Beschreibung
* Grundlagen der kommunalen Doppik
* Finanzhoheit
* Ressourcenverbrauchskonzept und Verursacherprinzip
* Drei-Komponenten-Ansatz
* Gesetzliche Grundlagen
* Haushaltsplanung und -bewirtschaftung
* Grundlagen des Haushaltswesens
* Haushaltssatzung und Nachtragshaushaltsatzung
* Haushaltsplan
* Haushaltssystematik mit Produktrahmen und Kontenrahmen
* Haushaltsgrundsätze
* Aufstellen des Haushaltsplanes
* Bewirtschaftung des Haushaltes
* Grundlagen des kommunalen Rechnungswesens
* Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für Kommunen
* Grundbegriffe des Rechnungswesens
* Inventar, Inventur und Bilanz
* Buchen auf Bestands-, Ergebnis- und Finanzrechnungskonten
* Besondere Bereiche der Buchhaltung und Nebenbuchhaltungen
* Kassenrecht
* Organisatorische Bereiche des Rechnungswesen
Hinweis zum Ablauf
Live Online Seminar | Teams oder Webex
Zielgruppe
* Mitarbeiter:innen aus einer Kommune, die sich noch im Umstellungsprozess befindet
* Mitarbeiter:innen die künftig Budgetverantwortung tragen
* Mitarbeiter:innen des Kassenwesens
* Haushaltssachbearbeiter:innen
* Fach- und Führungskräfte in Gemeinden und Kreisen
* Mitarbeiter:innen in den Kämmereien
Zielsetzung
Mithilfe der Doppik erlangen Sie auch in öffentlichen Verwaltungen einen Überblick über die Vermögenslage sowie den Stand der gesamten Schulden. Dies geschieht durch die Abbildung des Ressourcenverbrauchs und des Ressourcenaufkommens. Die Doppik ermöglicht eine umfassende Beurteilung der Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage der Kommune und bildet damit eine wichtige Voraussetzung, um die Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns weiter zu verbessern.
Unser Seminar vermittelt Ihnen praxisnah die Grundlagen des kaufmännischen Rechnungswesens für den öffentlichen Dienst und die Technik der Buchführung mit Bestands- und Erfolgskonten und der Buchung von Geschäftsvorfällen. Sie erhalten einen Einblick in die aktuellen gesetzlichen Regelungen des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF), welches die Basis für konkrete Buchungsfälle bildet.
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
keine Einschränkungen, da komplett Online
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Förderungsmöglichkeiten
Wir bieten auch geförderte Weiterbildungen an.
Teilnahmevorraussetzungen
keine
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Bei Anmeldung von 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen zum gleichen Termin erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.