OnlineNicht BerufsbegleitendPreis: 474,81 €

Leistungsbeschreibungen und Vertragsbedingungen richtig erstellen

Fortbildungskampagne öffentliches Recht Fortbildungskampagne öffentliches Recht Ebersstr. 32, 10827 Berlin

Beschreibung

Rechtssichere Leistungsbeschreibungen und solide Vertragsbedingungen sind das Fundament jeder erfolgreichen öffentlichen Beschaffung. Fehler in der Formulierung oder unklare Vertragsinhalte können nicht nur zu rechtlichen Problemen führen, sondern auch zu Kostensteigerungen, Projektverzögerungen oder Streitigkeiten mit Auftragnehmern. In diesem praxisorientierten Online-Seminar lernen Sie, wie Sie solche Risiken vermeiden und Ihre Vergaben sicher gestalten. Sie erhalten fundiertes Wissen über den Aufbau und die Anforderungen an eine rechtssichere Leistungsbeschreibung – von der klaren Formulierung technischer Anforderungen über den zulässigen Einsatz von Leitprodukten bis hin zur Berücksichtigung von Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie wirksame Vertragsbedingungen erstellen, mit Bieter-AGB umgehen und auf Leistungsstörungen oder Haftungsfragen vorbereitet sind. Auch die Rolle von Künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Vergabeunterlagen wird thematisiert. Anhand praktischer Übungen arbeiten Sie selbst an Beispielen und vertiefen Ihr Wissen durch konkrete Fälle aus der Vergabepraxis. Das Seminar richtet sich an Interessierte, die Leistungsbeschreibungen und Verträge nicht nur rechtssicher, sondern auch praxistauglich gestalten möchten. 

Inhaltsübersicht:

• Grundlagen der Leistungsbeschreibung
• Berücksichtigung von Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien
• Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Erstellung der Leistungsbeschreibung
• Vertragsbedingungen sicher gestalten
• Umgang mit VOL/B, Bieter AGB und Bieterverträgen
• Umgang mit Leistungsstörungen und Haftungsfragen
• Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Vertragserstellung
• Praxisübungen:
• Formulierung einer beispielhaften Leistungsbeschreibung
• Erstellung von Vertragsbedingungen
• Analyse eines Bietervertrags und Umgang

Referenten: 

Dr. Moritz Philipp Koch
Leiter Sourcing und Vergabe
Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Mitglied der Arbeitsgruppe EVB-IT
Ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer Westfalen

Robert Thiele
Syndikusrechtsanwalt, MBA
Techniker Krankenkasse
Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe EVB-IT
Leiter der Verhandlungsdelegation der Arbeitsgruppe EVB-IT


Zielgruppe
• Zentrale Vergabestelle • Beschaffung und Einkauf • Bau- und Liegenschaftsmanagement • Finanzen, Rechnungswesen • Controlling • Kämmerei • Interne Revision • Justiziariat, Rechtsabteilung • Lieferantenmanagement, Materialwirtschaft • IT • Fachabteilungen • Organisationsentwicklung • IT-Infrastruktur • IT-Projektmanagement • Organisation und zentrale Dienste • IK, EDVe
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
betreuter Chat, digitale Unterlagen
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmezertifikat
Förderungsmöglichkeiten
ja
Teilnahmevorraussetzungen
Videokonferenzschaltung (Zoom)
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top