PräsenzNicht BerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 5.160,00 €*

Geprüfte Betriebswirte IHK - 10 Wochen - Vollzeitlehrgang "LIVE" per Videokonferenz Deutschlandweit!

SOMMERHOFF AG - Managementinstitut

Beschreibung

SOMMERHOFF - Bildungsdienstleistungen am Puls der Zeit. Wir sind Ihr Spezialist für BLENDED LEARNING - mit uns lernen Sie wann, wo und wie Sie wollen! Unsere Seminare und Studiengänge bieten wir Ihnen alternativ als Live-Unterricht per Videokonferenz, im "Learning-on-demand"-Format über unsere Lernplattform "myEDUCAST" - oder natürlich auch als klassischen Präsenzunterricht! Modul 1: FAST TRACK-Studiengang (buchbar im Präsenz- oder Videokonferenzformat) Lernen "live" – ein Termin, ein Fach, ein Trainer Im Rahmen des Moduls 1, welches sich strikt an den Inhalten des bundeseinheitlichen Rahmenstoffplans des DIHK orientiert, bereiten wir Sie innerhalb von 9 Wochen bzw. 45 Unterrichtstagen à 9 Unterrichtseinheiten auf die Prüfungsteile A (Wirtschaftliches Handeln & betriebliche Leistungsprozesse), B (Führung & Management im Unternehmen) und C (Projektarbeit, Präsentation und Fachgespräch) vor. Studienkonzept: 09-wöchiger Blockunterricht in Vollzeitform Dauer: 45 Tage à 9 Unterrichtseinheiten (= 405 Einheiten) Unterrichtszeiten: Montags bis freitags jeweils von 08:00 bis 15:30 Uhr (Abweichungen sind ausnahmsweise möglich) Modul 2: Klausurenkurs zur Intensivvorbereitung (Live-Unterricht im Videokonferenzformat) Als anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung können wir Ihnen Bildungsurlaub ermöglichen! Um Ihrer Prüfungsvorbereitung den "letzten Schliff" zu verleihen, haben wir einen insgesamt 8-tägigen Klausurenkurs in unser Studienkonzept integriert. Im Rahmen dieses Moduls wird die optimale Bearbeitung von IHK-Klausuraufgaben intensiv trainiert; Lösungen und Lösungswege werden von unseren Trainern ausführlich erläutert, und alle Fragen, die sich Ihnen kurz vor dem "Ernstfall" stellen, werden beantwortet. Außerdem erhalten Sie in unserem "Klausurenstrategietraining" viele nützliche Hinweise zu Klausurentechniken, zum Ausführlichkeitsgrad der Lösungen, zur Erstellung der Lösungsskizzen, zu "Textbausteinen" etc. Die Durchführung des Klausurenkurses erfolgt im Videokonferenzformat. Der direkte "Draht" zu unseren Trainer*innen ist sichergestellt, sodass Sie jederzeit mit diesen interagieren und Ihre Fragen stellen können – auch wenn Sie sich in Ihrem "Home-Office" befinden! Dauer: 8 Tage à 8 Unterrichtseinheiten = insgesamt 64 Einheiten Unterrichtszeiten: Sonntag bis Sonntag täglich in der Zeit von 08:00 bis 14:45 Uhr. Sie können an einzelnen Veranstaltungen nicht teilnehmen? Wir bieten Ihnen ein vollständiges digitales "Back-up"! Nicht weiter tragisch, wenn Sie an den "Live"-Terminen einmal nicht teilnehmen können, denn sämtliche Unterlagen inklusive der klausurtypischen Aufgaben und den zugehörigen Lösungshinweisen stellen wir Ihnen auf unserer Lernplattform "myEDUCAST" zur Verfügung! Der postalische Versand dieser Materialien in Papierform ist auf Wunsch selbstverständlich möglich und sodann auch kostenfrei. Zur Klärung Ihrer Fragen sind unsere Experten natürlich für Sie erreichbar. Zudem existiert ein vollständiges digitales "Back-up" des Lehrgangs auf "myEDUCAST", denn sämtliche Unterrichtsinhalte wurden verfilmt – die Lernvideos können Sie jederzeit und so oft Sie möchten ansehen! Modul 3: Fachübergreifende Projektarbeit Sie benötigen bei der Themenfindung & Co. Unterstützung? Auch hierbei lassen wir Sie nicht hängen…! Unsere Trainer, unter denen sich auch zahlreiche erfahrene Prüfer befinden, begleiten Sie in der "Findungsphase" und beraten Sie bei der Themenauswahl sowie bei der Formulierung des der IHK vorab einzureichenden Vorschlages zur Projektarbeit. Während des 30-tägigen Erstellungszeitraumes können Sie Ihre Entwürfe Ihrem "Mentor" zukommen lassen, der diese konstruktiv kritisch prüfen wird, bevor Sie schließlich die finale Version an Ihre zuständige Kammer senden.
