Medienfachwirt (Geprüfter) - Bachelor Professional in Media

Prüfungsort: 10623 Berlin

  • IT- und Medienprüfungen
  • Termine: regelmäßig

Weiterbildungsprofil

Arbeitsgebiete und Aufgaben
Geprüfte Medienfachwirte – Bachelor Professional in Media sind qualifiziert, folgende Aufgaben als Führungskräfte zwischen Planung und Ausführung in dem ihnen übertragenden Aufgabenbereich wahrzunehmen: 1. Bewerten, Organisieren, Steuern und Optimieren vernetzter Prozesse zur Herstellung von Print-, Digital- und intermedialen Medienprodukten; Mitwirken bei der Entwicklung innovativer Print- und Digitalmedienprodukte; Vorbereiten von Investitionsentscheidungen; Planen, Einleiten und Überprüfen von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes; 2. Beurteilen, Planen und Optimieren von Gestaltungs- und Produktionsprozessen der Print- und Digitalmedienproduktion unter Berücksichtigung intermedialer Gesichtspunkte; Auswählen und Einsetzen von Produktionsmitteln; Beurteilen von Produktionsergebnissen; Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen; 3. Entwickeln und Realisieren von Vertriebsstrategien; Beraten von Kunden; Einleiten von Maßnahmen zur Sicherstellung definierter Qualitätsziele; Vor- und Nachbereiten sowie Begleiten von Audits; Beachten rechtlicher Vorschriften; 4. Planen, Erfassen und Beurteilen von Maßnahmen zum bewussten Umgang mit Ressourcen; Anwenden von Kalkulationsverfahren und Methoden der Zeitwirtschaft; Überwachen und Einhalten von Budgets und Projektkosten; Erstellen und Auswerten der Betriebsabrechnung; 5. Ermitteln des Personalbedarfs, Sicherstellen des Personaleinsatzes und einer systematischen Personalentwicklung; Einschätzen der Entwicklungspotenziale von Mitarbeitern und Mitarbeite-rinnen; Festlegen und Umsetzen von Qualifizierungsmaßnahmen; Verantworten der betrieblichen Ausbildung.
Berufliche Qualifikation
Geprüfte Medienfachwirte – Bachelor Professional in Media verfügen über Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die sie in der Regel durch eine einschlägige Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung erworben haben. Zur Wahrnehmung ihrer oben beschriebenen Aufgaben verfügen sie über folgende Qualifikationen:   1. Grundlegende Qualifikationen * Rechtsbewusstes Handeln * Betriebswirtschaftliches Handeln * Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung * Zusammenarbeit im Betrieb   2. Handlungsspezifische Qualifikationen * Handlungsbereich "Medienproduktion" + Qualifikationsschwerpunkt "Produkte und Prozesse der Print- und Digitalmedienproduktion" + Wahlqualifikationsschwerpunkte a) Printmedien b) Digitalmedien * Handlungsbereich "Führung und Organisation" + Personalmanagement + Vertriebs- und Geschäftsprozesse + Kostenmanagement
Nachweis der Qualifikation
Die beschriebenen "Beruflichen Qualifikationen" hat der Geprüfte Medienfachwirt - Bachelor Professional in Media aufgrund der Rechtsverordnung des Bundes vom 17. Dezember 2020 (BGBl. I Nr. 63, S. 2965), in einer öffentlich-rechtlichen Prüfung nachgewiesen. Über das Bestehen der Prüfung ist ein Zeugnis ausgestellt worden.
Voraussetzungen
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53c des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist: 1. eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der Druck- und Medienwirtschaft zugeordnet ist, 2. eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens einjährige Berufspraxis oder 3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis.   Den Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ kann nur ablegen, wer nachweist, dass er oder sie den Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“ abgelegt hat. Die Berufspraxis in den Punkten 2 und 3 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben Geprüfter Medienfachwirte – Bachelor Professional in Media aufweisen. Zur Vorbereitung auf die Prüfung werden auch Bildungsmaßnahmen angeboten, deren Dauer sich an den differenzierten Funktions- und Führungsaufgaben orientieren.
Top