PräsenzBerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 3.468,00 €*

Geprüfte Handelsfachwirte IHK - 12 Monate - Sonntagslehrgang in Essen oder LIVE per Videokonferenz

SOMMERHOFF AG - Managementinstitut

Beschreibung

SOMMERHOFF - Bildungsdienstleistungen am Puls der Zeit. Wir sind Ihr Spezialist für BLENDED LEARNING - mit uns lernen Sie wann, wo und wie Sie wollen! Unsere Seminare und Studiengänge bieten wir Ihnen alternativ als Live-Unterricht per Videokonferenz, im "Learning-on-demand"-Format über unsere Lernplattform "myEDUCAST" - oder natürlich auch als klassischen Präsenzunterricht! Möchten Sie innerhalb von nur 12 Monaten einen bundeseinheitlichen und staatlich anerkannten Abschluss auf Bachelor-Niveau erwerben (DQR-Qualifikationsniveau 6 von 8), der als "Gütesiegel" und Nachweis für Ihre berufliche Handlungsfähigkeit anzusehen ist und der Sie zu einer "Allround"-Führungskraft in Groß- und Einzelhandelsunternehmen qualifiziert? Dann ist der Studiengang der "Geprüften Handelsfachwirte IHK" Ihre 1. Wahl! Wer im Handel an verantwortlicher Position tätig werden möchte, kommt an der von allen großen Handelsketten geschätzten Aufstiegsfortbildung zum "Handelsfachwirt" nicht vorbei. Seit Jahren steigt bundesweit die Zahl der Teilnehmer, die ihre Prüfung vor den zuständigen Industrie- und Handelskammern ablegen – in 2017 waren es bereits etwa 7.000 Absolventen! Die Beliebtheit dieses Fortbildungsberufes und die starke Nachfrage lassen sich leicht erklären, denn Sie können mit einer Entscheidung für den "Handelsfachwirt" nichts falsch machen: Sie erwerben fundierte und vor allem praxisnahe Kenntnisse in allen Funktionen eines Handelsunternehmens (z. B. Marketing, Vertrieb, Finanzierung, Kostenrechnung, Unternehmens- und Mitarbeiterführung usw.)! Nach bestandener Prüfung sind Sie eine qualifizierte Führungskraft, die z. B. in der Position eines Abteilungs- oder Marktleiters Managementaufgaben übernehmen kann. Denkbar ist auch die Begründung einer selbstständigen Existenz durch Übernahme eines kleinen bzw. mittelständischen Unternehmens. Eine weitere Attraktion ist, dass die BACHELOR PROFESSIONAL-Fortbildung ein möglicherweise nicht vorhandenes Abitur ersetzt; zudem erwerben Sie mit dem Abschluss gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzung für den höchsten kaufmännischen Abschluss nach Berufsbildungsrecht: den "Geprüften Betriebswirt IHK" (= "MASTER PROFESSIONAL OF BUSINESS MANAGEMENT CCI"), der innerhalb des "Deutschen Qualifikationsrahmens" dem Qualifikationsniveau 7 (von 8) zugeordnet ist und somit hinsichtlich seiner Wertigkeit den hochschulischen Masterabschlüssen entspricht. Modul 1: Sonntagsstudium (buchbar im Präsenz- oder Videokonferenzformat) Lernen "live" – ein Termin, ein Fach, ein Trainer Im Rahmen des Moduls 1, welches sich strikt an den Inhalten des bundeseinheitlichen Rahmenstoffplans des DIHK orientiert, bereiten wir Sie innerhalb von 12 Monaten bzw. 45 Sonntagen à 9 Unterrichtseinheiten auf die schriftlichen Klausuren sowie die obligatorische mündliche Prüfung vor, die aus Präsentation und Fachgespräch besteht. Studienkonzept: 12 Monate – berufsbegleitendes Sonntagsstudium Dauer: 45 Sonntage à 9 Unterrichtseinheiten = 405 Einheiten Unterrichtszeiten: 08:00 bis 15:30 Uhr (in NRW) 09:00 bis 16:30 Uhr (in anderen Bundesländern) Modul 2: Klausurenkurs zur Intensivvorbereitung ("Live"-Unterricht im Videokonferenzformat) Als anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung können wir Ihnen Bildungsurlaub ermöglichen! Um Ihrer Prüfungsvorbereitung den "letzten Schliff" zu verleihen, haben wir einen 5-tägigen Klausurenkurs in unser Studienkonzept integriert. Im Rahmen dieses Moduls wird die optimale Bearbeitung von IHK-Klausuraufgaben intensiv trainiert; Lösungen und Lösungswege werden von unseren Trainern ausführlich erläutert, und alle Fragen, die sich Ihnen kurz vor dem "Ernstfall" stellen, werden beantwortet. Außerdem erhalten Sie viele nützliche Hinweise zu Klausurentechniken, zum Ausführlichkeitsgrad der Lösungen, zur Erstellung der Lösungsskizzen, zu "Textbausteinen" etc. Die Durchführung dieses Moduls erfolgt im Videokonferenzformat, sodass Sie jederzeit mit den Trainer*innen interagieren und Ihre Fragen stellen können. Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag täglich jeweils von 08:00 bis 14:45 Uhr. Beginn: immer kurz vor den IHK-Prüfungen im Herbst oder Frühjahr eines Jahres. Sprechen Sie uns bzgl. der konkreten Termine gern an! Modul 3: Vorbereitung auf die mündliche Ausbildereignungsprüfung ("Live"-Unterricht im Videokonferenzformat) Sie möchten Verantwortung als Ausbilder*in übernehmen? Diese Zusatzqualifikation ist einfach und schnell erreicht! Als "Geprüfte/r Handelsfachwirt*in IHK" werden Sie von dem schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung befreit. Es ist lediglich eine mündliche Prüfung vor dem zuständigen Ausschuss abzulegen, um auch die zusätzliche Qualifikation "Ausbilder*in IHK" zu erlangen. Diese besteht aus der Durchführung oder Präsentation einer Ausbildungssituation sowie einem daran anschließenden Fachgespräch. Wir bereiten Sie an insgesamt drei Tagen zusätzlich auf diese Prüfung vor – Sie müssen also keinen separaten Lehrgang buchen und ersparen sich bei Entscheidung für unser Angebot entsprechende finanzielle Mehraufwendungen! Veranstaltungsort: Ihr "Home Office" – "Live"-Unterricht im Videokonferenzformat Durchführung 3x jährlich, gern teilen wir Ihnen die genauen Termine auf Anfrage mit!
Zielsetzung
Auszug aus dem Rahmenstoffplan: A. Handlungsbereiche der 1. schriftlichen Teilprüfung (Dauer: 240 Minuten) 1. Unternehmensführung und -steuerung (Auszüge aus dem Handlungsbereich 1) a. Unternehmensrechtsformen, Geschäftsidee & Businessplan b. Unternehmensorganisation c. Anwendung der Kosten- & Leistungsrechnung und der Controllinginstrumente d. Finanzwirtschaft e. Risikomanagement, Qualitäts- & Umweltmanagement 2. Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation (Auszüge aus dem Handlungsbereich 2) a. Personalplanung, -beschaffung, - einsatz, -führung, -entwicklung b. Zeitmanagement c. Planen und Durchführen der Berufsausbildung d. Projektmanagement e. Konfliktmanagement, Kommunikation, Moderation & Präsentation B. Handlungsbereiche der 2. schriftlichen Teilprüfung (Dauer: 300 Minuten) 1. Handelsmarketing (Auszüge aus dem Pflicht-Handlungsbereich 3) a. Marktforschung, Marktsegmentierung, Marketingstrategien b. Sortimentsgestaltung & Markenpolitik c. Sales Promotions & Kundenservice (CRM) d. Visual Merchandising 2. Beschaffung & Logistik (Auszüge aus dem Pflicht-Handlungsbereich 4) a. Beschaffungs- & Logistikprozesse b. Category Management & Efficient Consumer Response c. Transport- & Entsorgungsprozesse 3. Vertriebssteuerung (Auszüge aus dem Wahl-Handlungsbereich 5) Flächenoptimierung, CRM-Strategie, Preis- & Konditionenpolitik 4. Handelslogistik (Auszüge aus dem Wahl-Handlungsbereich 6) Logistische Kette, Vertragskonditionen & Auftragsvergabe, Transportsteuerung 5. Einkauf (Auszüge aus dem Wahl-Handlungsbereich 7) Einkaufsstrategien, Hersteller- und Handelsmarken, Verhandlungsstrategien und Verhandlungen
Förderungsmöglichkeiten
"Aufstiegs-BAföG" Eine Förderung nach dem Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung (AFBG) ist möglich.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. Lehrgangsgebühr: EUR 3.468,- ;zzgl. Prüfungsgebühr; Frühbucherrabatt möglich!
Vorbereitung auf IHK Prüfung
ja
Top