PräsenzBerufsbegleitendPreis: 900,00 €*

Präzise Anforderungsanalyse und Anforderungsdokumentation - Beratung, Coaching, Workshop, Training

HECKER CONSULTING HECKER CONSULTING Erkrather Str. 401, 40231 Düsseldorf

Beschreibung

Kennen Sie das Problem unklarer Anforderungen, Missverständnisse zwischen Fachbereich und IT oder nicht umsetzbarer Spezifikationen? In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie Anforderungen strukturiert, präzise und fehlerfrei analysieren und dokumentieren.
Wer Anforderungen beherrscht, meistert Projekte
Sie möchten Anforderungen in Ihren IT- oder Digitalprojekten endlich klar, nachvollziehbar und professionell erfassen? Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle Techniken, um Anforderungen strukturiert zu analysieren, präzise zu formulieren und sicher zu dokumentieren. Sie lernen Best Practices und methodische Standards kennen, mit denen Sie funktionale und nichtfunktionale Anforderungen vollständig, konsistent und testbar machen. Ziel ist es, Missverständnisse zu vermeiden, Projektrisiken zu minimieren und die Qualität Ihrer Anforderungsdokumente messbar zu erhöhen. Das Seminar richtet sich an alle, die mit Anforderungsmanagement betraut sind von Business Analysten über Projektleitende bis hin zu IT-Expertinnen und -Experten. Anforderungsanalyse ist kein Selbstzweck sie ist Fundament, Weichenstellung und Sicherheitsnetz zugleich. In dieser Schulunglernen Sie, wie Sie mit präzisen Anforderungen Projektrisiken minimieren und Ihre Entwicklungsteams gezielt unterstützen. Denn: Wer das Ziel nicht klar definiert, darf sich über Umwege nicht wundern. Warum präzise Anforderungen der Schlüssel zum Projekterfolg sind Fehlende Klarheit in der Anforderungsbeschreibung zählt zu den häufigsten Ursachen für Projektverzögerungen, Kostenüberschreitungen und Fehlentwicklungen. Wer Anforderungen nicht präzise analysiert und dokumentiert, riskiert Missverständnisse, technische Fehlentscheidungen und am Ende ein Produkt, das nicht den Bedürfnissen entspricht.
Einführung in das Requirements Engineering
* Rolle und Bedeutung im Projektverlauf * Risiken unklarer Anforderungen * Überblick über Methoden und Standards
Arten von Anforderungen
* Funktionale vs. nichtfunktionale Anforderungen * Typische Fehler und Abgrenzungskriterien * Beispiele aus der Praxis
Analyse natürlichsprachlicher Anforderungen
* Warum natürliche Sprache oft problematisch ist * Einsatz von Wohlgeformtheitsregeln * Methoden zur Verbesserung der sprachlichen Klarheit
Konstruktion präziser Anforderungen
* Anwendung standardisierter Schablonen (u.a. PARIS-Mustersprache) * Strukturierung nach Granularität und Testbarkeit * Vermeidung von Widersprüchen und Mehrdeutigkeiten
Dokumentation von Anforderungen
* Erstellung und Gliederung von Lasten- und Pflichtenheften * Techniken zur Strukturierung großer Anforderungssammlungen * Anforderungen als Kommunikationsbrücke zwischen Fachbereich und IT
Qualitätssicherung von Anforderungen
* Kriterien: Vollständigkeit, Konsistenz, Nachvollziehbarkeit, Testbarkeit * Praxisgerechte Prüftechniken * Reviewverfahren und Checklisten
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an alle, die professionell mit Anforderungen arbeiten: * Requirements Engineers * Business Analysten * IT-Projektleiter * Softwarearchitekten * Qualitätsmanager * Fachbereichsverantwortliche Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Anforderungsmanagement.
Lernziele
Nach dem Seminar können Sie: * Anforderungen präzise und verständlich formulieren * unklare, mehrdeutige oder unvollständige Anforderungen erkennen und überarbeiten * strukturierte Schablonen und Regelwerke anwenden * funktionale und nichtfunktionale Anforderungen systematisch dokumentieren * Anforderungen auf Qualität (z.B. Vollständigkeit, Konsistenz, Testbarkeit) überprüfen Kurz: Sie beherrschen moderne Techniken der Anforderungsanalyse und sind in der Lage, belastbare Dokumente wie Lasten- und Pflichtenhefte zu erstellen. Fehlende Klarheit in der Anforderungsbeschreibung ist einer der Hauptgründe für das Scheitern von IT-Projekten. In diesem praxisnahen Intensivseminar lernen Sie, wie Sie Anforderungen verständlich formulieren, systematisch analysieren und professionell dokumentieren. Anhand realer Szenarien und mit praxiserprobten Techniken zeigen wir Ihnen, wie Sie funktionale und nichtfunktionale Anforderungen so aufbereiten, dass sie vollständig, konsistent und testbar sind. Sie erfahren, wie Sie natürlichsprachliche Anforderungen verbessern, strukturierte Schablonen einsetzen und die Qualität Ihrer Anforderungsdokumente objektiv prüfen. Das Seminar richtet sich an alle, die in Projekten Verantwortung für Anforderungen tragen von Business Analysten bis Projektleitenden. Ideal für alle, die sich Klarheit statt Chaos wünschen. Die Weiterbildung "Anforderungen meistern: Klarheit, Struktur und Qualität im Requirements Engineering - Effizientes Requirements Engineering für erfolgreiche IT- und Digitalprojekte" bieten wir Ihnen als Coaching, Workshop, Training - Live-Online und Vor-Ort an.
Hinweis zum Ablauf
Die Weiterbildung Anforderungen meistern: Klarheit, Struktur und Qualität im Requirements Engineering - Effizientes Requirements Engineering für erfolgreiche IT- und Digitalprojekte bieten wir Ihnen als Firmenseminar sowie Inhouse-Schulung Live-Online und Vor-Ort an. Die Inhalte werden individuell abgestimmt und mit Praxisbeispielen abgerundet. Die Veranstaltung findet ganztägig + halbtägig zu flexiblen Zeiten statt.
Förderungsmöglichkeiten
ja
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Der Seminarpreis berücksichtigt die Teilnehmeranzahl, z. B.: * bei 3 Teilnehmer: 300 EUR pro Teilnehmer und Tag zzgl. MwSt. * bei 6 Teilnehmer: 200 EUR pro Teilnehmer und Tag zzgl. MwSt * bei 9 Teilnehmer: 150 EUR pro Teilnehmer und Tag zzgl. MwSt.
Top