PräsenzNicht BerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 5.880,00 €*

Geprüfter Industriemeister Metall IHK -3 Monate – Vollzeitlehrgang "LIVE" per Videokonferenz Deutschlandweit!

SOMMERHOFF AG - Managementinstitut

Beschreibung

SOMMERHOFF - Bildungsdienstleistungen am Puls der Zeit. Wir sind Ihr Spezialist für BLENDED LEARNING - mit uns lernen Sie wann, wo und wie Sie wollen! Unsere Seminare und Studiengänge bieten wir Ihnen alternativ als Live-Unterricht per Videokonferenz, im "Learning-on-demand"-Format über unsere Lernplattform "myEDUCAST" - oder natürlich auch als klassischen Präsenzunterricht! Sie arbeiten in einem Elektrotechnikberuf und möchten innerhalb von nur 3 Monaten einen staatlich anerkannten und bundeseinheitlichen Abschluss auf Bachelor-Niveau erwerben (DQR-Qualifikationsniveau 6 von 8), der seit Jahrzehnten europaweit hohes Ansehen genießt und mit dem Sie sich für die Übernahme von Leitungsfunktionen im mittleren Management empfehlen? Dann ist der Studiengang der "Geprüften Industriemeister Elektrotechnik IHK" Ihre 1. Wahl! Nach erfolgreichem Abschluss dieser bundeseinheitlichen und von Vertretern namhafter deutscher Wirtschaftsunternehmen konzipierten Fortbildungsprüfung sind Sie eine geschätzte weil fachübergreifend hoch qualifizierte Kraft, die sich am Arbeitsmarkt einer entsprechend starken Nachfrage erfreut! Jedes Jahr legen etwa 3.000 Teilnehmer bundesweit ihre Prüfung vor den zuständigen Industrie- und Handelskammern ab. Die Beliebtheit dieses Fortbildungsberufes lässt sich leicht erklären, denn als qualifizierten Führungskräften eröffnen sich den "Industriemeistern Elektrotechnik" vielfältige Berufsperspektiven. Zusätzlich zu den fachlichen Kernkompetenzen in den Bereichen Infrastruktursysteme und Betriebstechnik erwerben Sie profunde betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Nach bestandener Prüfung sind Sie zur Übernahme von Leitungs- und Führungsaufgaben in der mittleren Managementebene von Unternehmen verschiedener Branchen (z.B. der Energieversorgung, des Maschinen- oder Fahrzeugbaus, der Telekommunikation oder Medizintechnik) befähigt. Eine weitere Attraktion ist, dass die BACHELOR PROFESSIONAL-Fortbildung ein möglicherweise nicht vorhandenes Abitur ersetzt; zudem erwerben Sie mit dem Abschluss gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzung für den höchsten Abschluss in der beruflichen Aufstiegsfortbildung nach Berufsbildungsrecht: den "Geprüften Technischen Betriebswirt IHK" (= "MASTER PROFESSIONAL OF TECHNICAL MANAGEMENT CCI"), der innerhalb des "Deutschen Qualifikationsrahmens" dem Qualifikationsniveau 7 (von 8) zugeordnet ist und somit hinsichtlich seiner Wertigkeit einem hochschulischen Masterabschluss entspricht. Ablauf: Modul 1: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen I FAST TRACK-Studiengang (buchbar im Präsenz- oder Videokonferenzformat) Lernen "live" – ein Termin, ein Fach, ein Trainer Im Rahmen des Moduls 1, welches sich strikt an den Inhalten des bundeseinheitlichen Rahmenstoffplans des DIHK orientiert, bereiten wir Sie innerhalb von 25 Tagen à 9 Unterrichtseinheiten auf 4 der insgesamt 5 schriftlichen Prüfungen der "fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen" vor. Zur Vermittlung der Inhalte von Klausur 5 siehe Modul 2. Studienkonzept: 05-wöchiger Blockunterricht in Vollzeitform Dauer: 25 Tage à 9 Unterrichtseinheiten (= 225 Einheiten) Modul 2: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen II ONLINE-Studium – Lernvideos zum