Beschreibung
1. Rechtliche Grundlagen der Zollverantwortung
- Unionszollkodex (UZK)
- Anforderungen im Zusammenhang mit dem AEO-Status
2. Die Rolle des Zollbeauftragten im Unternehmen
- Aufgaben, Befugnisse und Bedeutung
- Verantwortung und Pflichten nach der Ernennung
- Schnittstellen zu Exportkontrolle, Compliance & Co.
3. Auswahl und formale Bestellung
- Auswahlkriterien und Qualifikationsprofile
- Persönliche Integrität, Zuverlässigkeit und kommunikative Fähigkeiten
- Formale Anforderungen und Ablauf der Ernennung
4. Fachliche Anforderungen und Kompetenzen
- Zentrale Fachkenntnisse für die Ausübung der Funktion
- Aufbau und Pflege eines Internen Kontrollprogramms (IKP)
5. Praxisbezug und Umsetzung im Alltag
- Typische Herausforderungen aus der betrieblichen Praxis
- Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Funktion im Unternehmen
Zielgruppe
Geschäftsleitung, Prokuristen, (Angehende) Zollbeauftragte, Fach- und Führungskräfte aus Zoll-, Export- und Außenwirtschaftsabteilungen, Verantwortliche für Compliance und Außenwirtschaftsrecht
Zielsetzung
Der Zollbeauftragte spielt eine zentrale Rolle für ein rechtssicheres und effizientes Außenwirtschaftsmanagement. Doch was macht einen guten Zollbeauftragte*n wirklich aus? Welche Kompetenzen sind entscheidend, welche Verantwortung trägt die Funktion - und wie lässt sich ihre Wirksamkeit im Unternehmen gezielt stärken?
In diesem Seminar erhalten Sie fundiertes Wissen über die fachlichen, rechtlichen und organisatorischen Aspekte dieser Schlüsselposition. Sie erfahren, wie Zuständigkeiten klar definiert werden, welche Qualifikationen erforderlich sind und wie der passende Zollbeauftragte ausgewählt und wirksam in die Unternehmensstruktur einbinden.
Ihre Mehrwerte auf einen Blick (USP)
- Rollenverständnis stärken: Lernen Sie, wie ein Zollbeauftragter rechtskonform und unternehmensintern wirksam agieren kann.
- Rechtssicherheit schaffen: Überblick über aktuelle Vorschriften, AEO-Anforderungen und Verantwortungsträger im Unternehmen.
- Praxisnahes Wissen: Konkrete Empfehlungen zur Auswahl und Integration sowie Einblicke in typische Herausforderungen.
- Organisationsentwicklung: Nutzen Sie das Seminar als Impuls, Ihre internen Strukturen im Zoll- und Exportbereich nachhaltig zu stärken.
- Erfahrungsaustausch: Profitieren Sie vom Wissen eines praxiserfahrenen Referenten und vom Austausch mit anderen Teilnehmenden.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Förderungsmöglichkeiten
Prüfen Sie, ob es in Ihrem Bundesland ein Förderprogramm gibt: www.bildungspraemie.info/de/l-nderprogramme.php
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Umsatzsteuerbefreite Leistung