Beschreibung
Cloud-Architektur ist mehr als Technik - es ist die Kunst, digitale Effizienz, Innovation und Sicherheit miteinander zu verbinden. Werden Sie Architekt Ihrer Cloud-Zukunft - intelligent, agil, nachhaltig.
Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft: Cloud-Architektur mit Weitblick - fortgeschrittene Konzepte für zukunftssichere IT-Infrastrukturen
Tauchen Sie ein in die strategische Welt moderner Cloud-Architekturen. Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an IT-Entscheider, Architekten und Entwickler, die ihre Kenntnisse im Bereich Cloud Computing vertiefen und die Weichen für skalierbare, sichere und zukunftsfähige Systeme stellen möchten.
Sie lernen die Unterschiede und Einsatzbereiche von Public, Private, Hybrid und Multi-Cloud-Umgebungen kennen und erfahren, wie Sie die für Ihr Unternehmen passende Architektur gezielt auswählen.
Wie orchestriert man komplexe Cloud-Infrastrukturen effizient? Was verbirgt sich hinter dem Hype um Microservices, Serverless Computing und Edge-Architekturen? Und wie integrieren Sie moderne Ansätze wie KI, Nachhaltigkeit und Automatisierung sinnvoll in Ihre Architekturstrategie?
Das Seminar beleuchtet zentrale Technologietrends wie Infrastructure as Code (IaC), Cloud Security, Data Management und AI in der Cloud stets mit Blick auf Effizienz, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit. Praxisbeispiele, Fallstudien und Handlungsempfehlungen helfen Ihnen, das Erlernte direkt auf Ihre Organisation zu übertragen.
Am Ende verfügen Sie über ein ganzheitliches Verständnis moderner Cloud-Architekturen und können strategische Architekturentscheidungen fundiert treffen für mehr Effizienz, Sicherheit und Innovation in der digitalen Transformation.
Sie erfahren, wie Sie verschiedene Cloud-Typen (Public, Private, Hybrid, Multicloud, Polycloud) gezielt einsetzen und welche Strukturen für Ihre Ziele am besten geeignet sind. Wir vermitteln Ihnen praxisnah, wie Microservices, Serverless Computing und Edge-Architekturen Ihre Flexibilität und Skalierbarkeit maximieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von KI von intelligentem Ressourcenmanagement bis hin zu automatisierter Governance.
Auch kritische Themen wie Datensicherheit, Identitätsmanagement und Nachhaltigkeit kommen nicht zu kurz. Sie lernen, wie Sie Cloud Security professionell gestalten und warum Cloud-Infrastrukturen oft umweltfreundlicher sind als On-Premises-Lösungen.
Ob DevOps, Infrastructure as Code oder AI-getriebene Automatisierung: Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, strategische Architekturentscheidungen zu treffen, moderne Tools effektiv einzusetzen und eine leistungsfähige IT-Landschaft aufzubauen für mehr Innovationskraft, geringere Kosten und höhere Resilienz.
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von fundiertem Expertenwissen, anschaulichen Beispielen und einem klar strukturierten Curriculum - für Ihren nachhaltigen Erfolg in der Cloud.
Cloud-Architektur verstehen und gestalten
* Überblick: Rolle der Architektur im Cloud-Zeitalter
* Anforderungen an moderne Cloud-Infrastrukturen
* Architekturziele: Skalierbarkeit, Flexibilität, Resilienz, Nachhaltigkeit
* Architekturentscheidungen: Trade-offs und Prioritäten
Cloud-Modelle im Vergleich
* Public, Private, Hybrid: Vor- und Nachteile
* Multicloud und Polycloud: Konzepte und Strategien
* Auswahlkriterien für das passende Cloud-Modell
* Orchestrierung heterogener Cloud-Umgebungen
Microservices-Architektur im Cloud-Kontext
* Grundlagen und Prinzipien von Microservices
* Abgrenzung zu monolithischen Systemen
* Typen von Services: API-driven, event-driven, containerisiert
* Betrieb und Skalierung von Microservices in der Cloud
* Herausforderungen: Monitoring, Logging, Kommunikation
**Datenmanagement in Cloud-Umgebungen**
* Datenmodelle: Relational, NoSQL, Time-Series + mehr
* Datenverteilung und Datenkonsistenz über Services hinweg
* Cloud-basierte Speicherlösungen (Blob, Object, File, Block Storage)
* Auswahl des passenden Datenmanagement-Ansatzes
* Datenschutz und Compliance in verteilten Systemen
Serverless Computing und Event-getriebene Architekturen
* Was ist Serverless? Konzepte und Vorteile
* Einsatzszenarien für Functions-as-a-Service (FaaS)
* Abhängigkeiten, Einschränkungen und Herausforderungen
* Integration in bestehende Architekturen
* Abrechnung und Kostenkontrolle bei Serverless-Anwendungen
Cloud Security und Governance
* Unterschiede zu On-Premises-Sicherheitsstrategien
* Zero-Trust-Prinzipien und Sicherheitszonen
* Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) in der Cloud
* Verschlüsselung, Audit-Trails, Logging
* Cloud-native Security-Tools und Best Practices
Infrastruktur und Automatisierung
* Aufbau dynamischer Cloud-Infrastrukturen
* Infrastructure as Code (IaC) mit Terraform, Bicep, AWS CDK etc.
