OnlineBerufsbegleitend

Berichterstattung freiwillig - VSME für KMUs

KATE Umwelt & Entwicklung

Beschreibung

Nachhaltigkeit ist längst kein Thema mehr nur für Großunternehmen. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen zunehmend unter Druck, Nachhaltigkeitsinformationen bereitzustellen. Kreditgeber, Versicherer und Geschäftspartner fragen bereits heute gezielt nach ESG-Daten (Environmental, Social, Governance), um Risiken besser bewerten zu können. Banken etwa berücksichtigen Nachhaltigkeitskriterien bei Kreditentscheidungen und fordern von Unternehmen entsprechende Angaben über CO₂-Emissionen, Energieverbrauch oder soziale Standards. Der VSME-Standard bietet KMU eine praxistaugliche Lösung, um systematisch relevante Nachhaltigkeitsdaten zu erfassen und auf Anforderungen von Stakeholdern wie Finanzinstituten, Geschäftspartner und Kunden vorbereitet zu sein. In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden, wie sie mit einem strukturierten Ansatz ihr Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen und welche Datenpunkte nach dem VSME zu berichten sind. | Weiterbildungsaufbau | Die Weiterbildung ist eine Kombination aus Wissensvermittlung (Webseminare), praktischer Anwendung (Praxisphase) und individueller Begleitung (Gruppensprechstunden). Sie profitieren von einem strukturierten Lernprozess, der Ihnen im Rahmen von thematisch aufeinander aufbauenden Webseminaren sukkzessiv die Vorgehensweise sowie die Anforderungen des VSME-Standards vermittelt. ​ Durch dieses modulare Konzept „Lernen am Arbeitsplatz“ wird die praktische Umsetzung in die Weiterbildung integriert. Jedes Modul besteht aus einem Webseminar (7 Stunden), einer Gruppensprechstunde (1,5h) und einer Praxisphase. Die gesamte Weiterbildung umfasst drei Module. Die Module können entweder als Gesamtpaket oder auch einzeln gebucht werden. ​ | MODUL 1: Einführung & Wesentlichkeit| - Einordnung und Überblick über gesetzliche Anforderungen - Vorstellung von interessierten Anspruchsgruppen und deren Erwartungen (z.B. Fragebögen von Keditgebern) - Aufbau des VSME Standards, sowie generelle Prinzipien und Anforderungen (B1 & B2) - Vorgehensweise zur Bestimmung der Nachhaltigkeitsthemen & -aspekten (Wesentlichkeit) - Einbindung von externen und internen Schnittstellenpartner:innen - Aufbau von Strukturen & Prozesse | MODUL 2: Basis | - Kurzwiederholung und Fragen - Datenpunkte "Umwelt": Kennzahlen und Berechnungsmethoden - Exkurs Treibhausgasbilanz: THG - Emissionen nach Scope 1, 2, 3 entsprechend des GHG Protocols und zugehörigen Emissionskategorien - Datenpunkte "Sozial": Kennzahlen und Berechnungsmethoden - Governance: Kennzahlen und (qualitative) Datenpunkte zu Unternehmensangaben - Anwendungsbeispiele und Vorgehensweise zur Datenerhebung ​​ | MODUL 3: Comprehensive | - Kurzwiederholung und Fragen - Datenpunkte "Umwelt": Kennzahlen und Berechnungsmethoden, Erstellung Zielpfad und Maßnahmen - Exkurs: Vorgehensweise der Bestimmung von Klimarisiken - Datenpunkte "Sozial": Kennzahlen und Berechnungsmethoden - Datenpunkte "Governance": (qualitative) Kennzahlen u zu Unternehmensangaben - Anwendungsbeispiele und Vorgehensweise zur Datenerhebung | 1 x Schulungsunterlage| Damit Sie das Erlernte direkt anwenden können, erhalten Sie ein praxisorientiertes Excel- Tool mit den Datenpunkten sowie Umsetzungs- und Rechenbeispielen. ​
Zielgruppe
Mitarbeitende, Führungskräfte, Nachhaltigkeitsberauftragte, Klimamanager:innen, usw.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Nach Durchlaufen aller 3 Module, Ausgabe einer Teilnahmebescheinigung
Teilnahmevorraussetzungen
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich
Preishinweis
Gebühr Kurspaket: 1.411€ (netto, zzgl. MwSt.), Inhalt: 3 x Webseminar, 3 x Gruppensprechstunde, 1 x Excel- Tool | Gebühr je Modul: 513€ (Netto, zzgl. MwSt.); Inhalt: 1 x Webseminar, 1 x Gruppensprechstunde, 1 x Excel-Tool
Top