PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 2.490,00 €

Cyber Security Advisor (IHK)

Industrie- und Handelskammer Erfurt

Beschreibung

Auf rund 220 Milliarden Euro pro Jahr schätzt das BSI die Schadensumme durch Cyberkriminalität für die deutsche Wirtschaft – Tendenz steigend. Vor allem KMU müssen ihre Sicherheitsmaßnahmen professionalisieren, doch dazu brauchen sie speziell qualifizierte Mitarbeitende. Das Praxis-Know-how für diese existenzsichernde Aufgabe erhalten sie in diesem Lehrgang. Die Absolventinnen und Absolventen können - wirksame Sicherheitskonzepte entwickeln. - technische und organisatorische Maßnahmen zurVorsorge umsetzen. - ein leistungsfähiges Notfallmanagement installieren. Unternehmen - steigern ihre Sicherheit vor Schäden durch Cyberkriminalität: IT-Ausfälle/-Manipulationen, Cyberspionage, Erpressungstrojaner etc. - steigern das Vertrauen bei Kunden und Lieferanten. - erfüllen ihre Compliance-Sorgfaltspflichten. Technische Anforderungen Die Teilnehmenden müssen KEINE Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den Virtuellen Klassenraum. Sie benötigen: PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset // Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam // Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar) // Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox) Für den Erhalt des IHK-Zertifikats ist lehrgangsbegleitend eine Projektarbeit zu erstellen (ggf. mit Bezug zum eigenen Unternehmen). Der IHK-Test setzt sich aus einem Online-Abschlusstest mit einer Dauer von ca. 90 Minuten und einer Präsentation der Arbeit (ca. 15 Minuten) zusammen. Um am Test teilnehmen zu können, ist eine 80% Teilnahme am Lehrgang nötig. Inhalte: Grundlagen und rechtliche Dimensionen Fachbegriffe und Überblick über nationale sowie internationale Gesetze und Richtlinien gegen Cyberkriminalität bzw. Informationssicherheit Prozesse analysieren und stukturieren  Ohne Prozessverständnis kein Handlungskonzept: ganzheitliche Prozessbetrachtung und Implementierung eines Prozessmanagement im Unternehmen Infomationssicherheitskonzept Vom Prozessverständnis zum Informationssicherheits-Management (ISMS):IS-Leitlinien, BSI-Vorgaben, ISO27001-Praxistraining! Technische Richtlinien und Security-Werkzeuge Ganz nach Bedarf der Teilnehmenden: Richtlinien (z.B für Homeoffice), Werkzeuge wie Firewall, Malwarescanner etc. BCMS (Notfallmanagement) Notfallkoffer und Vorgehen im Erstfall: BSCMS Faktor Mensch Mitarbeitende einbeziehen, sensibilisieren und motivieren. Tipps und Methoden für die Praxis.
Zielgruppe
Für Mitarbeitende und Führungskräfte im IT-Umfeld, die sich aktiv mit den Herausforderungen der Cyber- und Informationssicherheit auseinandersetzen wollen, unter anderem der Bereiche: IT-Sicherheit, Informationssicherheit, Compliance sowie Datenschutz.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top