Prüfungsbereich "Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten" "myEDUCAST" – sehen, hören, spielen, lesen – so oft Sie möchten! Zur Vermittlung der Unterrichtsinhalte zur 90-minütigen Klausur "Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten", die ebenfalls zu den "fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen" rechnet, stellen wir Ihnen über unsere hauseigene E-Learning-Plattform "myEDUCAST" 11 Lernvideos à ca. 30 Minuten Dauer zur Verfügung. Trainer in sämtlichen Videos ist Herr Diplom-Ingenieur Torsten Hahne, der seit vielen Jahren in der Meister-Ausbildung und für unser Haus tätig ist. Es sind Fragen bei der Nacharbeit aufgetreten? Sie können die Lösung zu einer Aufgabe nicht recht nachvollziehen? Keine Sorge, unsere Trainer*innen und wir sind jederzeit für Sie erreichbar – per E-Mail, telefonisch – oder nach vorheriger Terminabsprache natürlich auch persönlich bzw. per Videokonferenz! Modul 3: Vorbereitung auf die Prüfung "Ausbilder*in IHK" ("Live"-Unterricht im Videokonferenzformat) Diese Zusatzqualifikation ist Pflichtbestandteil Ihrer Prüfung zum/r "Industriemeister/in Metall"! § 2 Absatz 2 der "Verordnung über die Prüfung der Geprüften Industriemeister Metall" sieht auch den Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) verpflichtend vor. Aus diesem Grunde bereiten wir Sie im Rahmen einer insgesamt 6-tägigen Unterrichtsphase auf diesen Prüfungsteil vor. Die diesbezüglichen Kosten sind in der Studiengebühr enthalten. Dauer des Blockunterrichts zur Ausbildervorbereitung: 5 Tage (40 Unterrichtseinheiten) Sie haben den Ausbildereignungsnachweis bereits erbracht? In diesem Falle reduzieren wir Ihre Studiengebühr um 600,00 €, sofern Sie uns vor Beginn Ihrer Meister-Fortbildung Ihr Ausbilder- Zeugnis einreichen. Stichtag hierfür ist der Starttermin des Moduls 1. Modul 4: Handlungsspezifische Qualifikationen I FAST TRACK-Studiengang (buchbar im Präsenz- oder Videokonferenzformat) Lernen "live" – ein Termin, ein Fach, ein Trainer. Die Inhalte der Handlungsbereiche "Technik" und "Organisation" vermitteln wir Ihnen innerhalb von 21 Tagen à 10 Unterrichtseinheiten. Studienkonzept: 05-wöchiger Blockunterricht in Vollzeitform Dauer: 21 Tage à 10 Unterrichtseinheiten (= 210 Einheiten) Modul 5: Handlungsspezifische Qualifikationen II ONLINE-Studium – Lernvideos zum Handlungsbereich "Führung und Personal" Lernen auf Abruf – 100 % Flexibilität, 100 % Unabhängigkeit! Der Handlungsbereich "Führung und Personal" ist ebenfalls den handlungsspezifischen Qualifikationen zugeordnet und beinhaltet die Qualifikationsschwerpunkte "Personalführung", "Personalentwicklung" sowie "Qualitätsmanagement". Diese werden sowohl in der Situationsaufgabe 1 als auch in der Situationsaufgabe 2 integrativ berücksichtigt! Erfahrungsgemäß bildet der Handlungsbereich "Führung und Personal" den "Kern" der im Rahmen der mündlichen Prüfung zu lösenden betrieblichen Aufgabenstellung, und es werden die Qualifikationsschwerpunkte integriert, die nicht Gegenstand der beiden schriftlichen Situationsaufgaben waren. Für Ihre Vorbereitung stellen wir Ihnen auf unserer Lernplattform 2 PODCASTS mit einer Laufzeit von jeweils etwa 5 Zeitstunden sowie 30 EDUCAST-Lernvideos à ca. 30 Minuten Dauer zur Verfügung. Natürlich können Sie – wie bei Modul 2 - im Falle von Fragen zu den Inhalten dieses Handlungsbereiches auf die Expertise unserer Fachtrainer*innen zurückgreifen, denn diese stehen Ihnen zusätzlich zur videogestützten Prüfungsvorbereitung im Rahmen von