OnlineBerufsbegleitendPreis: 2.490,00 €*

Fachexperte für Elektromobilität (IHK) - online

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Beschreibung

Modul 1 - Basisargumente: Warum Elektromobilität? - Elektromobilität als Baustein der Mobilitäts- und Energiewende - Elektromobilität Gegenwart und Zukunft Modul 2 - Hochvoltbatterien: Kern der Elektromobilität - chemische und thermische Prozesse in Hochvoltbatterien - Nutzung und Lagerung, Wartung, Recycling - Sicherheit und gesetzliche Vorgaben Modul 3 - Wirtschaftliche Bewertung und Rahmenbedingungen - Kostenerfassung rund um die Elektromobilität - Modelle zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit - gesetzliche Rahmenbedingungen und Normen Modul 4 - Brand- und Gefahrenschutz in der Elektromobilität - Brandfrüherkennung, Brandschutz bei Ladevorgängen/baulicher Brandschutz, Brandbekämpfung - Gefahrenprävention und Schulung von Mitarbeitenden Modul 5 - Ladeinfrastruktur, Informations- und Kommunikationstechnik - Gesetzlicher Rahmen, Konzeption der Ladeinfrastruktur und Zusammenarbeit mit Netzbetreibern - Ladebetriebsarten/Ladesysteme - Lademanagement und Datenerfassung Modul 6 - Best Practice - Beispiele moderner E-Mobilitätskonzepte - Zukunftsperspektiven IHK-Zertifikatstest (online) am letzten Tag des Kurses Unterrichtszeiten Trainingsmodule mit ca. 77 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 16 Stunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium. Hinweis Der Online-Zertifikatslehrgang wird über die E-Learningplattform der DIHK-Bildungs-GmbH bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Emailadresse der Teilnehmer an die DIHK-Bildungs-GmbH. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt. Die Teilnehmer müssen KEINE Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den Virtuellen Klassenraum. Sie benötigen: PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset // Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam // Internetzugang mit mind. 2 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar) // Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)
Zielgruppe
Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte, die E-Mobilitätsprojekte im Unternehmen starten bzw. weiter vorantreiben wollen. Ebenso empfiehlt sich der Lehrgang für die weiteren Beteiligten solcher Projekte, z. B. (Werks-)Feuerwehr oder Dienstleister/Ausrüster im Umfeld der Elektromobilität. Ein technisches Verständnis bzw. Berufserfahrung im Umfeld der Elektrotechnik ist von Vorteil.
Zielsetzung
Der Verkehrssektor zählt mit einem Anteil von rund 30 Prozent am gesamten Energieverbrauch in Deutschland zu den größten Stellschrauben für das Erreichen der Klimaziele. Unternehmen besitzen hierbei eine besondere Verantwortung, denn der Großteil aller neu zugelassenen Fahrzeuge ist dem Gewerbe zuzuordnen. Zugleich können sie in vielen Fällen enorme Einsparungen realisieren, sofern sie über das erforderliche Know-how rund um die E-Mobilität sowie den Aufbau und Betrieb ihrer eigenen Ladeinfrastruktur verfügen. Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden die grundlegenden Kompetenzen, solche maßgeschneiderten E-Mobilitätslösungen entwickeln und in der Praxis umsetzen zukönnen. Nutzen für Teilnehmende und Unternehmen - Den Mobilitätsbedarf des Unternehmens analysieren. - Eine passgenaue E-Mobilitätslösung für das Unternehmen entwickeln und hierdurch Kosten- und Emissionssenkungen erzielen. - Den Aufbau und Betrieb der Ladeinfrastruktur steuern. - Gewinnen Kostenvorteile und verbessern ihre Energie- und Klimabilanz. - Verbessern ihre Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. - Steigern ihr Image bei den Stakeholdern.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
IHK-Zertifikat
Förderungsmöglichkeiten
Prüfen Sie, ob es in Ihrem Bundesland ein Förderprogramm gibt: www.bildungspraemie.info/de/l-nderprogramme.php
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Umsatzsteuerbefreite Leistung
Top