OnlineBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 980,00 €*

Stadtmarketing-Fachkraft

Fernstudienakademie

Beschreibung

Die Ausbildung zur Stadtmarketing-Fachkraft umfasst sieben Lehrhefte mit folgenden Themen: Lehrheft 1: Stadtmarketing – Einführung und Überblick Definition: Was ist und was soll Stadtmarketing? Abgrenzung zu konkurrierenden Konzepten das Berufsbild der Stadtmarketing-Fachkraft die Grundlagen des Marketing die Ziele des Stadtmarketing der Marketing-Mix bei Städten und Gemeinden Lehrheft 2: Stadtmarketing als Prozess Adressaten des Stadtmarketing die Phasen des Stadtmarketingprozesses Situationsanalyse Leitbildentwicklung und Leitbildkonferenz Controlling die Aufgabe der Experten Beispiele aus der Praxis Lehrheft 3: Organisation und Finanzen Organisationsformen des Stadtmarketings Finanzierungsmodelle (Sponsoring, eigene Einnahmen, Haushaltsmittel, Public Private Partnership) kommunale Wirtschaftspolitik Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Lehrheft 4: Umsetzung in die Praxis Handlungsfeld Tourismus Handlungsfeld Einzelhandel Handlungsfeld Kulturmarketing Handlungsfeld Sport Handlungsfeld Stadtverwaltung Change Management Lehrheft 5: Projektmanagement I Begriffsbestimmung: Was ist Projektmanagement? Organisationsformen (Stab/Linie/Matrix) Phasen eines Projekts (Projektauftrag, Kick-off, Controlling, Projektabschluss) Lehrheft 6: Projektmanagement II Die Projektbeteiligten Sponsoren die Rolle des Projektmanagers das Projektteam die „Stakeholder“ Planungstechniken Kreativitätstechniken Teambuilding Konfliktmanagement Lehrheft 7: PR und Öffentlichkeitsarbeit Funktion und Aufgabe von PR Medien und Pressearbeit „Kundenfreundlichkeit“ Stadtmarketing und PR im Internet der direkte Kontakt zu den Bürgern Vorbereitung und Durchführung von Moderationsverfahren\n\nWeiterbildung zur geprüften Stadtmarketing-Fachkraft - keine Präsenztermine - Beginn jederzeit möglich - Sofortzahlerrabatt
Zielgruppe
s. jeweiliges Förderprogramm
Zielsetzung
Nach Ihrer Fortbildung zur Stadtmarketing-Fachkraft können Sie: • die Ist-Situation einer Stadt analysieren (SWOT-Analyse), • eine Vision für die Stadt entwickeln, • Maßnahmenpläne zur Verwirklichung dieser Vision erarbeiten, • Projekte, Aktionen und Events planen und durchführen, • den Erfolg der Maßnahmen evaluieren.
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Wir haben gute Erfahrungen gemacht mit der Betreuung blinder oder sehbehinderter Teilnehmer, denen wir die Lehrhefte in pdf-Form oder als Großdruck zur Verfügung stellen können.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
"Stadtmarketing-Fachkraft": keine Abschlussprüfung "Geprüfte Stadtmarketing-Fachkraft": institutsinterne Abschlussprüfung, die von Zuhause aus durchgeführt wird. Keine Anreise zu Klausurtermin o.ä.!
Förderungsmöglichkeiten
Förderung mit Landesprogrammen, z.B. Bildungsscheck NRW, Qualischeck Hessen, Bildungsscheck Brandenburg
Teilnahmevorraussetzungen
Es gibt bislang keinen Ausbildungsberuf zur Stadtmarketing-Fachkraft bzw. überhaupt in dem Bereich Stadtmarketing. Deshalb sind Stadtmarketing-Fachkräfte meist "Quereinsteiger", die bereits über Berufserfahrung in einem benachbarten Bereich verfügen. Dabei handelt es sich oft um eine Tätigkeit im Bereich Office-Management oder in der öffentlichen Verwaltung, aber auch eine journalistische oder eine kaufmännische Tätigkeit, beispielsweise in der Touristik, in der Immobilienwirtschaft, im Einzelhandel oder im Gastgewerbe kommen in Frage. Dieser Fernlehrgang richtet sich daher an Menschen, die über eine Ausbildung, ein Studium oder eine in der Regel mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem der genannten (oder vergleichbaren) Bereiche verfügen und sich für eine Tätigkeit als Stadtmarketing-Fachkraft weiter qualifizieren wollen. Die notwendigen Vorkenntnisse für eine erfolgreiche Teilnahme an dem Fernlehrgang Stadtmarketing-Fachkraft können Sie auf verschiedene Weise nachweisen, etwa durch • einen mittleren Bildungsabschluss (z.B. Fachoberschulreife, Realschulabschluss) mit einer anschließenden zumindest dreijährigen Berufserfahrung in einem der genannten (oder vergleichbaren, dem Stadtmarketing nahestehenden) Bereiche oder • eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem der genannten (oder vergleichbaren, dem Stadtmarketing nahestehenden) Bereiche oder • die (allgemeine oder fachgebundene) Hochschulreife, möglichst in Verbindung mit einer Berufstätigkeit in einem der genannten (oder vergleichbaren, dem Stadtmarketing nahestehenden) Bereiche oder • ein (begonnenes oder abgeschlossenes) Hochschulstudium in einer dem Stadtmarketing nahestehenden Fachrichtung. Wünschenswert sind darüber hinaus Grundkenntnisse der Anwendungsprogramme des Microsoft Office Pakets (Word, Excel) sowie Kenntnisse im Umgang mit dem Internet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die notwendigen Voraussetzungen erfüllen, dann nehmen Sie doch bitte mit uns Kontakt auf, damit wir diese Dinge gemeinsam klären können!
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. "Stadtmarketing-Fachkraft" (ohne Abschlussprüfung): 7 monatliche Raten zu 140,00 Euro; alternativ 14 monatliche Raten zu 70,00 Euro ("Splittingtarif"); Sofortzahlerrabatt 5 Prozent "Geprüfte Stadtmarketing-Fachkraft" (mit Abschlussprüfung): 8 monatliche Raten zu 140,00 Euro; alternativ 16 monatliche Raten zu 70,00 Euro ("Splittingtarif"); Sofortzahlerrabatt 5 Prozent
Top