PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 11.214,00 €

Betriebswirt (IHK)

GrandEdu GmbH GrandEdu GmbH Leopoldstr. 2-8, 32051 Herford

Beschreibung

Der Intensivkurs zum geprüften Betriebswirt (IHK), Master Professional in Businessmanagement (CCI), vermittelt umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Qualifikationen, die für die Übernahme von strategischen Fach- und Führungsverantwortungen in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größenordnungen erforderlich sind. Der Lehrgang befähigt Teilnehmende dazu, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren, unternehmerische Entscheidungen auf strategischer Ebene zu treffen und betriebliche Prozesse ganzheitlich zu steuern. Im Mittelpunkt stehen praxisorientierte Inhalte aus den Bereichen Unternehmensführung, strategisches Management, Finanz- und Investitionsplanung, Marketingmanagement, Controlling sowie internationales Wirtschaftsmanagement. Teilnehmende erwerben fundierte Kenntnisse in der Entwicklung von Unternehmensstrategien, der Analyse von Markt- und Wettbewerbsstrukturen sowie der Optimierung betrieblicher Prozesse. Der Kurs fördert die Fähigkeit, wirtschaftliche Herausforderungen zu erkennen, zielgerichtete Lösungen zu entwickeln und diese im Unternehmensalltag erfolgreich umzusetzen. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Führungskompetenzen. Geprüfte Betriebswirte übernehmen häufig leitende Positionen, in denen sie Teams führen, Veränderungsprozesse gestalten und betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozesse verantworten. Der Lehrgang vermittelt zudem Kompetenzen im Bereich der Personalentwicklung, des Change-Managements sowie der Kommunikations- und Verhandlungsführung. Durch den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs erwerben Teilnehmende einen anerkannten IHK-Abschluss, der auf dem Niveau eines Masterabschlusses (DQR-LEVEL 7) eingeordnet ist. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven im nationalen und internationalen Managementumfeld und bereitet gezielt auf die Anforderungen moderner Unternehmensführung in dynamischen Wirtschaftsumfeldern vor. o Lern- und Arbeitsmethodik o Betriebswirtschaftslehre: Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Betrieb und Unternehmung Betrieblicher Standort Unternehmungsformen Produktions­ und Kostentheorie, Finanzierung und Investition Betriebliche Funktionsbereiche Umweltschutz Unternehmensführung Qualitätskonzept Fallstudie Betriebswirtschaftslehre o Volkswirtschaftslehre Märkte und Preisbildung Wirtschaftskreislauf Geld und Kredit Konjunkturtheorie Wirtschaftspolitik Außenwirtschaft Wirtschaftsordnung Fallstudie Volkswirtschaftslehre o Unternehmensführung Management und Führung Planungstechniken Problemlösungs­techniken Entscheidungstechniken Controlling o Betriebsorganisation Aufbau und Ablauf­organisation Zentralisation und Dezentralisation Ablaufprinzipien Arbeitsabläufe Arbeitssystemen Organisationshilfsmittel o Datenverarbeitungsorganisation Einführung in die IT Hardware Software Computervernetzung Digitalisierung von Informationen Auswirkungen des Computereinsatzes Formen der Datenverarbeitung Multimedia o Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung: Inventur und Inventar Bilanz Kontenlehre Buchungen Organisation der doppelten Buchführung Abschreibungen und Wertberichtigungen Einzelhandelsbuchführung Industriebuchführung Bewertung nach Handels­ und Steuerrecht, Jahresabschluss der Personengesellschaften o Kostenrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kostenbewusstes Handeln Deckungsbeitragsrechnung Kurzfristige und langfristige Programmentscheidungen mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung o Personalwesen Personalplanung Personalbeschaffung Personalführung Personalbeurteilung Personalentwicklung Personalentlohnung Betriebliches Sozialwesen und Beteiligungsformen Fallstudien Personalwirtschaft o Marketing/Vertrieb Marktforschung Marketingkonzepte und Marketingorganisation Marketingplanung und -entscheidungen Produktpolitik Kontrahierungspolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik o Beschaffung, Einkauf und Lager Bedarfsermittlung Einkaufspolitik Wareneingang Planung, Kontrolle und Technik der Lagerhaltung Vorratshaltung Versand Fallstudien o Produktionswirtschaft Produktionsfaktoren Fertigungsverfahren Produktionsplanung und ­steuerung Qualitätswesen Arbeitsplanerstellung Vorkalkulation Losgrößenberechnung Fristenplanung Kapazitätsplanung Rationalisierung der Fertigung Fallstudien o Finanzierung Finanzplanung Finanzanalyse Finanzierung Außen­ und Innenfinanzierung Kreditsicherheiten Finanzierung aus Abschreibungen Fallstudie