* CI/CD-Pipelines und Automatisierung in der Cloud
* Skalierbare Deployments und Rollbacks
* Monitoring, Alerting und Self-Healing
DevOps und Cloud-Betriebsmodelle
* DevOps-Kultur im Cloud-Zeitalter
* STOSA (Single Team Oriented Service Architecture)
* Verantwortlichkeiten in dezentralen Teams
* SRE (Site Reliability Engineering) vs. klassische IT-Operations
* Tools für agiles und effizientes Cloud-Management
**Künstliche Intelligenz in der Cloud**
* Grundlagen: AI/ML in verteilten Systemen
* AI-Integrationsmuster in Cloud-Architekturen
* Edge-AI vs. Cloud-AI
* Ressourcenmanagement, Skalierung und Kostenoptimierung
* AI-basierte Automatisierung, Anomalieerkennung und Security
**Edge Computing + IoT**
* Architekturmodelle für Edge und Fog Computing
* Datenverarbeitung am Netzwerkrand
* Integration von IoT-Geräten in Cloud-Infrastrukturen
* Herausforderungen: Latenz, Synchronisierung, Sicherheit
* Use Cases: Smart Factory, Connected Vehicles, Remote Monitoring
Nachhaltigkeit + Green IT in der Cloud
* Energieverbrauch von Rechenzentren: Status quo und Trends
* Nachhaltigkeitsmetriken und Umweltwirkungen
* Warum Cloud-Anbieter oft effizienter sind als lokale IT
* Strategien zur Reduktion des CO-Fußabdrucks in der Cloud
* Green Architecture: Designprinzipien für nachhaltige Systeme
Moderne Cloud-Architektur ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis strategischer Planung, technischer Weitsicht und wirtschaftlicher Intelligenz. In diesem intensiven Seminar führen wir Sie durch alle relevanten Aspekte fortgeschrittener Cloud-Architekturen. Sie lernen, welche Cloud-Typen (Public, Private, Hybrid, Multi-Cloud, Polycloud) für welche Einsatzszenarien geeignet sind und wie Sie Microservices sowie Serverless-Modelle gezielt einsetzen, um Ihre IT-Strukturen effizient und flexibel zu gestalten. Wir beleuchten den Umgang mit verteilten Daten, die Auswahl geeigneter Datenmodelle und den sinnvollen Einsatz von Edge Computing. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration von Künstlicher Intelligenz in der Cloud sowie deren Auswirkungen auf Sicherheit, Governance und Ressourcenmanagement. Darüber hinaus widmen wir uns dem Trend der nachhaltigen IT und zeigen auf, wie die Cloud zu einer grüneren IT beiträgt. Sie erhalten fundiertes Wissen zu Infrastrukturkonzepten wie "Infrastructure as Code" und lernen, wie Sie automatisierte Abläufe und DevOps-Praktiken in Ihre Architekturstrategie einbauen. Am Ende dieses praxisnahen Seminars sind Sie in der Lage, zukunftsweisende Cloud-Infrastrukturen zu konzipieren, effizient zu betreiben und langfristig weiterzuentwickeln.
Die Weiterbildung "Strategische Cloud-Architektur: Skalierbare Infrastrukturen, Microservices, AI, Serverless und nachhaltige Lösungen erfolgreich planen und umsetzen - für Ihre digitale Zukunft." bieten wir Ihnen als Coaching, Workshop, Training - Live-Online und Vor-Ort an.
Hinweis zum Ablauf
Die Weiterbildung Strategische Cloud-Architektur: Skalierbare Infrastrukturen, Microservices, AI, Serverless und nachhaltige Lösungen erfolgreich planen und umsetzen - für Ihre digitale Zukunft. bieten wir Ihnen als Firmenseminar sowie Inhouse-Schulung Live-Online und Vor-Ort an. Die Inhalte werden individuell abgestimmt und mit Praxisbeispielen abgerundet. Die Veranstaltung findet ganztägig + halbtägig zu flexiblen Zeiten statt.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Der Seminarpreis berücksichtigt die Teilnehmeranzahl, z. B.:
* bei 3 Teilnehmer: 300 EUR pro Teilnehmer und Tag zzgl. MwSt.
* bei 6 Teilnehmer: 200 EUR pro Teilnehmer und Tag zzgl. MwSt
* bei 9 Teilnehmer: 150 EUR pro Teilnehmer und Tag zzgl. MwSt.