PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 10.995,00 €

Robotik in der Logistik 4.0 Logistikprozesse und Roboterintegration

Smart Future Campus GmbH Smart Future Campus GmbH Salvatorplatz 3, 80333 München

Beschreibung

Robotik + Logistik + Automatisierung + Projektmanagement Diese Weiterbildung vermittelt Kenntnisse zur Integration von Robotik und Automatisierung in der modernen Logistik. Teilnehmende lernen, wie innovative Technologien und agile Methoden in Logistikprozessen eingesetzt werden können, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern. Modul 1: Einführung in die Lagerlogistik Modul 2: Technologien und Anwendungen der automatisierten Bildverarbeitung Modul 3: Einführung in agiles Projektmanagement (Scrum) für die Logistik Modul 4: Rückführung und Nachbearbeitung in der Logistikpraxis Einführung in die Lagerlogistik -Lagerarten & Lagertechnik: Einführung in Block-, Regal-, Durchlauf- und automatische Lagersysteme, Grundlagen der Lagerlogistik und ihrer Rolle in der Lieferkette. -Ein- und Auslagerungsprozesse: Operative Abläufe von Einlagerung, Auslagerung und Bestandsführung, unterstützt durch Lagerlogistik-Software. -Lagerplanung & Organisation: Grundlagen der Lagerstrukturplanung, Nutzung von Flurförderzeugen und Behältermanagement in modernen Lagersystemen. -IT & Automatisierung: Einsatz von Lagertechnik, automatisierten Systemen und digitalen Lösungen im Kontext von Industrie 4.0. Technologien und Anwendungen der automatisierten Bildverarbeitung -Kameratechnik: Aufbau, Typen und Kalibrierung von Bildsensoren. -Bildverarbeitung: Verarbeitungsschritte, Filtermethoden und Feature-Extraktion. -Innovationen: Deep Learning, neuronale Netzwerke und 3D-Visualisierung. -Praktische Anwendungen: Qualitätssicherung, Sortierung und Prozesssteuerung in der Logistik. Einführung in agiles Projektmanagement (Scrum) für die Logistik *Scrum Framework: Überblick über Rollen, Events und Artefakte im agilen Projektmanagement. -Teamdynamik: Förderung der Zusammenarbeit, Selbstorganisation und Verantwortlichkeiten im Team. -Iterative Planung: Backlog-Erstellung, Sprint-Ziele und flexible Anpassung an sich ändernde Anforderungen. -Projektanwendung: Spezifika agiler Methoden für Logistik-, IT- und Prozessoptimierungsprojekte. Rückführung und Nachbearbeitung in der Logistikpraxis -Retourenmanagement: Prozessgestaltung für die Annahme und Bearbeitung zurückgesandter Waren. -Wiederaufbereitung: Reparatur, Neuverpackung und Rückführung in den Lagerbestand. -Automatisierung: Nutzung von digitalen Systemen zur Erfassung und Steuerung der Retourenprozesse. -Umweltbewusstsein: Nachhaltigkeitskonzepte zur Minimierung von Abfall und Optimierung der Logistikkette. Nach Abschluss der Weiterbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, Automatisierungstechnologien und agile Methoden in Logistikprozessen anzuwenden, um Effizienz zu steigern und nachhaltige Praktiken zu unterstützen.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Trägerzertifikat
Förderungsmöglichkeiten
ja
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. undefined
Top