Beschreibung
Das Seminar bereitet Führungskräfte ohne Vorgesetztenfunktion darauf vor, die Zusammenarbeit im Team zu leiten ohne formal autoritär zu handeln.
Führungskräfte ohne Vorgesetztenfunktion stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, Verantwortung zu übernehmen, ohne formal autoritär zu handeln. Die sogenannte laterale Führung setzt auf Einfluss statt Anweisungen und Kommunikation, Empathie und Konfliktlösung. Entscheidend ist die Fähigkeit, Menschen für ein gemeinsames Ziel zu begeistern.
Hinweis zum Ablauf
• Grundlagen laterale Führung
• Aufgaben laterale Führungskraft
• Natürliche Autorität
• Persönliche- und Sozialkompetenz
• Kooperative und konstruktive Zusammenarbeit
• Führungskreislauf
• Persönlichkeitsmodell Riemann/Thomann
• Umgang mit verschiedenen Mitarbeiterpersönlichkeiten
• Kommunikation und Konfliktlösungen
• Moderation von Projektteams und Teambuilding
• Prinzipien und Inhalte einer strukturierten Zielvereinbarung
• Fallstudien, Übungen und Gruppenarbeit
Zielgruppe
• Projektmanager, -leiter und -mitarbeiter
• Team- und Gruppenleiter
• Führungskräfte
• Leiter von Stabsstellen
• Koordinatoren
• Assistenten von Vorstand/Geschäftsführung
• Verantwortliche von Arbeitsgruppen
• Büroleiter
Zielsetzung
Das zweitägige Seminar vermittelt den Teilnehmern wirksame Methoden, um den lateralen Führungsstil zu lernen und sich die notwenige Kommunikationsfähigkeit, Empathie und Konfliktlösungskompetenz anzueignen. Ziel ist es, Zusammenarbeit und Eigenverantwortung zu stärken, um gemeinsame Lösungen zu erreichen. Die Teilnehmer lernen ihre Rolle als laterale Führungskraft zu reflektieren, Konflikte konstruktiv zu lösen und durch klare Kommunikation Einfluss zu nehmen.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „Führen ohne Vorgesetztenfunktion“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.
Teilnahmevorraussetzungen
Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.