PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 5.000,00 €
Robotik in der Logistik 4.0 Automatisierungstechnik und Produktionslogistik
Smart Future Campus GmbH Smart Future Campus GmbH Salvatorplatz 3, 80333 München
Beschreibung
Logistik + Robotik + Automatisierung + Industrie 4.0
Diese Weiterbildung vermittelt Kenntnisse zu Logistiksystemen, Robotik-Programmierung und cloudgestützten Technologien im Kontext der Industrie 4.0. Die Inhalte decken logistische Prozesse, Automatisierungstechnik und deren Anwendung in der modernen Produktionslogistik ab.
Modul 1: Grundlagen Logistik
Modul 2: Einführung in die Programmierung von Robotersystemen mit ROS
Modul 3: Einführung in Robotik und Industrie 4.0 Technologien
Modul 4: Einführung in cloudgestützte Systeme für die Logistik
Grundlagen Logistik
-Einführung in Logistiksysteme: Überblick über logistische Grundbegriffe, Funktionen und Bedeutung der Logistik in industriellen Wertschöpfungsketten.
-Prozesse & Netzwerke: Grundlagen zu Material- und Informationsflüssen, Logistikkonzepten und Steuerungsmodellen im Kontext von Industrie 4.0.
-Planung & Organisation: Logistikplanung, Ladungsträgerverwaltung, Tourenplanung und Behältermanagement als strategische Elemente moderner Logistik.
-IT & Digitalisierung: Grundlagen zu Logistik-IT, Automatisierung, Datenanalyse und Zukunftstechnologien wie digitale Zwillinge und Smart Logistics.
-Sicherheit & Regularien: Erste Einblicke in Schutzbestimmungen, Verpackungsgrundlagen, Zollprozesse und rechtliche Aspekte in der Logistik.
Einführung in die Programmierung von Robotersystemen mit ROS
-ROS-Grundlagen: Aufbau, Middleware-Funktionalität und Kommunikationsmechanismen.
-Programmierung: Erstellung und Verwaltung von Nodes, Topics und Services.
-Simulationstools: Einsatz von Gazebo und Rviz zur Visualisierung und Testung von Robotik-Applikationen.
-Anwendungsfälle: Steuerung autonomer Fahrzeuge und Greifsysteme in der Logistik.
Einführung in Robotik und Industrie 4.0 Technologien
-Robotertechnik: Mechanische Strukturen, Freiheitsgrade und Bewegungssteuerung.
-Sensorik & Aktorik: Einsatz von Sensoren zur Umgebungswahrnehmung und präzise Aktorsteuerung.
-Vernetzte Systeme: Cyber-physische Systeme und Datenintegration in der Smart Factory.
-Automatisierung: Echtzeitkommunikation, digitale Steuerung und IoT-Anbindung in der Robotik.
Einführung in cloudgestützte Systeme für die Logistik
-Cloud-Architekturen: Überblick zu Public, Private und Hybrid Clouds in der Logistik.
-Integration: Verknüpfung cloudbasierter Systeme mit bestehenden IT-Infrastrukturen.
-Datensicherheit: Schutzmechanismen, Compliance und Zugriffsrechte in der Cloud.
-Praxisbeispiele: Einsatz in Bestandsmanagement, Versandtracking und Lieferkettenanalyse.
Nach Abschluss der Weiterbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, moderne Logistiklösungen mithilfe von Robotik und Cloud-Technologien zu implementieren und zu optimieren, um Prozesse effizienter zu gestalten.