Beschreibung
* Bilanzierung
* Grundlagen der Bilanzierung
* Bewertung der Vermögensgegenstände
* Bewertung der Rückstellungen
* Allgemeine Rücklage
* Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten
* Bewertung der Sonderposten
* Jahresabschluss
* Jahresabschlussarbeiten
* Gesamtabschluss
* Prüfung des Jahresabschluss
* Auswertung des Jahresabschlusses
* Besondere Vorschriften für die Eröffnungsbilanz
Hinweis zum Ablauf
Live Online Seminar | Teams oder Webex
Zielgruppe
* Mitarbeiter:innen aus einer Kommune, die sich noch im Umstellungsprozess befindet
* Mitarbeiter:innen die künftig Budgetverantwortung tragen
* Mitarbeiter:innen des Kassenwesens
* Haushaltssachbearbeiter:innen
* Fach- und Führungskräfte in Gemeinden und Kreisen
* Mitarbeiter:innen in den Kämmereien
Zielsetzung
In der kaufmännischen Buchführung sind Fragen der laufenden Bilanzierung und zum Jahresabschluss wichtige Instrumente, um Vermögen und Schulden sowie Aufwendungen und Erträge zu ermitteln. Noch immer entstehen dabei Fehler in Unternehmen, die Kosten verursachen. Eine sorgfältige Einführung in und Umsetzung der Bilanzierung und Jahresabschluss ist Pflicht für eine professionelle und effiziente Doppik.
Wir vermitteln Ihnen in unserem Seminar das nötige Fachwissen für die erfolgreiche Durchführung der Bilanzierung und des Jahresabschlusses unter Berücksichtigung von Gemeindehaushaltsrecht und Handelsrecht. Wir erörtern praxisnah Ansätze zur Bilanzpolitik und nehmen eine Jahresabschlussanalyse vor. Sie erhalten Antworten zu speziellen Bilanzierungsfragen, Hinweise zu länderspezifischen Unterschieden und viele Praxisbeispiele.
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
keine Einschränkungen, da komplett Online
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Förderungsmöglichkeiten
Wir bieten auch geförderte Weiterbildungen an.
Teilnahmevorraussetzungen
keine
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Bei Anmeldung von 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen zum gleichen Termin erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.