Beschreibung
Bundesweit einheitliche Fortbildung in der Veranstaltungstechnik
Für die Leitung und Aufsicht aller Riggingtätigkeiten sowie das Erstellen von temporären Anschlagpunkten ist die persönliche Qualifizierung gemäß dem Branchenstandard eine wichtige Voraussetzung.
SEMINARINHALTE:
Das Seminar findet in der ersten Woche Online statt.
Rechtliche Grundlagen
Riggingspezifische Statik
Technische Kommunikation
Technische Arbeitsmittel – Theorie
Technische Arbeitsmittel – Praxis **
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz – Theorie
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz – Praxis **
Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung
*Lehrgangsinhalte nach den igvw Standards der Qualität für SQ Q2 Sachkunde für Veranstaltungsrigging
**Für diesen Ausbildungsteil wird eine eigene Ausrüstung benötigt (siehe Ausrüstungsliste im Downloadbereich unter bit.ly/EAsqq2l223)
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Level 1 Rigger mit der notwendigen Anzahl geloggter Tagwerke.
Zielsetzung
Der Lehrgang vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, die Fähigkeit und die Sicherheit zur Erlangung der erforderlichen Qualifikation.
Der Rigger LEVEL 2 führt eigenständig sämtliche Riggingtätigkeiten aus. Über die Tätigkeiten des Riggers LEVEL 1 hinaus sind das:
die Leitung und Aufsicht aller Riggingtätigkeiten
das Erstellen von temporären Anschlagpunkten
Dimensionierung und Systemauswahl technischer Arbeitsmittel
Erstellen der hierzu erforderlichen Gefährdungsbeurteilungen
Die Tätigkeit des Riggers LEVELS 2 entspricht dem des ehem. Sachkundigen für Veranstaltungsrigging gemäß VPLT SR 3.0. Der Rigger LEVEL 2 trägt die Fachverantwortung für sein Aufgabengebiet und das Erstellen der hierzu erforderlichen Gefährdungsbeurteilungen.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Prüfung "Level 2"
Teilnahmezertifikat der EurAka Baden-Baden gGmbH
Die Prüfungen sind theoretisch und praktisch abzulegen. Zum Bestehen der theoretischen Prüfungen sind 70 Prozent der möglichen Punktzahlen erforderlich. Praktische Prüfungen werden vom Prüfer durch Beurteilung der Fertigkeiten mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet.
Darüber hinaus ist der Teilnehmer verpflichtet, der igvw folgende Nachweise zu übermitteln:
Nachweis von geloggten Tagwerken:
LEVEL 2 - 30 Tagwerke, die innerhalb von 12 Monaten unter Aufsicht mindestens eines Riggers LEVEL 2 erstellt wurden
Nach Erfüllung aller oben genannten Voraussetzungen erteilt die igvw den Nachweis in Form eines Zertifikates und eines Ausweises. Darüber hinaus wird die Akkreditierung des Riggers auf der Internetseite www.igvw.de veröffentlicht.
Die Zertifikate aller Level haben eine Gültigkeit von 36 Monaten.
Förderungsmöglichkeiten
• ESF-Förderung• Die Bildungsprämie (www.bildungspraemie.info)• Weiterbildungsbonus Hamburg (www.weiterbildungsbonus.net)• Bildungsscheck NRW (www.bildungsscheck.com)• Weiterbildungsscheck Sachsen (www.bildungsmarkt-sachsen.de)• Qualischeck Rheinland-Pfalz (www.qualischeck.rlp.de)• Individuelle Weiterbildung in Niedersachsen (IWiN) (www.iwin-niedersachsen.de) • Bildungsurlaub Rheinland-Pfalz, Berlin, Baden-WürttembergNicht für alle Förderungsmöglichkeiten sind wir bisher in den jeweiligen Bundesländern anerkannt. Gerne starten wir auf Nachfrage von Ihnen, sollten Sie Interesse an einer der oben genannten Förderung haben, das Anerkennungsverfahren für diese Weiterbildung. Bitte beachten Sie, dass eine Anerkennung des Bildungsträgers und der Bildungsmaßnahme teilweise bis zu drei Monaten dauern kann.
Teilnahmevorraussetzungen
Wir bieten diesen Lehrgang nicht für Berufseinsteiger ohne einschlägige Praxis an.
Zum Lehrgang kann zugelassen werden, wer folgende Nachweise erbringt:
Nachweis der erfolgreich abgelegten Prüfung über die Sachkunde für Veranstaltungsrigging LEVEL 1
Mindestens einjährige Tätigkeit als Sachkundiger für Veranstaltungsrigging Level 1
Erfahrung durch mindestens 40 Einsatztage als Sachkundiger für Veranstaltungsrigging LEVEL 1 innerhalb der letzten 24 Monate vor Lehrgangsbeginn
oder
20 Einsatztage als Sachkundiger für Veranstaltungsrigging LEVEL 1 innerhalb der letzten 12 Monate. Der Nachweis über die Einsatztage ist nachvollziehbar schriftlich zu erbringen, z.B. durch Führen der auf der IGVW-Internetpräsenz
verfügbaren Vorlage für die Tätigkeitsnachweise
Arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung für Arbeiten mit Absturzgefahr, z.B. G 41
Ausbildung in der Ersten Hilfe
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
• unsere gemeinnützige Akademie ist nach § 4 Nr. 21a UstG (Steuer-Nr.: 36068/01600) von der Umsatzsteuer befreit• inkl. Pausengetränke (keine Barauszahlung möglich)• inkl. DIHK-Textbände bzw. entsprechendes Fachbuch• zzgl. Prüfungsgebühren der IHKERMÄßIGUNGEN:10 % Rabatt für• Alumni der EurAka und des IHK Bildungszentrums auf dem Campus der EurAka• Auszubildende der Berufsfachschulen der EurAka, der Louis-Lepoix-Schule und der Robert-Schuman-Schule• Studierende der Hochschule hwtk auf dem Campus der EurAka• Mitglieder der Verbände: DTHG, EVVC e.V., LaFT und BUFTBitte beachten: Die Rabatte sind nicht kombinierbar.FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN:Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten der Weiterbildungsangebote der EurAka. Die Kolleginnen des Bildungsmanagements beraten Sie gerne, z. B. zur Ratenzahlung.