o Bürgerliches Recht Rechtsgeschäfte Schuldverhältnisse Sachenrecht Verträge Geschäftsfähigkeit Die Form von Rechtsgeschäften Anfechtung und Nichtigkeit von Willenserklärungen Stellvertretung Verjährung o Wirtschaftsrecht Schuldrecht Schadensrecht Leistungsstörungen im Schuldrecht Kaufrecht Sonstige Vertragstypen Gesetzliche Schuldverhältnisse o Unternehmensrecht Recht der Personenvereinigungen Unternehmung Aktienrecht Konzernrecht o Steuerwesen Abgabenordnung Einkommensteuer Lohnsteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer Körperschaftsteuer Rechtsbehelfsverfahren Fallstudien o Wirtschaftsrechnen Prozentrechnung Zinsrechnung Verteilungs­ und Mischungsrechnung Diskontrechnung Terminrechnung Wertpapierrechnung Rentenrechnung o Betriebsstatistik Betriebsstatistik Gewinnung und Aufbereitung des statistischen Materials Darstellungsmethoden Statistische Maßzahlen Regression und Korrelation o Arbeitsmethodik und Entscheidungshilfen Methoden der geistigen Arbeit Rhetorik Moderation Visualisierung Zeitmanagement und Selbstorganisation Projekte planen Entscheidungsheuristiken und -­techniken Ziele realisieren o Prüfungsvorbereitung
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), z.B. aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Management, Controlling, Personalwesen, Marketing, Finanzwesen und Unternehmensführung.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
IHK-Abschluss, Trägerzertifikat, Anrechnung auf MBA möglich
Förderungsmöglichkeiten
ja
Teilnahmevorraussetzungen
Für die Zulassung zur Prüfung zum geprüften Betriebswirt (IHK), Master Professional in Businessmanagement (CCI), müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Grundlage hierfür ist § 53d des Berufsbildungsgesetzes. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, muss eine der folgenden Qualifikationen nachgewiesen werden: Abschluss als Fachwirt/in oder Fachkaufmann/-frau: Erforderlich ist eine erfolgreich abgelegte Prüfung bei einer zuständigen Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz, die zu einem Abschluss mit der Bezeichnung ,,Fachwirt" oder ,,Fachwirtin" oder ,,Fachkaufmann" bzw. ,,Fachkauffrau" führt. Alternativ wird auch ein vergleichbarer kaufmännischer Fortbildungsabschluss anerkannt. Abschluss nach der Handwerksordnung: Auch eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Handwerksordnung berechtigt zur Zulassung, wenn einer der folgenden Abschlüsse vorliegt: a) Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der Handwerksordnung bzw. Geprüfte Kaufmännische Fachwirtin nach der Handwerksordnung b) Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der Handwerksordnung - Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung bzw. die entsprechende weibliche Bezeichnung. Abschluss an einer kaufmännischen Fachschule: Wer eine staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer kaufmännischen Fachschule erfolgreich abgelegt hat, die auf eine Berufsausbildung aufbaut, kann ebenfalls zur Prüfung zugelassen werden. Zusätzlich muss in diesem Fall mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem Abschluss nachgewiesen werden. Hochschulabschluss im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich: Personen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer gleichgestellten Akademie sind ebenfalls zugelassen. Auch hier ist der Nachweis von mindestens einem Jahr Berufserfahrung nach dem Studienabschluss erforderlich. Berufserfahrung: Die geforderte Berufspraxis nach den Punkten 3 und 4 sollte inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines geprüften Betriebswirtes haben, wie sie in § 2 Absatz 3 der entsprechenden Verordnung definiert sind. Das bedeutet, dass die beruflichen Tätigkeiten relevante betriebswirtschaftliche oder kaufmännische Inhalte aufweisen sollten. In Ausnahmefällen können auch Personen zur Prüfung zugelassen werden, die nicht alle formalen Voraussetzungen erfüllen. Voraussetzung ist, dass sie durch Zeugnisse oder andere Nachweise glaubhaft machen können, dass sie über vergleichbare Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten verfügen. Diese müssen der beruflichen Handlungsfähigkeit der Personen mit den oben genannten Qualifikationen entsprechen und eine Teilnahme an der Prüfung rechtfertigen. Diese Regelungen gewährleisten, dass sowohl formale Bildungsabschlüsse als auch relevante Berufserfahrungen berücksichtigt werden, um den Zugang zur Prüfung flexibel zu gestalten. Weitere Ausnahmen sind in Absprache mit der GrandEdu und dem jeweiligen Kostenträger, zum Beispiel der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, möglich. Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. undefined
Top