PräsenzNicht BerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendPreis: 3.800,00 €*

Geprüfte Fachwirte für Einkauf IHK - 6 Wochen - Vollzeitlehrgang "LIVE" per Videokonferenz Deutschlandweit!

SOMMERHOFF AG - Managementinstitut

Beschreibung

SOMMERHOFF - Bildungsdienstleistungen am Puls der Zeit. Wir sind Ihr Spezialist für BLENDED LEARNING - mit uns lernen Sie wann, wo und wie Sie wollen! Unsere Seminare und Studiengänge bieten wir Ihnen alternativ als Live-Unterricht per Videokonferenz, im "Learning-on-demand"-Format über unsere Lernplattform "myEDUCAST" - oder natürlich auch als klassischen Präsenzunterricht! Sind Sie bereit für eine neue Herausforderung? Sie möchten innerhalb von nur 6 Wochen einen staatlich anerkannten und bundeseinheitlichen Abschluss auf Bachelor-Niveau erwerben (DQR-Qualifikationsniveau 6 von 8), um sich auf diese Weise für die Übernahme von Führungsaufgaben im Einkaufsmanagement zu empfehlen? Dann ist der Studiengang der "Geprüften Fachwirte für Einkauf IHK" Ihre 1. Wahl! Diese neue und moderne Aufstiegsfortbildung erfreut sich bereits nach kurzer Zeit großer Beliebtheit, denn an entsprechend qualifizierten und spezialisierten Fachkräften besteht branchenübergreifend hoher Bedarf. Arbeitgeberseitig wird an dieser Höherqualifikation insbesondere die Betonung der beruflichen Handlungsfähigkeit geschätzt. Absolventen des Abschlusses verfügen über die Kompetenz, einen vollständigen und bereichsübergreifenden Geschäftsprozess der Beschaffung eigenverantwortlich zu gestalten. Zudem erlangen im Zuge der wachsenden Komplexität innerhalb der Unternehmung Maßnahmen zur Risikominimierung wachsende Bedeutung. In diesem Zusammenhang sind Führungsaufgaben wahrzunehmen. Der fachlich übergreifende Ansatz, sprich: das Einkaufsmanagement, ist das besondere Merkmal des Abschlusses. Die Unternehmensfunktion Einkauf hat eine strategische Bedeutung für das Unternehmen bzw. den unternehmerischen Erfolg. Die alt bekannte Weisheit "Im Einkauf liegt der Segen" spiegelt es. Eine weitere Attraktion ist, dass die BACHELOR PROFESSIONAL-Fortbildung ein möglicherweise nicht vorhandenes Abitur ersetzt; zudem erwerben Sie mit dem Abschluss gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzung für den höchsten kaufmännischen Abschluss nach Berufsbildungsrecht: den "Geprüften Betriebswirt IHK" (= "MASTER PROFESSIONAL OF BUSINESS MANAGEMENT CCI"), der innerhalb des "Deutschen Qualifikationsrahmens" dem Qualifikationsniveau 7 (von 8) zugeordnet ist und somit hinsichtlich seiner Wertigkeit den hochschulischen Masterabschlüssen entspricht. Modul 1: FAST TRACK-Studiengang (buchbar im Präsenz- oder Videokonferenzformat) Lernen "live" – ein Termin, ein Fach, ein Trainer Im Rahmen des Moduls 1, welches sich strikt an den Inhalten des bundeseinheitlichen Rahmenstoffplans des DIHK (= Deutscher Industrie- und Handelskammertag) orientiert, bereiten wir Sie innerhalb von 5 Wochen bzw. 25 Tagen à 9 Unterrichtseinheiten auf die beiden schriftlichen Situationsaufgaben sowie die obligatorische mündliche Prüfung vor, die aus Präsentation und Fachgespräch besteht. Studienkonzept: 5-wöchiger Blockunterricht in Vollzeitform Dauer: 25 Tage à 9 Unterrichtseinheiten (= 225 Einheiten) Unterrichtszeiten: Montags bis freitags jeweils von 08:00 bis 15:30 Uhr (Abweichungen sind ausnahmsweise möglich) Modul 2: Klausurenkurs zur Intensivvorbereitung ("Live"-Unterricht im Videokonferenzformat) Als anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung können wir Ihnen Bildungsurlaub ermöglichen! Um Ihrer Prüfungsvorbereitung den "letzten Schliff" zu verleihen, haben wir einen 5-tägigen Klausurenkurs in unser Studienkonzept integriert. Im Rahmen dieses Moduls wird die optimale Bearbeitung von IHK-Klausuraufgaben intensiv trainiert; Lösungen und Lösungswege werden von unseren Trainern ausführlich erläutert, und alle Fragen, die sich Ihnen kurz vor dem "Ernstfall" stellen, werden beantwortet. Außerdem erhalten Sie viele nützliche Hinweise zu Klausurentechniken, zum Ausführlichkeitsgrad der Lösungen, zur Erstellung der Lösungsskizzen, zu "Textbausteinen" etc. Die Durchführung dieses Moduls erfolgt im Videokonferenzformat, sodass Sie jederzeit mit dem Trainer interagieren und Ihre Fragen stellen