OnlineNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 249,90 €
Die Gebäudeabschreibung - Tücken, Fehlerquellen und Neuerungen - ONLINE
Beschreibung
„In meinem nächsten Leben werde ich Betriebsprüfer. Ich prüfe nur Gebäudeabschreibungen und werde der erfolgreichste Prüfer in Deutschland sein“! Nur sehr wenige Unternehmen schreiben Ihre Gebäude absolut gesetzeskonform ab, wobei in vielen Fällen auch Nachteile für den Steuerpflichtigen, bzw. Bilanzierenden entstehen. Insbesondere dann, wenn nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten in späteren Jahren anfallen, schleichen sich die Fehler in der Bewertung und Bilanzierung ein.
Das Seminar gibt einen Überblick über die lineare und degressive Gebäudeabschreibung in der Steuer- und Handelsbilanz, sowie im IFRS. Insbesondere die korrekte Abschreibung nachdem nachträgliche AHK angefallen sind, wird mit einigen Zahlenbespielen erläutert.
Mit dem Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) wurde die steuerliche Wohngebäude-AfA für Gebäude, die nach dem 31.12.2022 fertiggestellt werden, von bisher 2 % auf nun 3 % erhöht. Mit dem Wachstumschancengesetz wurde eine neue degressive Gebäude-AfA eingeführt. Die Hintergründe dieser neuen steuerlich-motivierten Abschreibung und die Vorgehensweise werden im Seminar besprochen. Andere angedachte Änderungen, die aber letztlich dann doch nicht realisiert wurden, werden kurz angesprochen.
Abgrenzung Grundvermögen / Betriebsvorrichtungen
Abgrenzung Grundvermögen / Betriebsvorrichtungen
- Begriffsbestimmungen
- Der Gebäudebegriff
- Selbständige und unselbständige Gebäudebestandteile
- Nutzungsdauern von Gebäudeteilen und BVOs
- Abgrenzung von Außenanlagen
- Lebensdauer von Bauteilen und Bauteilschichten
Anschaffungs-/Herstellungskosten und Nebenkosten bei Bauvorhaben
- Definition Anschaffungs- und Herstellungskosten
- Grundstückskauf und Grunderwerbsteuer
- Umlagekosten, Overhead-Kosten
- Bewertung und Bilanzierung der Bauwesenversicherung
- Absicherung von Bauvorhaben (Bürgschaften)
- Überblick Denkmalschutz
- Der Komponentenansatz nach IAS 16 und im HGB
- Aufteilungs- und Anwendungsbeispiel
- Lebensdauer von Bauteilen und Bauteilschichten
Die Gebäudeabschreibung
- Lineare und degressive Gebäudeabschreibung nach Handels- und Steuerrecht
- Erwerb und Abschreibung gebrauchter Gebäude
- Nachträgliche AHK bei zuvor linearer und degressiver Gebäude-AfA
- Behandlung nachträglicher AHK bei einem vollständig abgeschriebenen Gebäude
- Die neue Wohngebäude-AfA ab 01.01.2023 nach dem JStG 2022
- Die neue degressive Gebäude-AfA nach dem Wachstumschancengesetz ab 01.04.2024
- Anwendung der neuen Wohngebäude-AfA im Handelsrecht
- Abschreibungsdauer versus Nutzungsdauer
- Außerplanmäßige Abschreibung im Handelsrecht und steuerliche Teilwertabschreibung