OnlineBerufsbegleitendPreis: 1.990,00 €*
Agile*r Projektmanager*in (IHK) - online
IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH
Beschreibung
Grundverständnis Agilität und Projektmanagement
- Grundverständnis und Herkunft von Agilität
- Sinnvoller Einsatz von agilen Methoden
- Dimensionen einer agilen Organisation
Die wichtigsten agilen Methoden und Frameworks
- Design Thinking
- Kanban
- Scrum
- SAFe
Agiles Projektmanagement in der Praxis - Teil 1
- Chancen agiler Projektmanagementmethoden
- Mythen der Agilität
- Adaptive Planung
- Agile Meetingformen
Agiles Projektmanagement in der Praxis - Teil 2
- Agile Projektsteuerung
- Aufwandsschätzung im agilen Projekt
- Agiles Projektreporting
- Agiler Projektabschluss
- Backlog-Priorisierung
- Hybride Ansätze
Erfolgsfaktoren im agilen Projektmanagement
- Agile Teams
- Visualisierung im agilen Arbeiten
- Feedback und Kommunikation nutzen
Projektarbeit
- Präsentation der Projektarbeit im Rahmen der letzten zwei Webinarveranstaltungen (Terminabsprache individuell im Kurs mit dem Trainer)
Ablauf/Abschluss
Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest in Form einer Projektarbeit ab. Die Projektarbeit erfolgt in Eigenregie durch die Teilnehmer und wird vom Trainer tutoriell unterstützt. Für die Erstellung der Projektarbeit sind etwa 10 Stunden vorgesehen. Zum Abschluss der Projektarbeit wird diese im Rahmen der letzten Live Online Veranstaltungen im Kurs präsentiert (Fachgespräch). Zur individuellen Identifikation und zum Fachgespräch (Kurspräsentation) wird vom Teilnehmer eine Webcam oder ein Smartphone mit Kamera benötigt. Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandener Projektarbeit inkl. Fachgespräch das IHK-Zertifikat "Agile*r Projektmanager*in (IHK)". Die Kosten für den IHK-Zertifikatstest und die Ausstellung des IHK-Zertifikats sind bereits im Kurspreis enthalten.
Zulassung zum Test
Für die Zulassung zur Projektarbeit mit Fachgespräch werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt.
Aufzeichnungen und Notwendigkeit der Live-Anwesenheit
Der Kurs findet komplett live online statt. Bitte beachten Sie, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie an mindestens 80 Prozent der Termine live teilnehmen sollten, um den gewünschen Lernerfolg zu erzielen. Dieser Kurs eignet sich deshalb didaktisch nicht als Selbstlernprodukt. Entsprechende Fernlernangebote (Selbstlernprodukte mit tutorieller Begleitung) finden Sie unter www.zfu.de.
Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 oder macOS 11 oder Android 10 oder iOS 11 oder iPadOS 13
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload Geschwindigkeitstest:
http://speedtest.t-online.de
Hinweis
Dieser Online-Kurs wird über die E-Learningplattform didaris.com bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Emailadresse der Teilnehmer an didaris.com. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.