Zielsetzung
Auszug aus dem Rahmenstoffplan: Die Prüfung wird schriftlich und mündlich durchgeführt; sie umfasst 5 Handlungsbereiche. Nachstehend Auszüge aus dem DIHK-Rahmenstoffplan: 1. Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten a. Marketing-Forschung b. Eine von ethischen Grundsätzen geprägte Unternehmenspolitik formulieren c. Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts ausgerichtete Unternehmensführung einhalten d. Aus dem Unternehmensleitbild Unternehmensziele ableiten e. Maßstäbe und Standards als strategische Elemente für ein integriertes Managementsystem festlegen f. Trends erkennen und in der Unternehmensstrategie berücksichtigen g. Formen der Marktforschung anwenden und Marktanalysen entsprechend den Gegebenheiten des Unternehmens entwickeln, durchführen und die Ergebnisse nutzen h. Compliance bei der Ausgestaltung der Strategiefelder berücksichtigen i. Aus der Unternehmensstrategie abgeleitetes Personalmanagement ausgestalten j. Logistik als unterstützendes Element in der Unternehmensstrategie berücksichtigen 2. Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten a. Die Steuerbelastung als Entscheidungskriterium für die Wahl der Rechtsform b. Kulturelle, rechtliche und wirtschaftliche Besonderheiten bei der Umsetzung von Strategien auf Auslandsmärkten beachten c. Grundlegende Entscheidungen vorbereiten d. Finanzierung und Liquidität im Hinblick auf strategische Entscheidungen sicherstellen e. Möglichkeiten der Rechtsanwendung, insbesondere auch der Gestaltung des Jahresabschlusses sowie des Lageberichtes, für strategische Entscheidungen aufzeigen und bewerten f. Auswirkungen steuerlicher Regularien auf die Unternehmensstrategie aufzeigen und bewerten g. Ergebnisse des Controllings für strategische Entscheidungen nutzen 3. Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren a. Marketingstrategien und Marketinginstrumente entsprechend den Anforderungen nationaler und internationaler Märkte entwickeln und einsetzen b. Möglichkeiten der Finanzierung internationaler Geschäfte analysieren und passende Finanzierungsinstrumente einsetzen c. Leistungsprozesse unter Beachtung der Einflüsse der nationalen und internationalen Märkte gestalten und organisieren d. Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf das Unternehmen berücksichtigen und darauf bezogene Maßnahmen umsetzen e. Qualitatives und quantitatives Personalmanagement sowie Personalführung gestalten f. Im Rahmen des Projektmanagements Projekte planen, steuern und kontrollieren 4. Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten a. Beschlussvorlagen für strukturelle Entscheidungen, insbesondere hinsichtlich des Standortes, vorbereiten b. Maßnahmen der strategischen Personalressourcen- und Nachfolgeplanung steuern c. Ausrichtung der Unternehmensorganisation an die Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts orientierten Unternehmensführung sicherstellen d. Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung interkultureller und ethischer Aspekte ausrichten und überwachen 5. Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen a. Integrierte Managementsysteme ausgerichtet an den strategischen Vorgaben implementieren und weiterentwickeln b. Strategisches Controlling gestalten, überwachen und weiterentwickeln c. Informationssysteme an technologischen Entwicklungen ausrichten d. Personalmanagement gestalten, überwachen und weiterentwickeln e. Prozesse eines an ethischen Aspekten ausgerichteten Wertemanagements überwachen
Förderungsmöglichkeiten
"Aufstiegs-BAföG" Eine Förderung nach dem Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung (AFBG) ist möglich.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. Lehrgangsgebühr: EUR 5.160,-; zzgl. Prüfungsgebühr! Frühbucherrabatt möglich!
Vorbereitung auf IHK Prüfung
ja
Top