Beschreibung
2-Tage Intensiv-Seminar
**Optimale Planung trotz hoher Volatilität und zunehmender Unsicherheit in der Lieferkette**
Operatives Produktions- und Logistikmanagement
Mit zunehmender Variantenvielfalt und dem Bedarf an immer kürzeren Durchlaufzeiten muss Ihre Produktion und Logistik stetig flexibler werden. Gerade in Zeiten hoher Volatilität und zunehmender Unsicherheit in der Lieferkette bekommt die Planung der Produktion und damit auch die Material- und Bestandssicherheit besondere Bedeutung. Durchgängige Kapazitätsplanung und richtige Bestandshöhen, um die Lieferfähigkeit zu gewährleisten, sind ein Muss.
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie unterschiedliche Planungs- und Steuerungsmethoden in Produktion und Logistik einsetzen, um eine Produktionsoptimierung herbeizuführen und wie Sie Bestände auf Basis entsprechender Flexibilitäts-Kennzahlen berechnen können, um die Liefertermintreue sicherzustellen.
Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung
* Analyse der bestehenden Planungs- und Steuerungsprozesse
* Methoden für eine durchgängige, flexible Produktions- und Logistikplanung
* Dimensionen der Steuerungsprozesse von Lager, Fertigung und Montage (Shop-Floor-Steuerung)
* Vorgabezeiten, Kapazitätsbedarfe und Planungs- sowie Steuerungsdaten ermitteln
* Festlegung von Losgrößen und Bestellmengen
* Ausblick: KI in der Produktionsplanung
Details zu Ihrer Weiterbildung
**Inhalte**
1\. Tag
**Einführung in die Thematik**
* Grundlagen der Produktionsplanung und Steuerung
* Workshop: Herausforderungen und Resilienz in der Lieferkette
* Exkurs: Fertigungsarten und Fertigungsprinzipien
* Hilfreiche Kennzahlen für Planung und Steuerung
Planung und Steuerung der Produktion
* Von der Produktionsprogrammplanung zum Produktionsbedarf
* Vom Groben ins Feine: Absatzplanung, Bedarfsplanung, Bestand- und Ressourcenplanung
* Methoden der Planung und Steuerung
* Push/Pull in der Anwendung/Heijunka
Bestands- und Ressourcenmanagement
* Klassifikation von Artikeln zur Bevorratungsstrategien -Bewertung und Berechnung von Beständen
* Kennwerte für das Bestands-Controlling (DIO, Umschlag, &)
* Die Lieferkette: Kunden- und Lieferantenbeziehungen
2\. Tag
**Wertströme erkennen und steuern**
* Verschwendungsanalyse
* Wertströme identifizieren und Potenziale bewerten
* Planspiel: Push / Pull
* Quick Response Manufacturing für eine variantenreiche Fertigung
Flexibilität in Produktion und Logistik
* Bedeutung von Flexibilität im Produktionsumfeld
* Workshop: Flexibilität als Herausforderung
* Flexibilitätsarten und Flexibilitätskennzahlen
* EPEI als Kennzahl und dessen Nutzen
Ausblick: KI in der Produktionsplanung
* Die Wichtigkeit von Daten
* Grundlagen KI in der Produktion
* Vorgehen und typische Fehler in einem KI-Projekt
* Beispiele aus der Praxis
Ihr Nutzen
* Sie verbessern die Planung und Steuerung Ihrer Produktion und Logistik
* Sie berechnen Bestandsdaten auf Basis von Flexibilitätskennwerten
* Sie erhöhen die Versorgungssicherheit der Produktionsbereiche
* Sie reduzieren Störgrößen im Produktionsablauf
* Sie stärken die Liefertermintreue gegenüber Ihren Kunden
* Sie erhalten einen Ausblick zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Produktionsplanung
Zielgruppe
Fachkräfte und Führungskräfte aus den Bereichen
* Produktionsplanung
* Produktionssteuerung
* Einkauf
* Disposition
* Arbeitsvorbereitung, wie:
* Leitung Logistik & Logistikmanager/-innen
* Lean Manager/-innen
* Projektleitung & Projektmanager/-innen
* Produktionsleitung & Produktionsplaner/-innen
* Lagerleitung
* Nachwuchsführungskräfte
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
pro teilnehmende Person