PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 10.403,00 €

Logistik: Supply Chain und Lagerkennzahlen

Smart Future Campus GmbH Smart Future Campus GmbH Salvatorplatz 3, 80333 München

Beschreibung

Logistik + Supply Chain + Lagerkennzahlen + Digitalisierung Diese Weiterbildung vermittelt Kenntnisse in der Logistik, einschließlich der Grundlagen der Logistiksysteme und der Bedeutung von Lagerkennzahlen. Der Kurs behandelt Aspekte wie IT-Digitalisierung, Sicherheitsregularien und cloudbasierte Lösungen zur Optimierung logistischer Prozesse. Modul 1: Grundlagen Logistik Modul 2: Lagerkennzahlen und Performance-Messung Modul 3: Grundlagen cloudbasierter Logistiklösungen Grundlagen Logistik -Einführung in Logistiksysteme: Überblick über logistische Grundbegriffe, Funktionen und Bedeutung der Logistik in industriellen Wertschöpfungsketten. -Prozesse & Netzwerke: Grundlagen zu Material- und Informationsflüssen, Logistikkonzepten und Steuerungsmodellen im Kontext von Industrie 4.0. -Planung & Organisation: Logistikplanung, Ladungsträgerverwaltung, Tourenplanung und Behältermanagement als strategische Elemente moderner Logistik. -IT & Digitalisierung: Grundlagen zu Logistik-IT, Automatisierung, Datenanalyse und Zukunftstechnologien wie digitale Zwillinge und Smart Logistics. -Sicherheit & Regularien: Erste Einblicke in Schutzbestimmungen, Verpackungsgrundlagen, Zollprozesse und rechtliche Aspekte in der Logistik. Lagerkennzahlen und Performance-Messung -Kennzahlen: Umschlagshäufigkeit, Bestandsgenauigkeit, Lagerkosten und Servicegrad. -Datenerhebung: Digitale Systeme zur Messung von Lagerleistung und -qualität. -Interpretation: Auswertung und Ableitung logistischer Verbesserungsmaßnahmen. -Visualisierung: Dashboards und Berichte zur operativen Steuerung und Planung. Grundlagen cloudbasierter Logistiklösungen -Cloud-Konzepte: Grundlagen von SaaS, IaaS und PaaS in der Logistik-IT. -Systemintegration: Anbindung cloudbasierter Plattformen an ERP, WMS und TMS. -Datenmanagement: Zentrale Datenhaltung, Zugriffskontrolle und Echtzeitverfügbarkeit. -Anwendungsbeispiele: Transportmanagement, Lagersteuerung und Supply-Chain-Visibility. Mit Abschluss der Weiterbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, Logistikprozesse durch cloudbasierte Lösungen zu optimieren, Kennzahlen zu interpretieren und IT-Digitalisierung in der Logistik anzuwenden.
Zielgruppe
Die Zielgruppe sind alle Personen, die sich grundlegende oder vertiefende Kenntnisse im Bereich Logistik aneignen oder sich für eine Tätigkeit in der Logistikbranche qualifizieren möchten – unabhängig von Vorkenntnissen oder beruflichem Hintergrund.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Trägerzertifikat
Förderungsmöglichkeiten
ja
Teilnahmevorraussetzungen
-Deutsch in Wort und Schrift. -Persönliches Eignungsgespräch im Rahmen der Fachberatung.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. undefined
Top