PräsenzNicht BerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 5.160,00 €*

Geprüfte Technische Betriebswirte IHK - 11 Wochen - Vollzeitlehrgang "LIVE" per Videokonferenz Deutschlandweit!

SOMMERHOFF AG - Managementinstitut

Beschreibung

SOMMERHOFF - Bildungsdienstleistungen am Puls der Zeit. Wir sind Ihr Spezialist für BLENDED LEARNING - mit uns lernen Sie wann, wo und wie Sie wollen! Unsere Seminare und Studiengänge bieten wir Ihnen alternativ als Live-Unterricht per Videokonferenz, im "Learning-on-demand"-Format über unsere Lernplattform "myEDUCAST" - oder natürlich auch als klassischen Präsenzunterricht! Möchten Sie innerhalb von 12 Monaten Ihrem Profil praxisnahes betriebswirtschaftliches Know-How hinzufügen und einen staatlich anerkannten Abschluss erwerben, der laut DQR einem hochschulischen Master-Studium gleich gestellt ist und Ihnen Zugang zur "Führungsetage" im Unternehmen verschafft? Der "Geprüfte Technische Betriebswirt IHK" ist die Top-Fortbildung für alle Meister, Techniker und Ingenieure, welche ihr Qualifikationsprofil durch eine hochwertige betriebswirtschaftliche Fortbildung auf Master-Niveau abrunden möchten. Wer sich für eine Führungsposition an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft qualifizieren, sich für einen Einsatz in der Geschäftsleitung empfehlen oder eine selbstständige Existenz begründen möchte, hat mit dem bundeseinheitlichen und deshalb anerkannten IHK-Fortbildungsberuf der "Geprüften Technischen Betriebswirte IHK" beste Perspektiven. Auf Wunsch stellt Ihnen die prüfende IHK Ihr Zeugnis in englischer Sprache mit dem Titel "MASTER PROFESSIONAL OF TECHNICAL MANAGEMENT (CCI)" aus. Modul 1: Samstagsstudiengang (buchbar im Präsenz- oder Videokonferenzformat) Lernen "live" – ein Termin, ein Fach, ein Trainer Im Rahmen des Moduls 1, welches sich strikt an den Inhalten des bundeseinheitlichen Rahmenstoffplans des DIHK orientiert, bereiten wir Sie innerhalb von 12 Monaten bzw. 45 Unterrichtstagen à 9 Unterrichtseinheiten auf die Prüfungsteile A (Wirtschaftliches Handeln & betrieblicher Leistungsprozess) und B (Management & Führung) sowie Präsentation und Fachgespräch vor. Studienkonzept: 12-wöchiger Samstagsstudiengang Dauer: 45 Samstage à 9 Unterrichtseinheiten (= 405 Einheiten) Unterrichtszeiten: samstags jeweils 8:00 bis 15:30 Uhr (in NRW)  09:00 bis 16:30 Uhr (in anderen Bundesländern; Abweichungen sind ausnahmsweise möglich) Modul 2: Klausurenkurs zur Intensivvorbereitung ("Live"-Unterricht im Videokonferenzformat) Als anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung können wir Ihnen Bildungsurlaub ermöglichen! Um Ihrer Prüfungsvorbereitung den "letzten Schliff" zu verleihen, haben wir einen 10-tägigen Klausurenkurs in unser Studienkonzept integriert. Im Rahmen dieses Moduls wird die optimale Bearbeitung von IHK-Klausuraufgaben intensiv trainiert; Lösungen und Lösungswege werden von unseren Trainern ausführlich erläutert, und alle Fragen, die sich Ihnen kurz vor dem "Ernstfall" stellen, werden beantwortet. Die Durchführung dieses Moduls erfolgt im Videokonferenzformat, sodass Sie jederzeit mit dem Trainer interagieren und Ihre Fragen stellen können. Dauer: 10 Tage à 8 Unterrichtseinheiten = insgesamt 80 Einheiten Unterrichtszeiten: Montags bis freitags jeweils von 08:00 bis 14:45 Uhr Beginn: jeweils kurz vor den IHK-Prüfungen im Herbst oder Frühjahr eines Jahres. Sprechen Sie uns gern an bzgl. der konkreten Termine, wir freuen uns auf Sie! Modul 3: Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil – die Projektarbeit Sie benötigen bei der Themenfindung & Co. Unterstützung? Auch hierbei lassen wir Sie nicht hängen…!
Zielsetzung
Auszug aus dem Rahmenstoffplan: A. Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess (4 Klausuren an 2 Prüfungstagen) 1. Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre (90 Minuten – 1. Prüfungstag) a. Preisbildung auf den Märkten b. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung c. Konjunktur-, Geld-, Finanz-, Wettbewerbspolitik 2. Rechnungswesen (180 Minuten – 1. Prüfungstag) a. Finanzbuchhaltung, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze, Jahresabschlussanalyse b. Kosten- & Leistungsrechnung c. Unternehmenssteuerrecht: Grundzüge der Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe-, Umsatzsteuer 3. Finanzierung und Investition (180 Minuten – 2. Prüfungstag) a. Möglichkeiten der Innen- und Außenfinanzierung, Finanzierungsregeln, Rentabilitätskennzahlen, Leverage-Effekt b. Finanzmathematische Grundlagen, statische und dynamische Investitionsverfahren, Nutzwertrechnung, Bestimmung des optimalen Ersatzzeitpunktes einer Maschine 4. Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft (180 Minuten – 2. Prüfungstag) a. Marketingpolitisches Instrumentarium, Produktportfolio, Produktlebenszyklus, Stärken-Schwächen-Analyse b. Vertragsrecht und gewerblicher Rechtsschutz c. Bedarfsermittlungsmethoden (ABC-Analyse) und Beschaffungsprozess d. Produktionsplanung und -steuerung B. Management & Führung (2 je 4-stündige Klausuren an 2 Tagen + mündliche Prüfung) Situationsaufgabe 1 – Schwerpunkt: Personalmanagement (240 Minuten – 3. Prüfungstag) Personalplanung & -beschaffung, Personalentwicklung & -beurteilung, Techniken der Mitarbeiterführung, Arbeits- & Sozialrecht Situationsaufgabe 2 – Schwerpunkt: Informations- und Kommunikationstechniken (240 Minuten – 4. Prüfungstag) Datensicherung, Datenschutz & Datenschutzrecht, Auswahl von IT-Systemen & Einführung von Anwendersoftware, Wissensmanagement & Managementinformationssysteme Situationsaufgabe 3 – Organisation & Unternehmensführung (mündliche Prüfung – ca. 8 Wochen nach den Klausuren) Die obligatorische mündliche Prüfung besteht aus einer Präsentation und einem an diese anknüpfenden Fachgespräch. Das Präsentationsthema wird Ihnen gestellt, und nach einer 30-minütigen Vorbereitungszeit referieren Sie hierüber etwa 10 Minuten vor dem Ausschuss. Das anschließende Fachgespräch bezieht sich ausschließlich auf die Inhalte der Präsentation.
Förderungsmöglichkeiten
"Aufstiegs-BAföG" Eine Förderung nach dem Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung (AFBG) ist möglich.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. Lehrgangsgebühr: EUR 5.160,-; zzgl. Prüfungsgebühr; Frühbucherrabatt möglich!
Vorbereitung auf IHK Prüfung
ja
Top