PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 2.100,00 €

Fachkraft für Industrie 4.0 (IHK)

Industrie- und Handelskammer Erfurt

Beschreibung

Die Fachkraft für Industrie 4.0 ist ein neuer und innovativer Beruf, der die Anforderungen der digitalen Transformation in der Industrie erfüllt. Die Fachkraft für Industrie 4.0 ist in der Lage, digitale Prozesse zu planen, zu steuern, zu überwachen und zu optimieren. Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen Maschinen, Software, Daten und Menschen und sorgt für eine effiziente und sichere Vernetzung der Produktionssysteme. Das bundeseinheitliche Trainingskonzept vermittelt Fachkräften die notwendigen Kompetenzen, damit sie im betrieblichen Umfeld bei Konzeption, Umsetzung und Auswahl von Methoden und Technologien im Bereich Industrie 4.0 mitwirken können. Je nach Einstiegsqualifikation können Projekte selbstständig durchgeführt und koordiniert werden. Die Fachkraft für Industrie 4.0 hat gute Berufsaussichten, da die digitale Transformation in der Industrie immer mehr an Bedeutung gewinnt. Durch die im Zertifikatslehrgang vermittelten Kompetenzen, können technische Prozesse im Produktionsumfeld optimiert werden, was auch zu einer Erhöhung und Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beiträgt. Einsatzmöglichkeiten für die Fachkräfte für Industrie 4.0 in verschiedenen Branchen und Unternehmen gibt es viele; wie zum Beispiel in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Elektrotechnik, in der Chemie- oder Pharmaindustrie, oder in der Lebensmittelproduktion. Die Fachkraft für Industrie 4.0 kann auch als Berater, Trainer oder Projektleiter arbeiten und sich auf bestimmte Themen oder Bereiche spezialisieren. Der Abschluss bietet zudem die Möglichkeit, sich weiterzubilden oder zu studieren, um sich für höhere Positionen oder Führungsrollen zu qualifizieren. Für den Erhalt des IHK-Zertifikats ist lehrgangsbegleitend eine Projektarbeit zu erstellen (ggf. mit Bezug zum eigenen Unternehmen). Der IHK-Test setzt sich aus einem Online-Abschlusstest mit einer Dauer von ca. 90 Minuten und einer Präsentation der Arbeit (ca. 15 Minuten) zusammen. Inhalte: Modul 1: Grundlagen Industrie 4.0 (z.B. Smart Factory) Modul 2: Vernetzte Geschäftsmodelle in Produktion und Logistik (z.B Monitoring) Modul 3: Technologien für die Umsetzung von Industrie 4.0 -Cyber-physisch Systeme Modul 4: Gestaltung von Arbeit und Organsitation im Zeitalter des bdigitalen Wandels Modul 5: Abschlussarbeit, Präsentation und Fachgespräch
Zielgruppe
Facharbeiter, welche in Produktion und Produktionsumgebung in die konkrete Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten eingebunden sind, sowie technische Fachkräfte, die Industrie 4.0-Projekte planen, konzipieren und umsetzen, z.B. Meister, Techniker, Produktionsleiter, technische Produktionsdesigner, Werkzeugmechaniker, Mechatroniker und Zerspanungsmechaniker
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
IHK-Zertifikat
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top