozesse und gesetzliche Anforderungen optimal aufeinander abzustimmen. In diesem Lehrgang erhalten Sie fundierte Kenntnisse über den Aufbau, die Implementierung und die Weiterentwicklung eines praxisnahen Qualitätsmanagementsystems (QMS). Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die gesetzlichen Rahmenbedingungen, aktuelle Normen und Richtlinien sowie praxisbewährte Methoden zur Optimierung von Prozessen im Gesundheitsbereich. Neben der strategischen Planung und Umsetzung eines QMS werden auch die Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Qualitätskultur behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf den Anforderungen spezifischer Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen, Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder medizinischen Versorgungszentren (MVZ). Anhand praxisnaher Beispiele lernen Sie, Qualitätsmanagement in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren und weiterzuentwickeln. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, als Qualitätsmanager*in Prozesse zu analysieren, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und qualitätsfördernde Maßnahmen im Unternehmen umzusetzen.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
IHK-Zertifikat
Förderungsmöglichkeiten
Prüfen Sie, ob es in Ihrem Bundesland ein Förderprogramm gibt: www.bildungspraemie.info/de/l-nderprogramme.php
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Umsatzsteuerbefreite Leistung
Top