PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 4.900,00 €*

Industriemeister Metall IHK (m/w)

Eckert Schulen

Beschreibung

Sie sind die Schnittstelle zwischen Planung und Fertigung, wirken als Mittler zwischen (Fach-)Arbeitern und Management: Industriemeister IHK nehmen nach wie vor eine Schlüsselstellung in Unternehmen ein. Dieser Lehrgang vermittelt hochwertiges Know-how in Betriebswirtschaft, Recht, Technik, Organisation und Personalführung. Für Mitarbeiter in einem Beruf der Metallverarbeitung ist die Weiterbildung zum Industriemeister Metall der richtige Schritt, um sich für eine höhere berufliche Position zu qualifizieren. Die Qualifizierung zum Geprüften Industriemeister Metall ist die am häufigsten gewählte Aufstiegsweiterbildung von Facharbeitern mit einem Abschluss in einem Metall verarbeitenden Beruf. Die Weiterbildung zum TECHNISCHEN BETRIEBSWIRT IHK ist möglich. \*CCI = Chamber of Commerce and Industry SCHRITT FÜR SCHRITT ZUM MEISTERGLÜCK Die Weiterbildung zum Industriemeister Metall bei den Eckert Schulen ist einheitlich für alle Standorte getaktet. So starten die Kurse jährlich ZWEIMAL IN VOLLZEIT (März und September) und ZWEIMAL IN TEILZEIT BZW. FERNLEHRE (Mai und November). Diese Systematik der sauberen Trennung zwischen der Vorbereitung zur Basisqualifikation (BQ) und der Vorbereitung zur Handlungsspezifischen Qualifikation (HQ) hat sich bei den Eckert Schulen über Jahre hinweg in der Praxis mit mehreren tausend Teilnehmern bewährt. Für die Teilnehmer sind so die Prüfungsteile klar abgegrenzt. INHALT FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDER BASISQUALIFIKATIONSTEIL \* Rechtsbewusstes Handeln \* Betriebswirtschaftliches Handeln \* Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung \* Zusammenarbeit im Betrieb \* Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten HANDLUNGSSPEZIFISCHER QUALIFIKATIONSTEIL TECHNIK \* Betriebstechnik \* Fertigungstechnik \* Montagetechnik ORGANISATION \* Betriebliches Kostenwesen \* Planungs- Steuerungs- und Kommunikationssysteme \* Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz FÜHRUNG UND PERSONAL \* Personalführung \* Personalentwicklung \* Qualitätsmanagement VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ZULASSUNG An der Prüfung im Prüfungsteil "FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDE BASISQUALIFIKATIONEN" darf teilnehmen, wer Folgendes nachweist: \* Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann ODER \* Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis ODER \* Eine mindestens vierjährige Berufspraxis. Zur Prüfung im Prüfungsteil "HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN" ist zugelassen, wer Folgendes nachweist: \* Das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils "Fachübergreifende Basisqualifikationen" UND \* In den in oben genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis. Bei Vollzeitveranstaltungen muss ein Jahr Berufspraxis bereits bei Lehrgangsbeginn nachgewiesen werden. Die Ausbildereignungsprüfung (AdA) ist Zulassungsvoraussetzung der Prüfung und muss vor der letzten Prüfungsleistung nachgewiesen werden. Die Eckert Schulen bieten die separate Ausbildereignungsprüfung (AdA) auch zeitlich angepasst während der Weiterbildung zum Industriemeister an. (siehe Kursangebote zur Ausbildereignung (AdA) .
Förderungsmöglichkeiten
Aufstiegs-BAföG
Teilnahmevorraussetzungen
VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ZULASSUNG An der Prüfung im Prüfungsteil "FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDE BASISQUALIFIKATIONEN" darf teilnehmen, wer Folgendes nachweist: \* Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann ODER \* Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis ODER \* Eine mindestens vierjährige Berufspraxis. Zur Prüfung im Prüfungsteil "HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN" ist zugelassen, wer Folgendes nachweist: \* Das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils "Fachübergreifende Basisqualifikationen" UND \* In den in oben genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis. Bei Vollzeitveranstaltungen muss ein Jahr Berufspraxis bereits bei Lehrgangsbeginn nachgewiesen werden. Die Ausbildereignungsprüfung (AdA) ist Zulassungsvoraussetzung der Prüfung und muss vor der letzten Prüfungsleistung nachgewiesen werden. Die Eckert Schulen bieten die separate Ausbildereignungsprüfung (AdA) auch zeitlich angepasst während der Weiterbildung zum Industriemeister an. (siehe Kursangebote zur Ausbildereignung (AdA) .
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. TEILNAHMEGEBÜHR: verteilt auf monatliche Raten PRÜFUNGSGEBÜHR: variiert, je nach prüfender IHK Lernmittel: Preis auf Anfrage
Top