PräsenzBerufsbegleitendPreis: 2.400,00 €
Experte für modernes Arbeitsrecht (IHK) - Live Online
Verein zur Förderung der Berufsbildung e. V. Verein zur Förderung der Berufsbildung e. V. Kurfürstenstraße 6, 71636 Ludwigsburg
Beschreibung
Inhalte
Die Komplexität des deutschen Arbeitsrechts ist für Laien kaum zu überblicken. Dennoch werden tagtäglich in den Personalabteilungen deutscher Unternehmen Arbeitsverträge abgeschlossen, Arbeitsverhältnisse geändert und umgestaltet und in vielen Fällen auch beendet. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das erforderliche arbeitsrechtliche Wissen und die praktischen Umsetzungstipps zur Gestaltung von modernen Arbeitsverhältnissen in der Arbeitswelt von morgen. Sie kennen die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Bei der arbeitsvertraglichen Gestaltung und bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen überblicken Sie Chancen und Risiken.
Modul 1: Bewerbungsverfahren und Einstellung
Stellenausschreibung: Dos and Donts
das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und seine Auswirkungen
Bewerbungsverfahren, arbeitsrechtliche Fallstricke
Best Practices/Empfehlungen
Modul 2: Arbeitsvertrag und besondere Arbeitsverhältnisse
Grundlagen des Arbeitsrechts als Arbeitnehmerschutzrecht
der Arbeitnehmerstatus (Abgrenzung zur freien Tätigkeit)
Inhalte von Arbeitsverträgen - moderne Gestaltungsspielräume
Vergütung, Vergütungsbestandteile, Benefits und Gehaltstransparenz
aktuelle Rechtsprechung zu arbeitsvertraglichen Klauseln
Befristete Arbeitsverhältnisse - Besonderheiten bei Abschluss, Dauer, Verlängerung etc.
Mini-Job, Werkstudenten
Onboarding mit Struktur für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Modul 3: Arbeitsrecht, Urlaubsrecht, Lohnfortzahlung
aktuelles Arbeitszeitgesetz, Arbeitszeiterfassung
Rechtsprechung und EU-Richtlinie
Mobiles Arbeiten, Homeoffice, Workation
Urlaubsrecht
Sabbatical
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
neue Rechtsprechung zur Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Modul 4: Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit, Teilzeit
Mutterschutzgesetz, besondere Regelungen für Schwangere
Elternzeitansprüche - Voraussetzungen
besonderer Kündigungsschutz
Pflegezeit und Familienpflegezeit - Voraussetzungen, Ansprüche
Teilzeitansprüche
Teilzeitmodelle
Jobsharing
Modul 5: Kündigungsschutz und Kündigungsgründe
das Kündigungsschutzgesetz als zentrale arbeitsrechtliche Norm
der allgemeine Kündigungsschutz
Kündigungsgründe nach dem Kündigungsschutzgesetz
die fristlose Kündigung
die Kündigungsschutzklage und das Verfahren vor dem Arbeitsgericht
wichtige Fristen und Formalien einer Kündigung
der besondere Kündigungsschutz
Schwerbehinderung, Schwangerschaft, Elternzeit, Auszubildende
Modul 6: Aufhebungsvertrag, Wiedereinstellungsregelungen, Beschäftigung von älteren Arbeitnehmern
Aufhebungsverträge Praxisbeispiele
mögliche Inhalte und Regelungen
Offboarding, Exit-Gespräche
Beschäftigung und Ausstiegsregelungen für ältere Beschäftigte
Wiedereinstellungsregelungen - Abschied mit Rückkehrmöglichkeit
aktuelle Rechtsprechung
Modul 7: Mitbestimmung des Betriebsrats
Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
Unterrichtszeiten
Fr 26.09.2025 | 09:00 - 15:30 UhrSa 27.09.2025 | 09:00 - 13:00 UhrFr 10.10.2025 | 09:00 - 15:30 UhrSa 11.10.2025 | 09:00 - 13:00 UhrFr 24.10.2025 | 09:00 - 15:30 UhrSa 25.10.2025 | 09:00 - 13:00 UhrFr 07.11.2025 | 09:00 - 15:30 UhrSa 08.11.2025 | 09:00 - 13:00 UhrFr 21.11.2025 | 09:00 - 15:30 UhrSa 22.11.2025 | 09:00 - 13:00 UhrFr 28.11.2025 | 09:00 - 12:30 Uhr
Abschlusstest: 08.12.2025