PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.400,00 €*

Qualitätsmanagement-Beauftragte/r (QMB) und Interne/r Qualitätsauditor/in (IQA) im Gesundheitswesen (IHK)

IHK Würzburg-Schweinfurt

Beschreibung

Die gesetzlichen Vorgaben zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen fordern ein effizientes Management in diesem Bereich. Dies gilt nicht nur für Kliniken und Krankenhäuser mit der eingeführten Berichts- und Veröffentlichungspflicht gemäß § 137 SGB V, sondern mittlerweile auch für Arzt- und Zahnarztpraxen gemäß §§ 136a/b SGB V. Die Erstattung der Leistungen hängt somit künftig verstärkt von Qualitätsmanagement-Aspekten ab. Die Umsetzung eines geeigneten QM-Systems bietet die Chance, die täglichen Prozesse im Unternehmen zu verbessern. Aber auch die Bedeutung einer transparenten Qualitätssicherung als Kommunikationsinstrument im Wettbewerb ist nicht zu unterschätzen. **QMB (88 U.-Std.)** Modul 1: Grundlagen des Qualitätsmanagements (QM): Begriffe und Definitionen; Entwicklung des QM; QM-Systeme, insbesondere im Gesundheitswesen; Grundsätze des QM; Prozessorientierung; QM und Recht Modul 2: Die Normenreihe ISO 9000 ff.: Überblick und Gliederung; Vorgaben und Forderungen der ISO 9001; Vergleich mit anderen QM-Normen und QM-Systemen, insbesondere im Gesundheitswesen; Vor- und Nachteile der Systeme; Zertifizierung, Audits (Überblick) Modul 3: Anwendung von QM-Systemen im Gesundheitswesen: Aufbau und Umsetzung (Prozess-, Risikomanagement); praktische Beispiele aus dem Gesundheitswesen (DIN, QEP, EFQM, KTQ); Methoden und Werkzeuge; Qualitätspolitik, -ziele, -strukturen; Akkreditierung und Zertifizierung Modul 4: Qualitätssicherung im Gesundheitswesen: Kontinuierliche Verbesserung; Fehlermanagement Dokumentationssysteme; Leitbild, Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung; Bewertung und Evaluation Modul 5: Projektmanagement und Schlüsselqualifikationen: Projektmanagement; Kommunikation, Moderations- und Präsentationstechniken im Qualitätswesen
IQA (24 U.-Std.)
Modul 1: Audit-Grundlagen: Audits als Instrument der kontinuierlichen Verbesserung; Arten von Audits; Audit-Grundlagen in der ISO 9001 und 9004; Leitfaden für Audits (ISO 19011) Modul 2: Die Durchführung von Audits: Planung, Durchführung und Bewertung von Audits; Erstellung von Checklisten; Auditprotokolle und -berichte, Maßnahmeverfolgung Modul 3: Audits im Gesundheitswesen: an Praxisbeispielen einschl. Gesprächstechniken; Kommunikation
Zielsetzung
Die gesetzlichen Vorgaben zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen fordern ein effizientes Management in diesem Bereich. Dies gilt nicht nur für Kliniken und Krankenhäuser mit der eingeführten Berichts- und Veröffentlichungspflicht gemäß § 137 SGB V, sondern mittlerweile auch für Arzt- und Zahnarztpraxen gemäß §§ 136a/b SGB V. Die Erstattung der Leistungen hängt somit künftig verstärkt von Qualitätsmanagement-Aspekten ab. Die Umsetzung eines geeigneten QM-Systems bietet die Chance, die täglichen Prozesse im Unternehmen zu verbessern. Aber auch die Bedeutung einer transparenten Qualitätssicherung als Kommunikationsinstrument im Wettbewerb ist nicht zu unterschätzen.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
IHK-Zertifikat, nach bestandenem Abschlusstest
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Bei Teilnahme am abschließenden Zertifikat zzgl. 150,00 Euro
Top