PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 2.590,00 €
Betrieblicher Klimamanager (IHK)
Industrie- und Handelskammer Erfurt
Beschreibung
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen und zugleich Chance für die Wirtschaft.
Viele Unternehmen nehmen ihren Einfluss auf die Umwelt immer bewusster wahr, dabei spielen insbesondere die THG-Emissionen eine große Rolle. Ein aktives THG-Management hat viele Vorteile für Unternehmen. Es führt nicht nur zu Kosteneinsparungen, Wettbewerbsvorteilen und
einem positiven Image, sondern bereitet das jeweilige Unternehmen bestens auf künftige verschärfte Regulierungen vor.
Das bundeseinheitliche Qualifizierungskonzept vermittelt Fachkräften die notwendigen Kompetenzen, um im Rahmen des Klimamanagements eines Unternehmens selbstständig entsprechende Strategien und Maßnahmen konzipieren, umsetzen und weiterentwickeln zu können. Die Lehrgangsteilnehmenden werden befähigt, eine CO2-Bilanzierung zu erstellen und daraus strategische Maßnahmen für das betriebliche Klimamanagement abzuleiten.
Mit diesem Zertifikatslehrgang erhalten Lehrgangsteilnehmende das notwendige Know-how, um ein Unternehmen auf dem Weg hin zur Klimaneutralität zu begleiten. Im Rahmen einer Abschlussarbeit kann eine praxisnahe Aufgabenstellung aus dem eigenen Unternehmen gewählt werden.
Technische Voraussetzungen:
Betriebssystem mit einer aktuellen Version, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset // Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam / Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream (im Router oder unter Einstellungen/ Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar) // Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox) // Per Link gelangen die Teilnehmenden in den virtuellen Klassenraum.
Voraussetzungen:
Den bestmöglichen Nutzen können Teilnehmende erzielen, die folgende Voraussetzungen mitbringen:
Kenntnisse über Prozesse in Unternehmen/Organisationen,
Erfahrung im Bereich Umwelt, Energie, Klimaschutz oder Management.
Ziele des Lehrgangs:
einen Überblick und Verständnis für die Thematik zu erhalten,
Chancen und Risiken für Unternehmen zu erkennen,
Bedeutung des Themenkomplexes für Unternehmen zu kennen,
den Weg des Unternehmens zur Treibhausgasneutralität zu beschreiben und zu begleiten.
Um ein IHK-Zertifikat zu erhalten wird eine Teilnahme an den Webinarzeiten von über 80% vorausgesetzt. Eine Nacharbeitung der Termine durch Aufzeichnung wird nicht berücksichtigt.
Lehrgangsinhalte:
Insgesamt 76 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 20 Lehrgangsstunden modulbegleitendes Selbstlernstudium. Der IHK-Zertifikatslehrgang besteht aus aufeinander aufbauenden Modulen:
Grundlagen
Bilanzierung
Klimastrategie
Maßnahmenentwicklung
Managementsysteme
Beschaffung und Finanzierung
Praxistransfer