Beschreibung
Grundlagen
- Unterlagen und Informationsquellen für die Zeugniserstellung
- Wahrheit und Wohlwollen - Motive bei der Zeugniserstellung
Zeugnisinhalt - Anforderung der Zeugniskomponenten
- Die Einleitung
- Die Aufgabenbeschreibung
- Die Beurteilungen der Leistung, von Vogesetzten, des Sozialverhaltens
- Die Beendigungsformel
- Die Dankes-Bedauerns-Formel und die Zukunftswünsche
Grundsätzliche Probleme
- Formulierungs- und Gestaltungsfragen
- Grenzen der Zeugnisanalyse
- Der Informationswert von Zeugnissen
Wichtige und neueste Urteile
Zielgruppe
Arbeitgeber/-innen, Vorgesetzte und Mitarbeiter/-innen, die Zeugnisse formulieren oder analysieren müssen.
Zielsetzung
Arbeitszeugnisse müssen wahr und wohlwollend formuliert sein.
Diese Anforderung der Rechtsprechung hat zu einer speziellen Zeugnissprache geführt, bei der Wertungen nicht immer auf den ersten Blick klar, sondern verhüllt ausgedrückt werden. Diese Sprache muss man kennen, wenn man aussagekräftige und klagesichere Zeugnisse erstellen will und wenn man die Zeugnisse anderer Aussteller verstehen will.
In diesem Seminar werden Sie zur Analyse und zur rationellen Erstellung verständlicher und rechtlich einwandfreier Arbeits- und Ausbildungszeugnisse befähigt. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen üben Sie Zeugnisformulierungen.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Förderungsmöglichkeiten
Prüfen Sie, ob es in Ihrem Bundesland ein Förderprogramm gibt: www.bildungspraemie.info/de/l-nderprogramme.php
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Umsatzsteuerbefreite Leistung