können. Dauer: 5 Tage (5 Tage x 8 Unterrichtseinheiten = insgesamt 40 Einheiten) Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag täglich jeweils von 08:00 bis 14:45 Uhr. Sie können an einzelnen Veranstaltungen nicht teilnehmen? Wir bieten Ihnen ein vollständiges digitales "Back-up"! Nicht weiter tragisch, wenn Sie an den "Live"-Terminen einmal nicht teilnehmen können, denn sämtliche Unterlagen inklusive der klausurtypischen Aufgaben und den zugehörigen Lösungshinweisen stellen wir Ihnen auf unserer Lernplattform "myEDUCAST" zur Verfügung! Der postalische Versand dieser Materialien in Papierform ist auf Wunsch selbstverständlich möglich und sodann auch kostenfrei. Zur Klärung Ihrer Fragen sind unsere Experten natürlich für Sie erreichbar. Zudem existiert ein vollständiges digitales "Back-up" des Lehrgangs auf "myEDUCAST", denn sämtliche Unterrichtsinhalte wurden verfilmt – die Lernvideos können Sie jederzeit und so oft Sie möchten betrachten! Modul 3: Vorbereitung auf die mündliche Ausbildereignungsprüfung Lernen "live" – effizient & komfortabel im "Home Office"! Sie möchten Verantwortung als Ausbilder*in übernehmen? Diese Zusatzqualifikation ist einfach und schnell erreicht! Denn als "Geprüfte/r Fachwirt*in für Einkauf IHK" werden Sie von dem schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung befreit. Es ist lediglich eine mündliche Prüfung vor dem zuständigen Ausschuss abzulegen, um auch die zusätzliche Qualifikation "Ausbilder*in IHK" zu erlangen. Diese besteht aus der Durchführung oder Präsentation einer Ausbildungssituation sowie einem daran anschließenden Fachgespräch. Wir bereiten Sie an insgesamt drei Tagen zusätzlich auf diese Prüfung vor – Sie müssen also keinen separaten Lehrgang buchen und ersparen sich bei Entscheidung für unser Angebot entsprechende finanzielle Mehraufwendungen! Veranstaltungsort: Ihr "Home Office" – "Live"-Unterricht im Videokonferenzformat Sie haben den Ausbildereignungsnachweis bereits erbracht? In diesem Falle reduzieren wir Ihre Studiengebühr um 150,00 €, sofern Sie uns vor Beginn Ihrer Fachwirt-Fortbildung Ihr Ausbilder-Zeugnis einreichen. Stichtag hierfür ist der Starttermin.
Zielsetzung
Auszug aus dem Rahmenstoffplan: Die Prüfung wird schriftlich und mündlich durchgeführt; sie bezieht sich auf 6 Handlungsbereiche: 1. Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln a. Beschaffungs- und Absatzmärkte beobachten, analysieren und Entwicklungen prognostizieren b. Bedarfe an Gütern und Dienstleistungen ermitteln 2. Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen a. Einkaufsstrategien aus den Vorgaben der Unternehmenspolitik sowie externen Einflussgrößen ableiten b. Einkaufsmarketing durch Einsatz von güter-, markt-, unternehmens- und kommunikationsbezogenen Instrumenten gestalten c. Einkaufsprozesse und -organisation optimieren und dokumentieren 3. Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement gestalten a. Lieferantenbeziehungen entwickeln und pflegen b. Strategien für das Risikomanagement entwickeln und umsetzen c. Bei der Gestaltung und Umsetzung des Qualitätsmanagements mitwirken 4. Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren a. Nationale und internationale Ausschreibungen und Anfragen gestalten und unter Berücksichtigung der Verfahrens- und Vergabearten durchführen b. Angebote prüfen und vergleichen c. Einkaufs- und Vertragsverhandlungen durchführen und abschließen d. Einkaufsabwicklung koordinieren 5. Einkaufscontrolling durchführen a. Beschaffungsrelevante Planungen durchführen b. Ziele vereinbaren und die Zielerreichung überwachen, dokumentieren und berichten 6. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit a. Kommunizieren mit Partnern und Einsetzen von Präsentationstechniken b. Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl, Durchführung der Personalrekrutierung c. Planen und Steuern des Personaleinsatzes d. Situationsgerechte Führungsmethoden e. Planen und Durchführen der Berufsausbildung f. Fördern der beruflichen Entwicklung von Mitarbeitern g. Gestalten von Arbeits- und Gesundheitsschutz
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. Lehrgangsgebühr: EUR 3.800,00; zzgl. Prüfungsgebühr! Frühbucherrabatt möglich
Vorbereitung auf IHK Prüfung
ja
Top