Videokonferenzen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Modul 6: Klausurenkurse zur Intensivvorbereitung ("Live"-Unterricht im Videokonferenzformat) Als anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung können wir Ihnen Bildungsurlaub ermöglichen! Um Ihrer Prüfungsvorbereitung den "letzten Schliff" zu verleihen, haben wir zwei insgesamt 10-tägige Klausurenkurse in unser Studienkonzept integriert. Im Rahmen dieses Moduls wird die optimale Bearbeitung von IHK-Klausuraufgaben intensiv trainiert; Lösungen und Lösungswege werden von unseren Trainern & Trainerinnen ausführlich erläutert, und alle Fragen, die sich Ihnen kurz vor dem "Ernstfall" stellen, werden beantwortet. Außerdem erhalten Sie viele nützliche Hinweise zu Klausurentechniken, zum Ausführlichkeitsgrad der Lösungen, zur Erstellung der Lösungsskizzen, zu "Textbausteinen" etc. Die Durchführung des Klausurenkurses erfolgt im Videokonferenzformat. Der direkte "Draht" zu unseren Trainern & Trainerinnen ist sichergestellt, sodass Sie jederzeit mit diesen interagieren und Ihre Fragen stellen können – auch wenn Sie sich in Ihrem "Home-Office" befinden! Die Inanspruchnahme von Bildungsurlaub können wir Ihnen ermöglichen; Voraussetzung ist, dass Ihr Bundesland über ein Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz verfügt (ein solches existiert in allen Bundesländern mit Ausnahme von Bayern und Sachsen).
Zielsetzung
Auszug aus dem Rahmenstoffplan: A. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (5 je 90-minütige Klausuren an 2 Tagen) 1. Rechtsbewusstes Handeln a. Individuelles Arbeitsrecht b. Betriebsverfassungsrecht 2. Betriebswirtschaftliches Handeln a. Aufbau- und Ablauforganisation b. Organisationsentwicklung 3. Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung a. Erfassen, Analysieren, und Aufbereiten von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen b. Anwenden von Projektmanagementmethoden 4. Zusammenarbeit im Betrieb a. Beurteilen und Fördern der beruflichen Entwicklung b. Anwenden von Führungsmethoden und -techniken 5. Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Nachweis praxisnaher mathematisch-statistischer, physikalischer, chemischer und technischer Kenntnisse B. Handlungsspezifische Qualifikationen (2 je 4-stündige Klausuren an 2 Tagen) Situationsaufgabe 1 – Handlungsbereich: Technik 1. Betriebstechnik 2. Fertigungstechnik 3. Montagetechnik Situationsaufgabe 2 – Handlungsbereich: Organisation 1. Betriebliches Kostenwesen 2. Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme 3. Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Mündliche Prüfung – situationsbezogenes Fachgespräch Neben den beiden schriftlichen Situationsaufgaben ist im Rahmen des Prüfungsteils "Handlungsspezifische Qualifikationen" noch die mündliche Prüfung zu meistern. Deren Gegenstand ist eine betriebliche Aufgabenstellung; der Lösungsvorschlag soll möglichst unter Einbeziehung von Präsentationstechniken erläutert werden. Die Prüfung ist insgesamt bestanden, wenn in allen Prüfungsleistungen ausreichende Leistungen erbracht wurden. c. Sozialversicherungsrecht d. Arbeitsschutz und -sicherheit, Umweltrecht c. Grundzüge der Finanzbuchhaltung d. Kosten- & Leistungsrechnung
Förderungsmöglichkeiten
"Aufstiegs-BAföG" Eine Förderung nach dem Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung (AFBG) ist möglich.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. Lehrgangsgebühr: EUR 5.880,00; zzgl. Prüfungsgebühr; Frühbucherrabatt möglich!
Vorbereitung auf IHK Prüfung
ja
Top