PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 2.490,00 €*

Online-Zertifikatslehrgang: Fachexperte/Fachexpertin für Wasserstoffanwendungen (IHK)

Industrie- und Handelskammer Aachen

Beschreibung

Wasserstoff eröffnet der Wirtschaft Wege, um ihre Klimaschutzziele erreichen und sich von den Nachteilen fossiler Energieträger befreien zu können. Mit dem Ausbau von Wasserstofftechnologien und ihrem Einsatz in der Praxis geht es daher um entscheidende Wettbewerbsvorteile und die Sicherung der Zukunftsfähigkeit. Inhalte: Insgesamt ca. 72 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 12 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium. Modul 1 – Ökologische und ökonomische Grundlagen (ca. 10 LStd.) Inhalte u. a.: Wasserstoff als Energieträger für Verkehr und Heizung Vergleiche mit anderen Energieträgern im Hinblick z. B. auf Kosten, Ausbeute, Emissionen usw. Modul 2 – Eigenschaften des Wasserstoffs (ca. 10 LStd.) Inhalte u. a.: geologisches Grundwissen physikalische und chemische Grundlagen Elektrolyse Basics untere und obere Explosionsgrenze Modul 3 – Erzeugung des Wasserstoffs (ca. 10 LStd.) Inhalte u. a.: Power-to-Gas Herstellungsverfahren und Klimabilanz der verschiedenen Verfahren Formen der Elektrolyse in der Praxis Arbeitssicherheit bei der Erzeugung Modul 4 – Anwendungsgebiete der Wasserstofftechnologie (ca. 10 LStd.) Inhalte u. a.: allgemeine Anwendungsmöglichkeiten, z. B. chemische Anwendungen, Ammoniak, Stahlherstellung usw. Brennstoffzelle/Elektromobilität Wasserstoffwirtschaft/Energiewirtschaft Modul 5 – Speicherung, Transport und Lagerung von Wasserstoff (ca. 10 LStd.) Inhalte u. a.: Speicher-/Lagermöglichkeiten- Transportmöglichkeiten Netze und Distribution Ammoniak als alternatives Speichermedium Arbeitssicherheit bei Transport und Lagerung Modul 6 – Umweltschutz und Arbeitssicherheit (ca. 10 LStd.) Inhalte u. a.: Risiken bei verdichteten Gasen Gefahrenprävention Allgemeine Verhaltensregeln Modul 7 – Vorschriften und Gesetzesgrundlagen (ca. 10 LStd.) Inhalte u. a.: Relevante ISO-Standards und Normen Vorschriften zum Umgang mit Überdruck spezielle Vorschriften und Normen für typische Komponenten von Anlagen Online-Abschlusstest (ca. 2 LStd.)
Zielgruppe
Für alle Fach- und Führungskräfte, die das Potenzial des Energieträgers Wasserstoff für ihr Unternehmen ausloten und erste Realisierungsschritte vorantreiben wollen, insbesondere in den Bereichen Mobilität/Logistik, Produktion und Energie(versorgung), Klimabilanz.
Zielsetzung
IHK-Zertifikat
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat.
Teilnahmevorraussetzungen
Für die Zulassung zum IHK-Zertifikatstest wird die Teilnahme an mindestens 80 Prozent der Unterrichtsstunden vorausgesetzt.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Gemäß § 4 Nr. 21 Bst. a  Doppelbst. bb  Umsatzsteuergesetz (UStG) sind die in Rechnung gestellten Leistungen umsatzsteuerfrei.
Top