PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 988,00 €

CNC Aufbaustufe (Drehen und Fräsen | DIN/ISO) für Auszubildende in industriellen Metallberufen

BBZ Mitte GmbH BBZ Mitte GmbH Goerdelerstraße 139, 36100 Petersberg

Beschreibung

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU)

Die Ausbildung in den industriellen Metallberufen ist eine wichtige Investition in die Zukunft. Technischer Fortschritt und technologische Neuheiten führen zu einer Flut neuer Informationen, die den Lernstoff für Auszubildende wesentlich verändern. Viele Betriebe können infolge zunehmender Spezialisierung nicht immer alle dem Berufsbild entsprechenden Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln. Lassen Sie uns diese Lücke mit den überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen schließen und profitieren Sie von unseren Produktionsunabhängigen Metallwerkstätten. Bei uns erhalten Ihre Auszubildenden die perfekte Mischung aus Theorie und Praxis.

Inhalte:
Praktische Anwendungen:

  • Programmieren erweiterter, anspruchsvoller CNC-Programme für Dreh- und Frästeile und Praktische Fertigung dieser Werkstücke
  • Erweiterte Zyklen Programmierung, Drehung des Koordinatensystems, Spiegeln, Programmierung mit Polarkoordinaten, Bearbeitungsebene Schwenken, angetriebene Werkzeuge an Drehmaschinen, Arbeiten mit der C-Achse an Drehmaschinen
  • Erstellen von Programmen unter Berücksichtigung spezieller Bedingungen und Anwenden der Unterprogrammtechnik
  • Erstellen von Einrichtblättern, Aufspann- und Werkzeugplänen
  • Eingeben, Testen, Ändern und Optimieren der Programme
  • Überwachen der Programmabläufe
  • Bestimmen, Ändern und Eingeben von Werkzeugkorrekturen
  • Bearbeiten, Kontrollieren und Prüfen von Werkstücken auf CNC-Maschinen
  • Eingrenzen und Beseitigen von Programmfehlern
  • Handhabung der Datenein- und Ausgabegeräte sowie Datenträger
 

Fachkenntnisse:

  • CNC-Dreh- und Frästechnik II (anspruchsvolle mittelschwere Teile)
  • CNC-Programmiertechnik I (Programmierung von CNC-Programmen mit Steuerungssoftware)
  • Steuerungsspezifische- und Dialogprogrammierung
  • Programmieren von CNC-Programmen unter Nutzung der verfügbaren Steuerungs-Software
  • Unterprogrammtechniken
  • Erweiterte Zyklustechniken
  • Grafische Werkstattprogrammierung
  • Datentransfer an und von CNC-Maschinen
Hinweis zum Ablauf
Unsere Lehrgänge sind so konzipiert, dass bei einem Berufsschultag pro Woche bzw. bei zweiwöchigen Kursen bei einem Berufsschulzusatztag die Lehrgangsinhalte komplett und umfassend vermittelt werden. Nach Abschluss des Lehrgangs erstellen Sie eine Beurteilung zur fachlichen Leistung, sowie Mitarbeit und Verhalten ihrer Auszubildenden.
Zielgruppe
Auszubildende in folgenden Berufen: Industriemechaniker/in Konstruktionsmechaniker/in Anlagenmechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in Werkzeugmechaniker/in Maschinen- und Anlagenführer/in
Förderungsmöglichkeiten
ja
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top